Juniorprofessor Dr. Philipp Harms ist seit 1. April 2016 Juniorprofessor für Stochastik und Finanzmathematik an der Fakultät für Mathematik und Physik. Er beschäftigt sich mit dynamischen Aspekten von Modellunsicherheit in finanzmathematischen Modellen wie Zinsen, Devisen oder Aktien – eine Thematik, die seit der Finanzkrise an Bedeutung gewonnen hat: Starre Modelle können den sich wandelnden Märkten nicht immer entsprechen und Fehlspezifikation von Modellen kann zu falschen Entscheidungen führen. Ein Fokus in Harms’ Forschung liegt deshalb auf der Entwicklung robuster Ansätze, welche die Unsicherheit in der Wahl von Modellen und ihrer Parameter für Finanzmärkte berücksichtigen. Er arbeitet insbesondere an Kalibrierungs- und Simulationsverfahren, die dem dynamischen Wandel von Modellen und deren Unsicherheit Rechnung tragen.
Harms studierte Mathematik an der Technischen Universität Wien/Österreich und wurde 2011 an der Universität Wien in Geometrie promoviert. Anschließend befasste er sich mit ökonomischen Fragestellungen und verbrachte mehrere Jahre als Postdoktorand am Department of Economics der Harvard University/USA und in der Arbeitsgruppe Finanzmathematik an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich/Schweiz.
Seit 1. April 2016 ist Prof. Dr. Achim Rabus Professor für Slavische Philologie (Sprachwissenschaft) an der Philologischen Fakultät. Rabus’ Forschungsschwerpunkte liegen auf der Sozio- und Kontaktlinguistik, also den gesellschaftlichen Dimensionen der Verwendung slavischer Sprache, auch im mehrsprachigen Kontext, auf der historischen slavistischen Sprachwissenschaft sowie auf slavischen Minderheitensprachen. Er interessiert sich außerdem für die Nutzung moderner Technologien, die den Anforderungen der Slavistik im digitalen Zeitalter gerecht werden. Aktuell leitet Rabus ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Projekt zur Situation der slavischen Minderheitensprache Russinisch, in dem er die Veränderung des Russinischen in unterschiedlichen soziolinguistischen und Kontaktkonstellationen sowie den Einfluss von Staatsgrenzen auf die Sprache untersucht.
Rabus studierte Slavistik, Musikwissenschaft und Betriebswirtschaft an den Universitäten Freiburg und Kasan/Russland. 2008 folgte die Promotion im Fach Slavistik sowie 2014 die Habilitation. 2013 übernahm Rabus eine Professur für Slawistische Sprachwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, wo er das Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien, das die Universitäten Jena und Halle gemeinsam betreiben, mitaufbaute.
Juniorprofessor Dr. Philipp Schwab ist seit 1. Januar 2016 Inhaber der Juniorprofessur für Philosophie mit Schwerpunkt Klassische deutsche Philosophie und ihre Rezeption an der Philosophischen Fakultät. Sein besonderes Interesse gilt den zentralen Streitsachen und Konstellationen in der Klassischen deutschen Philosophie – insbesondere den Auseinandersetzungen zwischen Fichte und Schelling sowie zwischen Schelling und Hegel – im Ausblick auf das Denken des 19. und 20. Jahrhunderts. Weitere Schwerpunkte liegen auf dem Nachidealismus und der Moderne, hier vor allem auf Arthur Schopenhauer, Sören Kierkegaard und Friedrich Nietzsche, sowie der kontinentalen Philosophie des 20. Jahrhunderts mit Fokus auf Martin Heidegger, Theodor W. Adorno und Jacques Derrida. In systematischer Perspektive forscht Schwab zu Fragen der Metaphysik und ihrer Kritik, der Existenzphilosophie, der Phänomenologie und der Philosophie der Differenz.
Schwab studierte Philosophie, Neuere Deutsche Literatur und Anglistik und wurde 2009 promoviert sowie mit dem Eugen Fink-Nachwuchsförderpreis ausgezeichnet. Er lehrte und forschte am Kierkegaard Research Center Kopenhagen/Dänemark, an der Universität Freiburg, der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München, der Universität Basel/Schweiz und zuletzt an der University of Chicago/USA sowie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Schwab leitet eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Emmy Noether-Nachwuchsgruppe – die erste im Bereich Geschichte der Philosophie – zum Thema „Das Absolute und die Differenz: Der Dialog zwischen Schelling und Hegel 1794-1842“.
Prof. Dr. Josef Unterrainer ist seit 1. April 2016 Professor für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie an der Medizinischen Fakultät. Der Psychologe erforscht insbesondere die Planungsfähigkeit von Personen, also die Fähigkeit, vorauszudenken und Handlungsfolgen abzuschätzen. Er identifizierte bestimmte Gehirnaktivitäten, die der Planungsfähigkeit von Erwachsenen zugrunde liegen. So konnte er die Entwicklung dieser Fähigkeit zum vorausschauenden, nicht impulsiven Handeln bei gesunden Kindern und bei Kindern mit Entwicklungsstörungen vergleichen. Zudem untersuchte er den Einfluss von Motiven und Emotionen sowie von der Persönlichkeit eines Menschen auf dessen Planungsfähigkeit. Seine bereits 2008 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungen zu Planungsleistungen und deren Entwicklung wird Unterrainer in Freiburg mit Kooperationspartnerinnen und -partnern aus der Neurologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Neuroradiologie und Psychologie des Universitätsklinikums fortsetzen.
