GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Stadtkreis Freiburg - Freiburg

22. Jan 2014 - 18:27 Uhr

Das Polizeipräsidium Freiburg stellt sich vor - Alle Einheiten des Polizeipräsidiums Freiburg leisten wesentliche Beiträge zu den Kernaufgaben der Gefahrenabwehr und der Bekämpfung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten

Polizeipräsident Bernhard Rotzinger

(Quelle: Alle Polizeipräsidium Freiburg)
Polizeipräsident Bernhard Rotzinger

(Quelle: Alle Polizeipräsidium Freiburg)
Am 22.01.2014 stellten die Führungskräfte des neuen Polizeipräsidiums Freiburg die Organisation ihrer Dienststelle und sich selbst in einer Pressekonferenz den Medien vor.

Alle Einheiten des Polizeipräsidiums Freiburg leisten wesentliche Beiträge zu den Kernaufgaben der Gefahrenabwehr und der Bekämpfung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten. Brennpunkt-, Kunden- und Mitarbeiterorientierung, Innovation und Qualität sowie eine moderne Führungskultur sind Basis für die Zusammenarbeit im Polizeipräsidium Freiburg.

Alle Führungskräfte im Polizeipräsidium Freiburg sind erfahrene Polizeipraktiker.

ZUR ORGANISATION

Eine grafische Darstellung (Organigramm) des organisatorischen Aufbaus und eine Übersicht über den Zuständigkeitsbereich des Präsidiums finden Sie am Schluss dieses Artikels.

Das Polizeipräsidium Freiburg mit seinen 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat seinen Sitz in Freiburg und nimmt in den Bereichen der Stadt Freiburg, der Landkreise Breisgau-Hochschwarzwald, Lörrach, Emmendingen und Waldshut-Tiengen alle polizeilichen Aufgaben wahr, soweit sie nicht dem Bundes- oder Landeskriminalamt oder der Bundespolizei zugewiesen sind. Der Zuständigkeitsbereich umfasst eine Fläche von 4.149 km² mit mehr als 1.000.000 Einwohnern. Jedes Jahr ereignen sich hier über 12.000 Verkehrsunfälle. Mehr als 70.000 Straftaten werden jährlich von den Beamten der Schutz- und Kriminalpolizei bearbeitet.

Der Führungs- und Einsatzstab des Präsidiums besteht aus den Stabsbereichen Einsatz, Technik und Zentraler Dienst sowie dem Führungs- und Lagezentrum und dem Einsatztraining.

Zentrale Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit, des Controllings, der Prävention, des Qualitätsmanagements und der Verwaltung werden zentral in Freiburg, zum Teil aber auch an weiteren Standorten im gesamten Zuständigkeitsbereich wahrgenommen.

Zum Polizeipräsidium Freiburg gehören die operativen Einheiten der Direktion Polizeireviere, der Kriminalpolizeidirektion und der Verkehrspolizeidirektion.

ZU DEN FÜHRUNGSKRÄFTEN

Fotos der einzelnen Führungskräfte sind als ANLAGE beigefügt.

POLIZEIPRÄSIDENT

Das Polizeipräsidium Freiburg wird von Polizeipräsident Bernhard Rotzinger geleitet. Der 57-Jährige war zuletzt Leiter der Landespolizeidirektion im Regierungspräsidium Freiburg.

Herr Rotzinger wurde 1976 in die Polizei Baden-Württemberg eingestellt und versah seinen Dienst im Laufe der Jahre bei Einheiten der Schutz- und der Kriminalpolizei.

1980 absolvierte Herr Rotzinger den Lehrgang zum gehobenen Dienst der Kriminalpolizei und 1990 das Studium zum höheren Dienst an der Polizei-Führungsakademie in Münster.

Im gehobenen Dienst war er bei der Kriminalpolizei Freiburg Sachbearbeiter für Rauschgift und Leiter des Dezernates Fahndung sowie bei der Landespolizeidirektion Freiburg Sachgebietsleiter Einsatz.

Im höheren Dienst war Herr Rotzinger von 1990 bis 1995 Dozent für Kriminalistik an der Polizeifachhochschule in Villingen-Schwenningen und anschließend von 1995 bis 1996 Mitglied im Aufbaustab des Führungstrainings an der Akademie der Polizei Baden-Württemberg, das er später auch leitete.

Es folgten 1998 bis 2002 die Leitung der Kriminalpolizei Freiburg und 2002 bis 2006 die ständige Vertretung des Präsidenten sowie die Leitung der Abteilung 3 beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg. 2006 bis 2008 leitete Herr Rotzinger das Referat 64 - Führung und Einsatz der Polizei - bei der Landespolizeidirektion Freiburg im Regierungspräsidium Freiburg, deren Leitung er von 2008 bis Ende 2013
inne hatte. In dieser Zeit war er Polizeipräsident im Regierungsbezirk Freiburg.

