Am Freitag, den 30.01.2015, fand eine festliche Veranstaltung mit
zwei Protagonisten statt: Erster Polizeihauptkommissar Berthold Bock
übergab nach elf Jahren als Leiter des Polizeireviers Breisach die
Führung an seinen Nachfolger, Polizeirat Thomas Hagnberger.
Im 41. Dienstjahr wurde Herr Bock vor 160 geladenen Gästen aus
Justiz, Politik, befreundeten Helferorganisationen und Behörden,
Presse sowie der Polizei des In- und Auslands in seinen
wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Leitender Polizeidirektor
Berthold Fingerlin ließ es sich bei der Begrüßung der Gäste nicht
nehmen, ein paar persönliche Worte über den scheidenden Revierleiter
zu sprechen und beschrieb Berthold Bock als stets verlässlichen
Partner, mit dem er auf eine wunderbare Zusammenarbeit zurückblicken
könne.
Polizeipräsident Bernhard Rotzinger stellte in seiner Rede den
Charme der Besonderheiten eines Polizeireviers und dabei im
Besonderen den Charme des Reviers Breisach heraus: Das Revier ist für
54.000 Einwohner am Kaiserstuhl und im Breisgau bis vor die Tore
Freiburg mit insgesamt 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zuständig.
Diese anspruchsvolle und oft schwierige und belastende Arbeit gelinge
mit den anwesenden Partnern in allen polizeilichen
Tätigkeitsbereichen, sei es die Gewährleistung der öffentlichen
Sicherheit und Ordnung, die Kriminalitätsbekämpfung, die
Verkehrsüberwachung oder die Unfallsachbearbeitung. Gerade die
polizeiliche Basisarbeit, für die sich Herr Rotzinger bei allen
Kolleginnen und Kollegen bedankte, erfolge immer in einem
Polizeirevier.
Wie Herr Rotzinger die Gäste wissen ließ, begann Berthold Bock als
20-jähriger Abiturient im September 1974 bei der Polizei in Lahr und
wurde dort in der 16. Hundertschaft Polizeiwachtmeister. Innerhalb
von nur vier Jahren schaffte es der junge und engagierte Berthold
Bock in einer "Blitzkarriere" beim Polizeirevier Leonberg und bei der
damaligen Polizeidirektion Böblingen zum Polizeikommissar. Mit nur 23
Jahren wurde er mit der Leitung einer Dienstgruppe beim Polizeirevier
Freiburg-Nord betraut - eine Herausforderung seiner und auch noch der
heutigen Zeit, die Berthold Bock mit Bravour meisterte. Der
langjährige Revierleiter Bock schaffte es in seinen polizeilichen
Stationen mit jugendlichen 43 Jahren, das Endamt des Ersten
Polizeihauptkommissars zu erreichen. Vor seiner Bestellung zum Leiter
des Polizeireviers Breisach am 15. September 2003 war er beim
Polizeirevier Freiburg-Nord Leiter des Bezirks- und Postendienstes
sowie des Streifendienstes und er war Einsatzreferent im Führungs-
und Einsatzstab der Polizeidirektion Freiburg.
Herr Bock hat das schöne Polizeirevier Breisach vor nunmehr über
elf Jahren im alten Gebäude in der Bahnhofstraße übernommen und in
hervorragender Zusammenarbeit mit der Stadt Breisach sei, so Herr
Rotzinger, ein neues, freundliches und funktionales Polizeirevier in
der Müllheimer Straße 1 entstanden, das im Januar 2009 bezogen werden
konnte.
Herr Rotzinger dankte Herrn Bock im Namen des Polizeipräsidiums
Freiburg und der Polizei Baden-Württemberg für dessen Engagement,
Kollegialität, Kameradschaft und Leistung. Berthold Bock sei als
konstruktiv-kritischer Geist bekannt, der nicht im Mainstream
mitschwimme, sondern klare Positionen beziehe und auch schwierige
Diskussionen nicht scheue. Wie der Leiter des Polizeipräsidiums zu
verstehen gab, lebe Berthold Bock sein christliches Menschen- und
Weltbild nicht nur in den zahlreichen Ehren- und politischen Ämtern,
sondern auch in der Polizei. Herr Rotzinger überreichte Herrn Bock
die Entlassungsurkunde und bedankte sich anschließend mit einem
Blumenstrauß bei Berthold Bocke Ehefrau Ulrike dafür, dass sie ihm in
dem belastenden und aufregenden Beruf den Rücken frei gehalten und
auch einen Teil der Belastungen mitgetragen hat.