Sein Studium der Psychologie schloss Unterrainer an der Paris Lodron Universität Salzburg/Österreich ab und wurde ebenfalls in Salzburg 1997 promoviert. Es folgten Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent an der Universität Freiburg, wo er sich zum Klinischen Neuropsychologen zertifizierte und 2005 habilitierte. Im Anschluss übernahm Unterrainer die Vertretungsprofessur für Biologische und Differentielle Psychologie am Institut für Psychologie der Universität Freiburg und wechselte 2009 an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
(Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 18.04.2016)
Titelseite » Verbraucher / Wirtschaft » Textmeldung
Stadtkreis Freiburg - Freiburg
18. Apr 2016 - 14:01 UhrDie Universität begrüßt vier neue Forscher - Ein Mathematiker, ein Slavist, ein Philosoph und ein Psychologe haben Juniorprofessuren und Professuren in Freiburg angetreten

Von links: Achim Rabus, Philipp Harm, Josef Unterrainer, Philipp Schwab.
Foto: privat
Weitere Beiträge von Medienmitteilung (06)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Freiburg. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Der blumige Weinhof Martin Hettenbach
Kaiserstuhlstr. 1, 79336 Herbolzheim, Tel. 07643/270,AWO-Freiburg
Sulzburger Str. 4, 79114 Freiburg, Tel.: 0176/45 577-0, E-Mail: info@awo-freiburg.deLedermanufaktur Andreas Rombach
Lammstraße 8, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 953 940 6, andy@owsg.deBäckerei Horst Gerber
Freihof 4, 79348 Freiamt, Tel. 07645/1373, Fax: 07645/1371, E-Mail: baeckereigerber@aol.com, www.baeckerei-gerber.demeierfashion GmbH
Hauptstr. 130, 79365 Rheinhausen, Tel. 07643/264, Fax 07643/40339
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Freiamt - JETZT ANMELDEN! - Samstag, 21. Juni und Sonntag, 22. Juni 2025 OpenAir Traktor-Kino und 6. Int. Schlepper- und Bulldogtreffen in Freiamt
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Freiburg - 28. April 2025: "80 Jahre Kriegsende in Europa: Wie stabil ist die Nachkriegsordnung?" - Podiumsdiskussion mit Elisabeth Piller in der Universität Freiburg
- Freiburg - Filmreihe Visionen der Nachhaltigkeit - "Unser Boden" am 29.04.2025, 20.00 Uhr, Kino Harmonie Freiburg
- Offenburg - 30. April 2025: Tanz in den Mai in Offenburg - Veranstaltung im Offenburger KiK - Kultur in der Kaserne
- Eichstetten - Vino & Vista - 01.05.2025 - Weinwanderung
- Eichstetten - Traktor - Wein - Natur - 01.05.25
- Lörrach - 3. Mai 2025: Blumenmarkt in Lörrach - Veranstaltung auf dem Alten Marktplatz
- Herbolzheim - 04.05.2025: 3. BUNDe Tausch- & Verschenkebörse in Herbolzheim - Kleidung, Bücher, Pflanzen & Diverses
- Emmendingen - Einkaufen, bummeln, erleben! - Mittwoch, 07. Mai 2025: Krämermarkt in Emmendingen
- Freiamt - 7. Mai: Theaterstück „Am Samstag kam das Sams zurück“ mit dem Theater Knuth in Freiamt - Aufführung im Kurhaus
- Müllheim - 8. Mai 2025 - Tag der Befreiung im Markgräflerland: Nie wieder Faschismus! - Einnerungen: Alter Friedhof in Müllheim am Donnerstag, 8. Mai 2025 um 18 Uhr
- Waldkirch - Einkaufen, bummeln, erleben! - Freitag, 09. Mai 2025: Krämermarkt in Waldkirch
- Reute - Faszination Akkordeon in Reute gemeinsam erleben! - 10. Mai: Bezirkstreffen mit Wertungsspiel im Breisgau
- Emmendingen - Entertainment-Gala des Stadtmusikvereins Emmendingen - 10. Mai 2025 um 20:00 Uhr in der Steinhalle Emmendingen
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2.Muttertagshock - Veranstaltung in Borggingen
- Waldkirch - 11. Mai 2025: Magie trifft Menschlichkeit in Waldkirch - Benefizshow mit THE MAGIC MAN am Muttertag in der Stadthalle
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Landkreis Emmendingen - Schadstoffsammlung im Landkreis Emmendingen: Falsche Datumsangabe im Abfallkalender - Sammlung in Herbolzheim und Endingen ist nicht am 2. Mai, sondern am 3. Mai 2025
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Herbolzheim-Bleichheim - 04.05.2025: Exkursion der Herbolzheimer BUND-Gruppe - Gewässertour: Wild-romatischer Goldbach
- Emmendingen - SHG Autismus Landkreis Emmendingen: Nächstes Treffen erst am 08.05.2025
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service