Jan Felix Hoffmann ist seit 1. Oktober 2016 Professor für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät und dort zugleich Direktor der Abteilung 1 des Instituts für deutsches und ausländisches Zivilprozessrecht. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im bürgerlichen Recht, im nationalen und internationalen Zivilverfahrensrecht sowie im Immaterialgüterrecht. Hoffmann befasst sich vor allem mit den Grundlagen der Privatrechtsordnung in ihren zivilprozessualen und insolvenzrechtlichen Bezügen. Dabei geht er den Fragen nach, was es bedeutet, wenn einer Person Eigentum zugewiesen wird, wie dieses vor Zugriffen Dritter – etwa durch Rechtsverletzungen oder im Rahmen von Insolvenzverfahren – geschützt wird und wie die Eigentumsordnung durch den Abschluss von Verträgen geändert werden kann.
Hoffmann hat Rechtswissenschaft an der Universität Heidelberg studiert, wo er nach Auslandsaufenthalten in der Schweiz, in Thailand und China im Jahr 2007 sein Erstes Juristisches Staatsexamen abgelegt hat. Das Zweite Juristische Staatsexamen folgte 2009 auf das Referendariat am Landgericht Heidelberg mit Stationen in Frankfurt, Speyer und Windhoek/Namibia. 2011 wurde Hoffmann ebenfalls in Heidelberg promoviert und habilitierte sich dort nach einem Forschungsaufenthalt in Frankreich. Er erhielt die Lehrbefugnis für die Fächer Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht, Urheberrecht, Gewerblicher Rechtsschutz und Rechtsvergleichung.
Angelika Rohde ist seit 27. Oktober 2016 Professorin für Mathematische Stochastik an der Fakultät für Mathematik und Physik. Sie erforscht mathematische Grundlagen und entwickelt theoretische Konzepte zu statistischen Fragestellungen sowie damit verbundenen Verfahren, die auch in das angrenzende Gebiet der Wahrscheinlichkeitstheorie hineinreichen. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich der Statistik auf der so genannten nichtparametrischen und hochdimensionalen Statistik sowie auf der Statistik stochastischer Prozesse. Ihre wahrscheinlichkeitstheoretischen Interessen liegen bei Grenzwertsätzen und empirischen Prozessen. Hochdimensionale Probleme, die sich durch eine kleine Anzahl von Beobachtungen im Vergleich zur Stichprobengröße auszeichnen, sind heutzutage bei Datenerhebungen in zahlreichen Forschungsdisziplinen präsent. Mit ihrer Theorie möchte Rohde ein tieferes Verständnis für routinemäßig angewendete Prozeduren liefern und unter Umständen zu deren Verbesserungen beitragen.
Rohde hat Mathematik und Physik an der Universität Heidelberg studiert und 2006 eine binationale Promotion an den Universitäten Heidelberg und Bern/Schweiz abgeschlossen. Im Anschluss war sie am Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik in Berlin sowie am Centre de Recherche en Economie et Statistique (CREST) in Paris/Frankreich tätig, bevor sie 2009 eine Juniorprofessur für Stochastik an der Universität Hamburg antrat. 2012 wechselte sie als Professorin an die Ruhr-Universität Bochum.
Marc Schumann ist Professor für Experimentalphysik mit Schwerpunkt Astroteilchenphysik an der Fakultät für Mathematik und Physik. Er beschäftigt sich mit der Suche nach der so genannten dunklen Materie, einer bislang unbekannten Form von Materie, die im Universum etwa fünfmal häufiger vorkommt als die Teilchen, aus denen die bekannte Welt aufgebaut ist. Schumann arbeitet mit dem höchstempfindlichen XENON1T-Detektor an den Laboratori Nazionali del Gran Sasso (LNGS) in der Nähe von L’Aquila/Italien. Der Detektor ist dort zur Abschirmung vor kosmischer Strahlung im Gebirgsmassiv Gran Sasso unter 1.500 Meter Gestein aufgebaut. Schumanns Gruppe ist in der internationalen XENON-Kollaboration für die Entwicklung des Detektors, der zwei Tonnen des Edelgases Xenon in flüssiger Form als Detektormaterial verwendet, und für die Datenauslese verantwortlich. An der Universität Freiburg wird der Physiker insbesondere die Entwicklung von DARWIN vorantreiben, dem ultimativen Detektor zur Suche nach dunkler Materie. Das Instrument wird über 100-mal empfindlicher als XENON1T sein und benötigt neue Konzepte zur weiteren Reduktion geringster radioaktiver Hintergrundstrahlung, die die Suche verhindern würde.
