„Ich habe es einfach verdrängt“ - Die chronische Lungenkrankheit COPD entwickelt sich immer mehr zur Volkskrankheit. Etwa 210 Millionen Menschen auf der ganzen Welt sind betroffen. Inzwischen rangiert COPD (chronic obstructive pulmonary disease) auf Platz 4 der häufigsten Todesursachen. Doch viele Betroffene bemerken jahrelang nicht, dass sie unter der Krankheit leiden.
Offenburg, November 2011. Katharina W. (65 Jahre) wurde zum ersten Mal vor 15 Jahren von einem Arzt auf ein Lungenemphysym aufmerksam gemacht. Damals ging es ihr gut. Sie rauchte weiter, die Krankheit schritt jedoch langsam und schrittweise voran. Eines Morgens, als sie mit dem Fahrrad unterwegs zur Arbeit war, merkte sie, dass sie plötzlich immer weniger Luft bekam und ihre Körperfunktionen nicht mehr richtig beherrschte. Sofort ging sie zum Arzt, der schließlich COPD feststellte und ihr deutlich sagte, dass die Krankheit chronisch und nicht mehr rückgängig zu machen sei. Katharina W. ist seitdem auf Medikamente angewiesen und inhaliert täglich Kortison. Spaziergänge sind für sie nur noch mit einer Sauerstoffflasche möglich. Heute hat sie die Krankheit angenommen und akzeptiert. Das war ein Prozess, sagt sie. Zu oft hatte sie in der Vergangenheit ihre Müdigkeit, ihre Abgeschlagenheit, ihren Raucherhusten einfach verdrängt.
Welch tiefen Einschnitt die Diagnose COPD in das Leben der Betroffenen bedeutet, weiß auch PD Dr. Siegfried Wieshammer, der gemeinsam mit Dr. Lothar Latzke das Pneumologisch-Thoraxchirurgische Zentrum (PTZ) am Ortenau Klinikum in Offenburg leitet: „Wenn Sie an COPD leiden, müssen Sie unter Umständen Ihre Lebensweise umstellen. Das kann Veränderungen oder Einschränkungen bei Hobbies oder anderen Aktivitäten erforderlich machen. Es kann in einem späteren Stadium der Krankheit auch bedeuten, dass Sie in Ihrem Alltagsleben fremde Hilfe in Anspruch nehmen müssen.“ Das PTZ in Offenburg ist eine der wenigen Lungenabteilungen in Baden-Württemberg, bei der Internisten und
Chirurgen in einer Abteilung mit gemeinsamen Betten zusammenarbeiten. Diagnostik, medikamentöse Behandlung und Operation finden hier in derselben Abteilung statt. COPDErkrankte
finden allerdings meist erst in einem späteren Stadium der Krankheit in das Pneumologisch-Thoraxchirurgische Zentrum, da die Krankheit häufig zu lange unbemerkt bleibt. „Dabei stehen die Chancen, ein Fortschreiten der Erkrankung durch frühzeitige Diagnose und richtige Behandlung zu verlangsamen, sehr gut. Leider ist die COPD trotz steigender Patientenzahlen im Vergleich zu anderen Volkskrankheiten aber immer noch recht unbekannt in der Bevölkerung“, bemerkt Dr. Latzke.“
Häufigste Ursache ist Zigarettenrauch
Für die Entstehung einer COPD ist Zigarettenrauch die häufigste Ursache. Die meisten Patienten sind Raucher oder ehemalige Raucher. Oftmals entwickelt sich COPD aus einer Bronchitis. „Die Flimmerhärchen der Atemwege werden im Entstehen der Bronchitis zunehmend gelähmt, und die Lunge produziert übermäßig viel Schleim“, erklärt Dr. Wieshammer. „Dadurch kommt es verstärkt zu Husten und Auswurf.“ Wenn das Rauchen umgehend eingestellt wird, also die Ursache der chronischen Bronchitis beseitigt wird, können sich die Veränderungen in diesem Stadium sogar noch zurückbilden. Geschieht dies nicht, kann sich aus der chronischen Bronchitis im Laufe der Zeit die COPD entwickeln: Die Flimmerhärchen werden dann vollständig zerstört, die entzündete Bronchialschleimhaut verdickt sich und verengt die Luftwege. Diese Veränderungen sind nicht mehr rückgängig zu machen.