Obwohl der neue Revierleiter des Polizeireviers Breisach, Herr
Polizeioberrat Thomas Hagnberger, nur 48 Jahre alt ist, ist er in der
Polizei schon ein erfahrener Mann: Thomas Hagnberger kam im Alter von
20 Jahren zur Polizei in Biberach, nachdem er vorher die
Gesellenprüfung als KFZ-Mechaniker abgelegt hatte.
Wie Herr Rotzinger feststellte, hat Herr Hagnberger bei der
Polizei offensichtlich seine berufliche Heimat gefunden, denn seit
der Einstellung habe er eine beachtliche und steile Karriere
hingelegt. Thomas Hagnberger arbeitete als Sachbearbeiter beim
Polizeirevier Schramberg, bevor er als Einsatzbeamter bei der
Bereitschaftspolizei Lahr und bei der Einsatzhundertschaft Stuttgart
seinen Dienst verrichtete. Nach seiner Zeit beim Polizeirevier
Stuttgart-Neckarstraße wechselte er zum Verkehrsdienst Freiburg. Seit
dem Jahr 1998, als ihm der Aufstieg in den gehobenen Dienst gelang,
leitete er als Polizeikommissar eine Dienstgruppe beim Polizeirevier
Rheinfelden. Danach wurde er stellvertretender Postenleiter beim
Polizeiposten Freiburg-Stühlinger und es folgten Verwendungen im Stab
der Polizeidirektion und Landespolizeidirektion Freiburg, die ihn zum
Studium zum höheren Dienst an der Deutschen Hochschule für Polizei in
Münster führten. Thomas Hagnberger kehrte dann als Polizeirat zur
Akademie der Polizei zurück und wurde dort Dozent für
Kriminalitätsbekämpfung und Einsatzmanagement. Der Ruf der
Bereitschaftspolizei ereilte ihn in seiner Polizeikarriere nochmals
und er wurde zum Leiter der Einsatzabteilung bei der
Bereitschaftspolizei Lahr und danach zum Leiter Einsatzabteilung bei
der Bereitschaftspolizei Bruchsal bestellt.
Herr Rotzinger schaffte es, die Gäste davon zu überzeugen, dass
mit Thomas Hagnberger ein Allrounder mit umfangreicher Erfahrung und
hoher Kompetenz die Revierleitung übernehmen wird. Er wünschte dem
bei Schallstadt wohnenden Vater zweier Kinder einen guten Einstand im
Revier, eine gute Aufnahme in Breisach und der Region und freue sich
auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Herr Rotzinger bedankte sich
bei Heike Hagnberger, der Ehefrau des künftigen Revierleiters und
richtete seine Wünsche auch an sie und dass sie ihren Ehemann
weiterhin unterstützen möge.
Nach einem weiteren Musikstück eines stimmigen und voluminösen
Hornquartetts folgten mehrere Grußworte. Oliver Rein richtete als
Bürgermeister der Stadt Breisach seinen Dank an Herrn Bock für die
polizeiliche Präsenz und die gute Zusammenarbeit mit der Stadt
Breisach und freute sich auch über gemeinsame Streifen mit der
Gendarmerie. Herrn Hagnberger wünschte er einen guten Einstand und
eine glückliche Hand.
Bernhard Goetz, der als Landespolizeipfarrer ein langjähriger
Begleiter von Berthold Bock ist, lobte in unnachahmlich kurzweiliger
Art und Weise dessen ehrenamtliches Engagement und dessen natürliches
Verständnis für die Polizeiseelsorge und gab Herrn Hagnberger den
väterlichen Rat, sich in dieser Weingegend ein umfassendes Wissen
rund um den Wein zuzulegen, ansonsten wäre Herr Hagnberger als neuer
Leiter des Polizeireviers Breisach "arm dran".