Schumann hat Physik an der Universität Heidelberg und der Queen's University Kingston/Kanada studiert. Mit einer an der Europäischen Neutronenquelle des Instituts Laue-Langevin (ILL) in Grenoble/Frankreich angefertigten Arbeit wurde er 2007 an der Universität Heidelberg promoviert. Nach einem Aufenthalt als Postdoktorand an der Rice University in Houston/USA ging er als Oberassistent an die Universität Zürich/Schweiz, bevor er 2013 als Assistenzprofessor für experimentelle Astroteilchenphysik an die Universität Bern/Schweiz berufen wurde.
Andreas Walther ist seit 1. November 2016 Professor für Funktionspolymere an der Fakultät für Chemie und Pharmazie. Seine Forschungsinteressen konzentrieren sich auf bioinspirierte Materialsysteme mit adaptiven, aktiven und autonomen Eigenschaften. Maßgeschneiderte (Bio-)Makromoleküle und Mikro-/Nanopartikel bieten hierfür die synthetische Basis. Walthers Ziel ist es, weiche Materialsysteme zu entwickeln, beispielsweise Hydrogele, die Merkmale von Lebewesen aufweisen und auf externe Signale bedarfsgerecht mit aktiven Eigenschaftsveränderungen antworten. Für seine Arbeit erhielt er unter anderem eine Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im „NanoMatFutur“-Programm für Materialforschung in Höhe von circa 1,5 Millionen Euro und einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats in Höhe von 1,5 Millionen Euro.
Walther hat Polymer- und Kolloidchemie an der Universität Bayreuth studiert. Nach seiner Promotion ebenfalls in Bayreuth im Jahr 2008 und einem Postdoktorandenaufenthalt an der Universität Helsinki/Finnland war er fünf Jahre mit einer Nachwuchsgruppe am DWI – Leibniz Institut für Interaktive Materialien in Aachen tätig. Walther wurde mit dem Bayer Early Excellence in Science Award der Bayer-Stiftungen, dem Science and Technology Award des niederländischen Chemie-Unternehmens DSM sowie dem Raimund Stadler-Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker ausgezeichnet.
(Presseinfo: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg vom 23.11.16)
Titelseite » Verbraucher / Wirtschaft » Textmeldung
Stadtkreis Freiburg - Freiburg
23. Nov 2016 - 17:22 UhrNeue Professoren an der Universität - Ein Rechtswissenschaftler, eine Mathematikerin, ein Physiker und ein Chemiker bringen ihr Fachwissen nach Freiburg

Jan Felix Hoffmann, Angelika Rohde, Marc Schumann, Andreas Walther (von links).
Fotos: privat, Tamara Tucev
Weitere Beiträge von Medienmitteilung (03)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!

> Weitere Meldungen aus Freiburg. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Architektur³ Carré GmbH, RegioWerk GmbH, WerkGruppe 1 Holding GmbH
Am Stollen 18, 79261 Gutach i. Brsg. | Telefon 07685/ 9104-0, Fax 07685/ 9104-40Tourist-Information Freiamt
Badstraße 1, 79348 Freiamt, Tel. 07645/910333, Fax 07645/910399Schuhwelt
Sven-Kovacs-Str. 5 | 79336 Herbolzheim | Telefon: 07643 8003913 | www.schuhwelt.com | hello@schuhwelt.comBlumen Schmidt
Hauptstraße 13, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/933363, info@blumenschmidt.de | www.blumenschmidt.deWasserbettenservice Goos GmbH
Schwarzwaldstr. 51, 79211 Denzlingen, Tel. 0162 515 64 69
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Freiamt - JETZT ANMELDEN! - Samstag, 21. Juni und Sonntag, 22. Juni 2025 OpenAir Traktor-Kino und 6. Int. Schlepper- und Bulldogtreffen in Freiamt
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Waldkirch - „Klappe 11“ Waldkirch: Filmabend - Am kommenden Freitag, den 25. April 2025, um 20.30 Uhr (Einlass um 19.45 Uhr) zeigt die „Klappe 11“ den Film: „Die geschützten Männer“
- Emmendingen - Dance Night in Emmendingen am 26. April 2025 - Location: Die drei Königlichen, Karl-Friedrich-Straße
- Freiburg - 26. April 2025: Literarische Soirée zugunsten von „Taube Kinder lernen hören“ - Schauspieler Martin Brambach trägt in Mercedes-Benz Niederlassung Kestenholz in Freiburg Liebesbriefe der Weltliteratur vor
- Offenburg - 26. April 2025, 21 Uhr: BSO - Badisches Stummfilm Orchester in Offenburg - Veranstaltung im KiK - Kultur in der Kaserne in Offenburg
- Emmendingen - 26. April 2025: Vierter Vor-Ort-Termin des Verkehrsclubs Deutschland (VCD OG EM) in Kollmarsreute - Thema: "Mehr Sicherheit für Radfahrer und Fußgänger sowie weiterhin Tempo 30 in Kollmarsreute"
- Emmendingen - 27. April 2025: Semester-Abschlusskonzert des musiclab Emmendingen - Buntes musikalisches Programm auf dem Radmarkt
- Freiburg - 28. April 2025: "80 Jahre Kriegsende in Europa: Wie stabil ist die Nachkriegsordnung?" - Podiumsdiskussion mit Elisabeth Piller in der Universität Freiburg
- Offenburg - 30. April 2025: Tanz in den Mai in Offenburg - Veranstaltung im Offenburger KiK - Kultur in der Kaserne
- Eichstetten - Vino & Vista - 01.05.2025 - Weinwanderung
- Eichstetten - Traktor - Wein - Natur - 01.05.25
- Lörrach - 3. Mai 2025: Blumenmarkt in Lörrach - Veranstaltung auf dem Alten Marktplatz
- Herbolzheim - 04.05.2025: 3. BUNDe Tausch- & Verschenkebörse in Herbolzheim - Kleidung, Bücher, Pflanzen & Diverses
- Emmendingen - Einkaufen, bummeln, erleben! - Mittwoch, 07. Mai 2025: Krämermarkt in Emmendingen
- Freiamt - 7. Mai: Theaterstück „Am Samstag kam das Sams zurück“ mit dem Theater Knuth in Freiamt - Aufführung im Kurhaus
- Waldkirch - Einkaufen, bummeln, erleben! - Freitag, 09. Mai 2025: Krämermarkt in Waldkirch
- Reute - Faszination Akkordeon in Reute gemeinsam erleben! - 10. Mai: Bezirkstreffen mit Wertungsspiel im Breisgau
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2.Muttertagshock - Veranstaltung in Borggingen
- Waldkirch - 11. Mai 2025: Magie trifft Menschlichkeit in Waldkirch - Benefizshow mit THE MAGIC MAN am Muttertag in der Stadthalle
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Emmendingen - Bis zum 24. April 2025: „abstract meets abstract“ im Arkana Forum in Emmendingen – Malerei trifft auf Fotografie mit Werken von Christa und Wolfgang Haack
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Herbolzheim-Bleichheim - 04.05.2025: Exkursion der Herbolzheimer BUND-Gruppe - Gewässertour: Wild-romatischer Goldbach
- Emmendingen - SHG Autismus Landkreis Emmendingen: Nächstes Treffen erst am 08.05.2025
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service