Therapiemöglichkeiten bei COPD
Eine Langzeit-Sauerstofftherapie ist sinnvoll, insbesondere wenn bereits eine Schwäche der rechten Herzhälfte vorliegt. Die Sauerstoffflaschen, aus denen die Patienten über eine Nasensonde 16 bis 18 Stunden pro Tag Sauerstoff inhaliert, sollen wie im Fall von Katharina W. bei der Stabilisation der Sauerstoffkonzentration im Blut helfen. Dadurch verringert sich auch das Gefühl der Atemnot. Wenn durch die COPD bereits ein Lungenemphysym entstanden ist, also zu viel Lungengewebe zerstört wurde und somit die Lunge überbläht ist,
kann in einigen Fällen auch eine Operation helfen. Die Lunge sieht dann aus wie ein großer Ballon. Bei der Operation wird das ballonartig erweiterte Lungengewebe, das nicht mehr funktionstüchtig ist, entfernt. So kann eine Verbesserung der Lungenfunktion erreicht werden. Unterstützen können die Patienten die verschiedenen Behandlungsmethoden selbstverständlich, indem sie Zigarettenrauch und andere Schadstoffe, wie zum Beispiel Feinstaub, konsequent meiden.
Den Alltag bewältigen
Auch moderate Bewegung und ausgewogene Ernährung sind wichtig, um den Alltag mit der Krankheit bewältigen zu können. Ein gewisses Maß an Disziplin gehört allerdings dazu: Es kann für die Betroffenen schon belastend sein, genügend zu essen, da durch die Nahrungsaufnahme ein Bauchdruck entsteht, der das Atmen erschwert. Auch Bewegung fällt vielen schwer, kann jedoch langfristig die Lebensqualität der Betroffenen verbessern. Leichtes Jogging oder Nordic Walking sind beispielsweise geeignete Sportarten für COPDPatienten. Im Verlauf der COPD kann es immer wieder zu akuten Verschlimmerungen der Beschwerden, sogenannten Exazerbationen, kommen. Verantwortlich dafür sind Infekte, Smog und andere Luftverschmutzungen, eine feucht-kalte Witterung oder auch Unfälle.
Patienten bemerken die Verschlechterung sofort an der anstrengenden Kurzatmigkeit, die wieder häufiger auftritt, und an stärkerem Husten mit Auswurf. „Verschlechtert sich das Befinden der Patienten, sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden“, rät Dr. Lothar Latzke. Die Exazerbationen können ohne Behandlung lebensbedrohlich werden und ein Versagen von Herz und Atemmuskulatur zur Folge haben. In jedem Fall, auch in Zeiten allgemeinen Wohlbefindens, sollten sich COPD-Patienten regelmäßig von einem Arzt untersuchen lassen.
______________
Über das Ortenau Klinikum
Das Ortenau Klinikum ist ein Baden-Württembergischer Klinikverbund mit zahlreichen medizinischen Zentren und Schwerpunkten an neun Klinikstandorten und insgesamt 1.800 Planbetten. Mit rund 5.000 Mitarbeitern zählt das Ortenau Klinikum deutschlandweit zu den 100 größten Arbeitgebern in der Gesundheitsbranche. Träger ist der Ortenaukreis. Jährlich werden hier 75.000 Patienten stationär behandelt. Und jährlich erblicken 3.500 Babys in den Ortenauer Kreißsälen das Licht der Welt.
(Presseinfo: NEU:KOM GmbH, Corinna Pape vom 11.01.2012)
Titelseite » Verbraucher / Wirtschaft » Textmeldung
Ortenaukreis - Offenburg
11. Jan 2012 - 12:58 UhrPatiententestimonial: "COPD - Ich habe es einfach verdrängt"

Dr. Latzke
Weitere Beiträge von Medieninformation (1)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!