Ein Brandeinsatz in Breisach verhinderte das Grußwort von Jörg
Weber, der als stellvertretender Kreisbrandmeister für die
Helferorganisationen hätte sprechen wollen: Mitten in der
Veranstaltung gingen einige Alarme los und Männer in
Feuerwehuniformen verließen rennend den großen Saal der Feuerwehr.
Roman Siebenhaar, Vorsitzender des Fördervereins "Runder Tisch für
Mitmenschlichkeit", hob in seinem Grußwort das ehrenamtliche
Engagement Berthold Bocks hervor, der selbst schon den Vorsitz des
Runden Tisches innehatte. Er freute sich über die weitere Kooperation
mit Thomas Hagnberger als Vertreter des Polizeireviers Breisach.
Erster Polizeihauptkommissar Thomas Braun würdigte in seinem
Grußwort als Vorsitzender des Personalrats das Verständnis für
Personalangelegenheiten, das Berthold Bock, den er als Pragmatiker
beschrieb, aufbrachte. Er lobte ausdrücklich die hohen
Qualitätsstandards, die Bock einforderte und begrüßte Thomas
Hagnberger, den er mit seinem breiten Wissen und seiner sozialen
Kompetenz als würdigen Nachfolger einstufte.
Erster Polizeihauptkommissar Winfried Pfeiffer ergriff für die
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Polizeireviers Breisach das Wort
und spätestens ab diesem Zeitpunkt waren alle Gäste ergriffen:
Pfeiffer zeichnete ein buntes Bild eines freundschaftlichen und
kameradschaftlichen Chefs, den man nur ungern gehen ließe. Im
gleichen Atemzug stellte Winfried Pfeiffer klar, dass Thomas
Hagnberger auch mit offenen Armen empfangen werde.
Berthold Bock, sichtlich emotional bewegt, dankte in seiner
Ansprache allen Anwesenden und Rednern. Er gab einen Rückblick auf
ein spannendes Polizeileben: 20 Jahre beim Polizeirevier
Freiburg-Nord in einer schwierigen Zeit, die von Hausbesetzungen, Bau
des Stadttheaters, der B31 Ost und anderen "historischen Bewegungen"
geprägt waren, seien der "richtige Weg" gewesen. Nun sei er in der
Lage, das Miteinander gestalten zu dürfen, was er sehr schätze. Er
dankte allen Institutionen für die gute Zusammenarbeit und wünschte
sich von seinem Nachfolger, die Zusammenarbeit über den Rhein hinweg
noch weiter auszubauen. Er werde die vielen Begegnungen des Alltags
vermissen und vergaß dabei auch nicht, seiner Frau und seiner
Familie für die Unterstützung zu danken.
Herr Hagnberger übernahm heute nicht nur das Revier, sondern auch
das Wort von Herrn Bock: Er gab sich als Mann der Region zu erkennen,
der das Stichwort "Vernetzung" mit Leben erfüllen wolle - so musste
er auch nicht lange überlegen, als ihm die Mitarbeit beim "Runden
Tisch für Mitmenschlichkeit" angeboten wurde. Hagnberger sei ein
Familienmensch, der das Reisen und den Sport liebe. Er selbst schätze
sich nicht beratungsresistent ein, sondern nehme Ratschläge auch
gerne entgegen. Offen und neugierig sei er hinsichtlich der neuen
Stelle, die er mit Kontinuität angehen will. Er freue sich auf die
Zusammenarbeit, die das "Team Breisach" weiterbringen könne.
(Info: Polizeipräsidium Freiburg)
Titelseite » Verbraucher / Wirtschaft » Textmeldung
Breisgau-Hochschwarzwald - Breissach
Erster Polizeihauptkommissar Berthold Bock als Leiters des Polizeireviers Breisach verabschiedet Polizeioberrat Thomas Hagnberger ins Amt eingeführt

Von links: Bernhard Rotzinger, Berthold Bock, Thomas Hagnberger, Berthold Fingerlin, Quelle: PP Freiburg
Weitere Beiträge von Medienmitteilung (05)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Breissach. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Schwarzwald City - Ihr Einkaufszentrum mitten in Freiburg. Parken, einkaufen, genießen - schön bequem!