Im Jahr 2009 war Herr Rotzinger Polizeiführer beim polizeilichen Einsatz anlässlich des Nato-Gipfels in Kehl-Straßburg und Baden-Baden.

Im Rahmen der Polizeireform leitete Herr Rotzinger das Projekt 10 (Polizeipräsidium Freiburg).

Bernhard Rotzinger ist verheiratet und Vater von zwei erwachsenen Kindern.

In seiner Freizeit liest und wandert er gerne und fährt Fahrrad und Ski.

LEITER DES FÜHRUNGS- UND EINSATZSTABES

Der Führungs- und Einsatzstab wird von Leitender Kriminaldirektor Alfred Oschwald geleitet. Der 55-Jährige leitete zuletzt die Polizeidirektion Freiburg.

Herr Oschwald wurde 1978 in die Polizei Baden-Württemberg eingestellt.

1980 bis 1982 absolvierte er das Studium zum gehobenen Dienst und 1988 bis 1990 das Studium zum höheren Dienst.

Im gehobenen Dienst wurde er in verschiedenen Funktionen verwendet, so z. B. mehrjährig als Leiter des Dezernates Rauschgift bei der damaligen Polizeidirektion Waiblingen und im Innenministerium Baden-Württemberg.

Im höheren Dienst folgten ab 1990 Verwendungen in der Abteilung Staatsschutz beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg und als Leiter der Stabsstelle beim Landeskriminalamt, u. a. mit Zuständigkeit für Grundsatzfragen der Kriminalitätsbekämpfung.

Von 2000 bis 2006 leitete Herr Oschwald die damalige Polizeidirektion Schwäbisch Hall. Danach war er von 2006 bis 2008 Referent für Grundsatzfragen der Kriminalitätsbekämpfung sowie verschiedene fachspezifische Themenfelder im Innenministerium Baden-Württemberg. Zu dieser Zeit war er Vertreter des Landeskriminaldirektors. Von 2008 bis 2012 leitete Herr Oschwald das Referat Führung und Einsatz bei der damaligen Landespolizeidirektion Freiburg im Regierungspräsidium Freiburg.

Von 2012 bis Ende 2013 leitete er die Polizeidirektion Freiburg.

Im Rahmen der Polizeireform leitete Herr Oschwald im Projekt 10 (Polizeipräsidium Freiburg) das Teilprojekt 10.2 (Führungs- und Einsatzstab).

Alfred Oschwald ist verheiratet und Vater von zwei erwachsenen
Kindern.

In seiner Freizeit joggt er gerne und fährt Fahrrad.

LEITER DER STABSSTELLE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

Leiter der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit ist Polizeioberrat Dirk Klose. Der 43-Jährige war zuletzt Leiter des Führungs- und Einsatzstabes der Polizeidirektion Freiburg.

Herr Klose wurde 1990 in die Polizei Baden-Württemberg eingestellt und versah seinen Dienst im Laufe der Jahre bei Einheiten der Schutz- und der Kriminalpolizei.

1996 bis 1998 absolvierte er das Studium zum gehobenen Dienst und 2003 bis 2005 das Studium zum höheren Dienst.

Im gehobenen Dienst wurde er in verschiedenen Funktionen verwendet, so z. B. als Dienstgruppenleiter beim Autobahnpolizeirevier Offenburg sowie in den Stäben der Autobahnpolizeidirektion Freiburg und der Landespolizeidirektion Freiburg.

Im höheren Dienst folgten ab 2005 Verwendungen als Referent im Innenministerium Baden-Württemberg im Referat Recht/Grundsatz/Öffentlichkeitsarbeit, als Referent Einsatz bei der Polizeidirektion Freiburg, als Leiter des Führungsstabes bei der Akademie der Polizei Baden-Württemberg und als Leiter der Verkehrspolizei Freiburg.

Von 2012 bis Ende 2013 war Herr Klose Leiter des Führungs- und Einsatzstabes bei der Polizeidirektion Freiburg.

Beim Papstbesuch in Freiburg im Jahr 2011 leitete Herr Klose den Einsatzabschnitt Einsatzbegleitende Öffentlichkeitsarbeit.

Im Rahmen der Polizeireform leitete Herr Klose im Projekt 10 (Polizeipräsidium Freiburg) das Teilprojekt 10.1 (Stabsstellen).

Dirk Klose ist verheiratet und Vater von zwei Kindern. In seiner Freizeit trainiert er gerne Karate, treibt Sport und liest.

Herr Klose ist Prädikant in der Evangelischen Landeskirche Baden.