> Weitere Meldungen aus Offenburg. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
AWO-Freiburg
Sulzburger Str. 4, 79114 Freiburg, Tel.: 0176/45 577-0, E-Mail: info@awo-freiburg.deGustav Ohmberger GmbH & Co. KG
Karl-Friedrich-Str. 7, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/9333390, Fax 07641/93333920Gasthaus „zur Waldlust“
Gasthaus „zur Waldlust“ | Willi Gerber | Sägplatz 3, 79348 Freiamt, Tel. 07645/237, waldlust@web.deSun Stop Aktiv Zentrum für Körper & Figur
Hochburgerstr. 5, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/49713studioK
Hauptstraße 21 - 25, 77716 Haslach im Kinzigtal, Tel. 07832 / 2356, Fax 07832 / 6511
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Freiamt - JETZT ANMELDEN! - Samstag, 21. Juni und Sonntag, 22. Juni 2025 OpenAir Traktor-Kino und 6. Int. Schlepper- und Bulldogtreffen in Freiamt
- Emmendingen - ART-TRIO - Vernissage am 5. April 2025, 11.15 Uhr im Schlosskeller Emmendingen
- Offenburg - 11. April 2025, 21 Uhr: Niklas Bastian Band in Offenburg - Konzert im KiK - Kultur in der Kaserne Offenburg
- Freiamt - 11. April 2025: Lesezeit für Kinder in Freiamt - Team der Gläsernen Bücherei lädt ein
- Lahr - 12. April 2025: 7. Reichenbacher Wandermarathon in Lahr - Der Schwarzwaldverein Reichenbach e.V. lädt ein
- Ballrechten-Dottingen - 12. April 2025: Musikverein Grunern lädt zu Jahreskonzert 2025 nach Ballrechten-Dottingen ein - Konzert-Motto lautet: "Der Soundtrack deines Lebens"
- Lahr - Gewaltfrei gegen Hitler - war das möglich? | Vortragsveranstaltung des FFL mit Dietrich Becker-Hinrichs in Lahr am 16. April
- Eichstetten - 18. April 2025: Oster- und Passionskonzert 2025 mit Golden Harps Gospel Choir in Eichstetten - Veranstaltung in der Evangelischen Kirche
- Kehl - 19. April 2025: Oster- und Passionskonzert 2025 mit Golden Harps Gospel Choir in Kehl - Veranstaltung in der Evangelischen Christuskirche
- Hinterzarten - Osterkonzert mit der Trachtenkapelle Hinterzarten - Ostersonntag, den 20.04.2025, ab 11 Uhr
- Müllheim - 28.Ostermarsch 2025 am 21. April in Müllheim: Die Welt braucht Frieden
- Emmendingen - Dance Night in Emmendingen am 26. April 2025 - Location: Die drei Königlichen, Karl-Friedrich-Straße
- Freiburg - 26. April 2025: Literarische Soirée zugunsten von „Taube Kinder lernen hören“ - Schauspieler Martin Brambach trägt in Mercedes-Benz Niederlassung Kestenholz in Freiburg Liebesbriefe der Weltliteratur vor
- Offenburg - 26. April 2025, 21 Uhr: BSO - Badisches Stummfilm Orchester in Offenburg - Veranstaltung im KiK - Kultur in der Kaserne in Offenburg
- Offenburg - 30. April 2025: Tanz in den Mai in Offenburg - Veranstaltung im Offenburger KiK - Kultur in der Kaserne
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Regio - 1 Klick: Blick zurück! - RegioEvents 2024 bei REGIOTRENDS! - Attraktive Regio, engagierte Veranstalter: REGIOTRENDS war mit der Kamera mit dabei!
- Emmendingen - Bis zum 24. April 2025: „abstract meets abstract“ im Arkana Forum in Emmendingen – Malerei trifft auf Fotografie mit Werken von Christa und Wolfgang Haack
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service