Jedes Jahr küren deutsche Naturschutzorganisationen besondere Tier- und Pflanzenarten sowie Lebensräume. Diese verdienen aufgrund ihrer Schutzbedürftigkeit eine erhöhte Aufmerksamkeit oder weil sie sehr anschaulich auf spezielle Umweltprobleme hinweisen. Viele Vertreter sind dieses Jahr auch im Naturpark Südschwarzwald zu finden.
Bereits seit 1971 präsentiert der NABU den Vogel des Jahres. Bis heute wurden viele weitere Arten und Lebensräume in die Liste der Natur des Jahres aufgenommen. So wurden dieses Jahr unter anderem das Wildtier, das Höhlentier, der Baum oder auch der Pilz des Jahres von weiteren Naturschutzorganisationen gewählt. Ziel des Programms ist, die Bevölkerung für gefährdete Arten zu sensibilisieren bzw. auf besondere Zusammenhänge in der Natur aufmerksam zu machen. Im Naturpark Südschwarzwald haben 2017 acht Vertreter der Natur des Jahres ihr Zuhause.
Zum Vogel des Jahres wurde der Waldkauz (Strix aluco), Europas häufigster Eulenvogel, gewählt. Er wird etwa 41 cm groß und hat eine Flügelspannweite von bis zu einem Meter. In Baden-Württemberg kommt der Waldkauz von der Rheinebene bis in den Hochschwarzwald nahezu überall vor. Der bevorzugte Lebensraum des Waldkauzes sind reich strukturierte Waldbestände, in denen Alt- und Totholz ebenso vorkommen wie Unterwuchs und Lichtungen. In reinen Nadelholzbeständen fühlt er sich nicht wohl. Wenn er keine andere Wahl hat, weicht der Waldkauz dort meist an den Waldrand aus. Seine Beute besteht zu großen Teilen aus Kleinsäugern wie Mäusen oder Ratten. Er ist jedoch auch ein sehr geschickter Vogeljäger, was ihm bei geschlossener Schneedecke im Winter zum Vorteil gereicht. Bei gutem Nahrungsangebot kann der Waldkauz sogar einen Vorrat für schlechte Zeiten in seiner Bruthöhle anlegen. Der aufmerksame Naturfreund kann im Januar und Februar in windstillen Nächten den Paarungsruf der Männchen hören. Hat sich ein Waldkauzmännchen dann mit einem Weibchen gepaart, bleiben sie für den Rest ihres Lebens zusammen und teilen sich ihr gemeinsames Revier.
Die Haselmaus (Muscardinus avellanarius) ist das Säugetier des Jahres 2017. Sie wird vom Laien oft als "kleines Eichhörnchen" beschrieben. Dabei handelt es sich um den kleinsten Vertreter aus der Familie der Bilche. Ihr Fell ist hellbraun, nur der Schwanz ist etwas dunkler und buschig. Sie lebt bevorzugt in Haselsträuchern, deren Früchte die wichtigste
Nahrungsquelle für die Haselmaus darstellen. Alternativ fühlt sie sich aber auch in Brombeerhecken und unterholzreichen Laubwäldern wohl. Gut erkennbar sind ihre kugelförmigen Nester, die sie geschickt aus Gras, Moos und Laub baut und in etwa zwei Metern Höhe im Geäst verankert. Außerdem kann man die Haselmaus in Vogelnistkästen finden. Wenn es im Herbst kalt wird, beginnt sie ihren Winterschlaf. Diesen verbringt sie in einer Höhle unter der Erde und senkt ihre Körpertemperatur auf ein Grad ab. Erst wenn die Bäume im Mai wieder ausgeschlagen haben, beginnt die aktive Zeit, und die Haselmäuse erwachen in die neue Saison.
Als Baum des Jahres 2017 wurde die Gewöhnliche Fichte (Picea abies) gekürt. Sie ist im Schwarzwald der häufigste Forstbaum. Von weltweit 36 Arten der Gattung Picea ist nur die Gewöhnliche Fichte im Schwarzwald einheimisch. Sie kommt natürlicherweise in Kaltluftsenken vor oder bildet Moorrandwälder. Standorte der natürlichen Ausbreitung sind der Feldberg, die Baar und entlang der Wutach über 800 m ü.N.N. Fichten können älter als 300 Jahre werden und erreichen eine Höhe von bis zu 60 Metern. Die Fichte wurzelt flach im Boden, weshalb sie gegen Sturmwurf nicht sehr resistent ist und empfindlich auf Trockenheit reagiert, da sie das Wasser nicht aus tieferen Schichten im Boden beziehen kann. Der Baum ist immergrün und bildet hängende Zapfen. Im Volksmund wird die Fichte auch Rottanne
genannt. Daher heißt das Bier der Rothausbrauerei mit den Fichtenzapfen auf dem Etikett auch "Tannenzäpfle".
Eine Liste mit sämtlichen Arten der Natur des Jahres 2017 findet sich auf der Webseite des NABU. Weitere Informationen zu den bereits genannten Arten, aber auch dem Judasohr (Pilz des Jahres), der Goldenen Acht (Schmetterling des Jahres) sowie weiteren, im Naturparkgebiet vorkommenden Arten, können auf der Website des Naturpark Südschwarzwald
unter www.naturpark-suedschwarzwald.de abgerufen werden.
(Presseinfo: Naturpark Südschwarzwald e. V., 13.01.2017)
Titelseite » Verbraucher / Wirtschaft » Textmeldung
Breisgau-Hochschwarzwald - Feldberg
13. Jan 2017 - 16:15 UhrDie Natur des Jahres 2017 im Naturpark Südschwarzwald - Waldkauz Vogel des Jahres, Haselmaus Säugetier des Jahres