LEITER DER PRÄVENTION

Leiter der Prävention ist Erster Kriminalhauptkommissar Meinrad Drumm. Der 58-Jährige war bis zur Reform Leiter des Sachgebietes Prävention im Führungs- und Einsatzstab der Polizeidirektion Freiburg.

Herr Drumm wurde 1975 in die Polizei Baden-Württemberg eingestellt und versah seinen Dienst im Laufe der Jahre bei Einheiten der Schutz- und Kriminalpolizei.

1980 absolvierte Herr Drumm den Lehrgang zum gehobenen Dienst der Kriminalpolizei.

Bei der Kriminalpolizei Freiburg war er zunächst Sachbearbeiter und ab 1986 Leiter des Dezernates Staatsschutz. In dieser Zeit war Herr Drumm mehrfach Mitglied von Sonderkommissionen und Ermittlungsgruppen.

1997 wechselte er zum Sachgebiet Prävention der Kriminalpolizei und war bis 2000 dessen Leiter.

Als die Prävention im Jahr 2000 zum Führungs- und Einsatzstab der Polizeidirektion Freiburg kam, trug Herr Drumm als Leiter dieses Sachbereiches Verantwortung für die Polizeiliche Prävention im Stadtkreis Freiburg und im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.

Im Rahmen der Polizeireform leitete Herr Drumm im Projekt 10 Polizeipräsidium Freiburg) das Teilprojekt 10.1.2 (Prävention).

Meinrad Drumm ist verheiratet und Vater von zwei Töchtern und einem Sohn.

In seiner Freizeit treibt er Sport (Laufen), fährt gerne Motorrad und liest.

Er ist Gemeinderat in seiner Heimatgemeinde und ehrenamtlich in der katholischen Kirche tätig.

LEITER DER VERWALTUNG

Die Leitung der Verwaltung und des Referates Personal wurde Oberpsychologierat Diplom-Psychologe Dr. Michael Hartmann übertragen.
Der 49-Jährige war zuletzt Dozent und stellvertretender Fachbereichsleiter an der Akademie der Polizei Baden-Württemberg.

Dr. Hartmann studierte 1986 bis 1992 Psychologie an der Universität Konstanz und der Freien Universität Berlin und promovierte 1992 bis 1995 an der Universität Freiburg.

Von 1992 bis 1996 war er wissenschaftlicher Angestellter und Doktorand am Psychologischen Institut der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie Verkehrspsychologe bei den Medizinisch-Psychologischen Instituten des TÜV Südwest in Freiburg und Karlsruhe.

Von 1996 bis 2013 war Dr. Hartmann Dozent und Stellvertretender Leiter des Fachbereichs Führungstraining an der Akademie der Polizei Baden-Württemberg mit Arbeitsschwerpunkten in der Personal- und Organisationsentwicklung.

Im Rahmen der Polizeireform leitete Herr Dr. Hartmann im Projekt 10 (Polizeipräsidium Freiburg) das Teilprojekt 10.6 (Recht, Personal, Finanzen).

Dr. Michael Hartmann ist verheiratet und Vater von vier Kindern. In seiner Freizeit liest, schwimmt und tanzt er gerne und fährt Ski.

LEITER DER DIREKTION POLIZEIREVIERE

Leiter der Direktion Polizeireviere ist Leitender Polizeidirektor Berthold Fingerlin. Der 55-jährige leitete zuletzt die Polizeidirektion Emmendingen.

Herr Fingerlin wurde 1976 in die Polizei Baden-Württemberg eingestellt.

1985 bis 1987 absolvierte er das Studium zum gehobenen Dienst und 1994 bis 1996 das Studium zum höheren Dienst.

Im gehobenen Dienst wurde er als Dienstgruppenleiter beim Polizeirevier Freiburg-Nord und im Innenministerium Baden Württemberg verwendet.

Nach dem Studium zum höheren Dienst leitete Herr Fingerlin von 1996 bis 1998 die Polizeischule bei der Bereitschaftspolizei in Lahr. Danach war er mehrjährig Dozent im Führungstraining an der Akademie der Polizei Baden-Württemberg. Es folgten von 2005 bis 2009 die Leitung des Führungs- und Einsatzstabes der Polizeidirektion Lörrach und 2009 bis 2012 die Leitung des Führungs- und Einsatzstabes der Polizeidirektion Freiburg. In beiden Funktionen war er gleichzeitig Stellvertreter der jeweiligen Leiter dieser Direktionen. Von 2012 bis Ende 2013 leitete Herr Fingerlin die Polizeidirektion Emmendingen.