Schiffstr. 5-9, 79098 Freiburg, Tel. 0761/3688888-0Modehaus Blum-Jundt
Marktplatz 8, 79312 Emmendingen, Tel 07641/9247-0, Fax 07641/9247-47 - info@blum-jundt.de - www.blum-jundt.deKaiser Metzger
Hauptstraße 157, 79365 Rheinhausen, Tel. 07643-265, info@metzgerei-kaiser.deAWO-Freiburg
Sulzburger Str. 4, 79114 Freiburg, Tel.: 0176/45 577-0, E-Mail: info@awo-freiburg.deTANKHOF GRÜN GmbH & Co. KG
Am Elzdamm 48-49, 79312 Emmendingen, 07641 93347-0, 07641 93347-912
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -


















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Freiamt - JETZT ANMELDEN! - Samstag, 21. Juni und Sonntag, 22. Juni 2025 OpenAir Traktor-Kino und 6. Int. Schlepper- und Bulldogtreffen in Freiamt
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Offenburg - 11. April 2025, 21 Uhr: Niklas Bastian Band in Offenburg - Konzert im KiK - Kultur in der Kaserne Offenburg
- Freiamt - 11. April 2025: Lesezeit für Kinder in Freiamt - Team der Gläsernen Bücherei lädt ein
- Lahr - 12. April 2025: 7. Reichenbacher Wandermarathon in Lahr - Der Schwarzwaldverein Reichenbach e.V. lädt ein
- Emmendingen - 12./13. April 2025: 58. Emmendinger Künstlermarkt sowie 21. Emmendinger Kleinkunstpreis - Altstadt von Emmendingen verwandelt sich in farbenfrohes, lebendiges Kunstfestival
- Ballrechten-Dottingen - 12. April 2025: Musikverein Grunern lädt zu Jahreskonzert 2025 nach Ballrechten-Dottingen ein - Konzert-Motto lautet: "Der Soundtrack deines Lebens"
- Lahr - Gewaltfrei gegen Hitler - war das möglich? | Vortragsveranstaltung des FFL mit Dietrich Becker-Hinrichs in Lahr am 16. April
- Eichstetten - 18. April 2025: Oster- und Passionskonzert 2025 mit Golden Harps Gospel Choir in Eichstetten - Veranstaltung in der Evangelischen Kirche
- Kehl - 19. April 2025: Oster- und Passionskonzert 2025 mit Golden Harps Gospel Choir in Kehl - Veranstaltung in der Evangelischen Christuskirche
- Gutach-Bleibach - 19. April 2025: Cover-Band GetWet in Bleibach - Konzert im Bürgertreff Sonnenkeller
- Hinterzarten - Osterkonzert mit der Trachtenkapelle Hinterzarten - Ostersonntag, den 20.04.2025, ab 11 Uhr
- Müllheim - 28. Ostermarsch 2025 am 21. April in Müllheim: Die Welt braucht Frieden
- Emmendingen - Dance Night in Emmendingen am 26. April 2025 - Location: Die drei Königlichen, Karl-Friedrich-Straße
- Freiburg - 26. April 2025: Literarische Soirée zugunsten von „Taube Kinder lernen hören“ - Schauspieler Martin Brambach trägt in Mercedes-Benz Niederlassung Kestenholz in Freiburg Liebesbriefe der Weltliteratur vor
- Offenburg - 26. April 2025, 21 Uhr: BSO - Badisches Stummfilm Orchester in Offenburg - Veranstaltung im KiK - Kultur in der Kaserne in Offenburg
- Offenburg - 30. April 2025: Tanz in den Mai in Offenburg - Veranstaltung im Offenburger KiK - Kultur in der Kaserne
- Emmendingen - 30. April 2025: Emmendinger Musiknacht! - Klingende Partymeile: In den Locations sorgen Kultbands und DJs für Stimmung
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Regio - 1 Klick: Blick zurück! - RegioEvents 2024 bei REGIOTRENDS! - Attraktive Regio, engagierte Veranstalter: REGIOTRENDS war mit der Kamera mit dabei!
- Emmendingen - Bis zum 24. April 2025: „abstract meets abstract“ im Arkana Forum in Emmendingen – Malerei trifft auf Fotografie mit Werken von Christa und Wolfgang Haack
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service