Die Natur des Jahres 2017 im Naturpark Südschwarzwald - Ein Waldkauz sitzt auf seiner Warte
Foto: VDN/Fritz Bosch
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!

> Weitere Meldungen aus Feldberg . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Ledermanufaktur Andreas Rombach
Lammstraße 8, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 953 940 6, andy@owsg.deZweiTälerLand | Elztal & Simonswäldertal Tourismus GmbH & Co.KG
Im Bahnhof Bleibach, 79261 Gutach im Breisgau, Tel. 07685 19433, Fax. 07685 90889-89 - Info@zweitaelerland.de, www.zweitaelerland.deSparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau
Kaiser-Joseph-Straße, FreiburgBadischer Winzerkeller
Zum Kaiserstuhl 16, 79206 Breisach, Tel. 07667/900-0Mahlwerkk Kaffeerösterei
Westend 11, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 954625
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -

















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Herbolzheim - Top-Tipp!- „Sürpfle, horche, schlemme“ - Vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 findet in Herbolzheim zum vierten Mal das Wein- & Musikfestival „S’Fescht“ statt
- Bleichheim - Wanderexkursion zur Kirnburg am 18. Mai 2025 – Geschichte erleben „Im Schatten der Burg Kürnberg“
- Emmendingen - 22. Mai 2025: "Frauen starten durch!" in Emmendingen - Informationsveranstaltung zur beruflichen (Neu-)Orientierung für Frauen in der Musikschule Nördlicher Breisgau
- Kleines Wiesental - 24. Mai 2025: Arbeitseinsatz gegen invasive Lupinen in Neuenweg im Kleinen Wiesental - Landschaftserhaltungsverband Landkreis Lörrach lädt alle Naturfreunde anlässlich des "Tags der Artenvielfalt" zu Aktion ein
- Emmendingen - Spielspirale, Emmendingen: 14. Bücher- und Schallplattenbörse in Emmendingen am Samstag, den 24. Mai 2025
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Gundelfingen - 25. Mai 2025: Gauwandertag 2025 des Breisgauer Turngaus in Gundelfingen - Anmeldefrist bis 18. Mai 2025 verlängert - Jetzt noch anmelden!
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Denzlingen - Grillhock - Vatertagshock - Denzlingen Festplatz am Heimethues
- Emmendingen - Ein Abend nur für Ladies am 28. Mai 2025 beim Autohaus Schmolck – „Rosé-Night, only for Ladies“ in besonderer Atmosphäre über den Dächern von Emmendingen!
- Kippenheim - 28./29. Mai 2025: Grillfest der Feuerwehr Kippenheim an Christi Himmelfahrt - Traditionelle Veranstaltung im Feuerwehrgerätehaus
- Emmendingen-Windenreute - 29. Mai: Christi Himmelfahrt-Vatertags-Hock auf der Wilhelmshöhe in Emmendingen-Windenreute mit Gottesdienst - Die Harmonika Freunde Windenreute e.V. laden dazu ein
- Sugggental - Führungen im Bergwerk Suggental - Eintritt frei am 29.Mai 2025 zwischen 11:00 und 16:00 Uhr
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service