Für den polizeilichen Einsatz anlässlich des Nato-Gipfels in Kehl-Straßburg und Baden-Baden im Jahr 2009 war Herr Fingerlin Leiter
des polizeilichen Planungs- und Führungsstabes.

Beim Einsatz anlässlich des Papstbesuches in Freiburg im Jahr 2011 leitete er ebenfalls den Planungs- und Führungsstab.

Im Rahmen der Polizeireform leitete Herr Fingerlin im Projekt 10
(Polizeipräsidium Freiburg) das Teilprojekt 10.3 (Polizeireviere).

Berthold Fingerlin ist verheiratet und Vater von zwei Kindern. In seiner Freizeit reist er gerne, treibt Sport und mag Musik.

LEITER DER KRIMINALPOLIZEIDIREKTION

Die Kriminalpolizeidirektion wird von Leitender Kriminaldirektor Peter Egetemaier geleitet. Der 54-jährige leitete zuletzt die Akademie der Polizei Baden-Württemberg.

Herr Egetemeier wurde 1978 in die Polizei Baden-Württemberg eingestellt und versah seinen Dienst im Laufe der Jahre bei Einheiten der Schutz- und Kriminalpolizei.

1980 bis 1982 absolvierte er das Studium zum gehobenen Dienst und 1992 bis 1994 das Studium zum höheren Dienst.

Im gehobenen Dienst übernahm er verschiedene Aufgaben in der Kriminalpolizei Freiburg in den Bereichen Prävention, Kapitaldelikte, Kriminaldauerdienst, Staatsschutz und Sexualdelikte.

Nach dem Studium zum höheren Dienst leitete er von 1994 bis 1995 die Inspektion Ermittlungen bei der Landespolizeidirektion Freiburg und von 1995 bis 1996 die Inspektion Ermittlungen bei der Kriminalpolizei Freiburg.

Von 1997 bis 2001 war Herr Egetemaier Trainer und Fachbereichsleiter im Führungstraining an der Akademie der Polizei Baden-Württemberg. 2002 bis 2006 leitete Herr Egetemaier die Kriminalpolizei Freiburg und 2007 bis Ende 2013 die Akademie der Polizei Baden-Württemberg.

Peter Egetemaier ist verheiratet und Vater von zwei Kindern. In seiner Freizeit liest er gern, spielt Gitarre und singt in einer Band.

Herr Egetemaier ist im Ehrenamt Präsident des Polizei-Sportvereins
Freiburg.

LEITER DER VERKEHRSPOLIZEIDIREKTION

Leiter der Verkehrspolizeidirektion ist Leitender Polizeidirektor Uwe Oldenburg. Der 50-Jährige leitete zuletzt das Referat Polizeitechnik bei der Landespolizeidirektion Freiburg.

Herr Oldenburg wurde 1981 in die Polizei Baden-Württemberg eingestellt.

1992 bis 1995 absolvierte er das Studium zum gehobenen Dienst und 1999 bis 2001 das Studium zum höheren Dienst.

Im gehobenen Dienst wurde er in verschiedenen Funktionen verwendet, so z. B. als Dienstgruppenleiter bei den Polizeirevieren Stuttgart-Bad Cannstatt und Stuttgart-Innenstadt sowie als stellvertretender Fachdienstleiter der Diensthundeführerstaffel.

Nach dem Studium zum höheren Dienst wurde Herr Oldenburg ab 2001 im Landeskriminalamt als Stabsleiter beim Projekt zur Modernisierung der polizeilichen Informations- und Kommunikationstechnik und ab 2004 als Leiter dieses Projektes verwendet.

Danach leitete er von 2005 bis 2007 den Führungs- und Einsatzstab bei der Polizeidirektion Waldshut-Tiengen. In dieser Zeit war er auch Stellvertreter des Direktionsleiters.

Von 2007 bis Ende 2013 leitete er das Referat Polizeitechnik bei der Landespolizeidirektion Freiburg.

Beim Polizeieinsatz anlässlich des Nato-Gipfels in Kehl-Straßburg und Baden-Baden im Jahr 2009 war Herr Oldenburg Leiter des Einsatzabschnittes Technik.

Im Rahmen der Polizeireform leitete Herr Oldenburg im Projekt 10 (Polizeipräsidium Freiburg) das Teilprojekt 10.4 (Verkehr).

Uwe Oldenburg ist verheiratet und Vater von zwei Kindern. In seiner Freizeit spielt er Alt-Herren-Fußball, joggt gerne und geht zum Bergwandern.

>>>Übersicht über den Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Freiburg
>>>Organigramm Polizeipräsidium Freiburg

(Presseinfo: Polizeipräsidium Freiburg, 22.01.2014)


Weitere Beiträge von Medienmitteilung (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Freiburg.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg


























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald