GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Kreis Emmendingen - Emmendingen-Hochburg

4. Apr 2019 - 16:38 Uhr

24 Landwirte und 14 Winzer erhielten Zeugnisse - Abschluss der Teilzeitklassen Land- und Weinbau am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg gefeiert

24 Landwirte und 14 Winzer erhielten Zeugnisse - Abschluss der Teilzeitklassen Land- und Weinbau am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg gefeiert.
Die 24 erfolgreichen Absolventen der Teilzeitklasse Landbau mit dem Leiter des Landwirtschaftlichen Bildungszentrums Peter Ackermann (hintere Reihe: links), Martin Schreiner (Dezernatsleiter des Landratsamtes für Ländlicher Raum, hintere Reihe: Dritter von rechts) und Helmut Lehmann (stellvertretender Landwirtschaftsdirektor vom Regierungspräsidium Freiburg, hintere Reihe: rechts).

Foto: Landratsamt Emmendingen
24 Landwirte und 14 Winzer erhielten Zeugnisse - Abschluss der Teilzeitklassen Land- und Weinbau am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg gefeiert.
Die 24 erfolgreichen Absolventen der Teilzeitklasse Landbau mit dem Leiter des Landwirtschaftlichen Bildungszentrums Peter Ackermann (hintere Reihe: links), Martin Schreiner (Dezernatsleiter des Landratsamtes für Ländlicher Raum, hintere Reihe: Dritter von rechts) und Helmut Lehmann (stellvertretender Landwirtschaftsdirektor vom Regierungspräsidium Freiburg, hintere Reihe: rechts).

Foto: Landratsamt Emmendingen

Auf diesen Tag hatten die insgesamt 38 Schülerinnen und Schüler am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg lange gewartet: Ende März konnten die Teilzeitklassen im Land- und Weinbau des Jahrgangs 2017 bis 2019 den Abschluss ihrer zweijährigen Ausbildung feiern. Im Rahmen der Abschlussfeier erhielten 24 Schülerinnen und Schülern die Urkunde zur staatlich geprüften Fachkraft im Landbau (darunter fünf Frauen) und 14 (davon zwei Frauen) die Urkunde zur staatlich geprüften Fachkraft für Weinbau. „Halten und verbreiten sie den Land- und Weinbau in der Fläche“, ermunterte Helmut Lehmann, stellvertretender Landwirtschaftsdirektor vom Regierungspräsidium Freiburg die Absolventen.

Landbau:
„Mit 24 Absolventen haben wir erstmals einen Rekord aufgestellt“, sagte Peter Ackermann, Leiter des Landwirtschaftsamtes. Das Einzugsgebiet erstreckte sich von der Ortenau bis Lörrach und von der Rheinebene bis in den Schwarzwald.
Die Absolventinnen und Absolventen besuchten zwei Schulwinter die Fachschule, die dazwischen liegenden Sommermonate waren vom praktischen Unterricht auf den Schülerbetrieben und Exkursionen zu anderen landwirtschaftlichen Betrieben geprägt. Als beste Schüler wurden Stefan Zipfel aus March und Jonas Kuri aus Waldkirch ausgezeichnet. Dr. Martin Schreiner, der Dezernent des Landratsamtes für Ländlichen Raum, gratulierte allen Absolventen und forderte sie auf: „Bleiben Sie offen für ökologischen Landbau, blicken Sie immer wieder über den Tellerrand hinaus und halten Sie Kontakt zueinander.“

Die Absolventen:
Au: Stefan Zähringer, Bad Krozingen: Christian Bing, Binzen: Katharina Raphaela Zimmermann, Bremgarten: Johannes Grathwohl, Elzach-Prechtal: Christian Haas, Elzach-Yach: Ellena Huse, Glottertal: Max Reichenbach, Gundelfingen: Klaus Thoma, Herbolzheim: Jonas Hoenig, Herbolzheim-Broggingen: Hannes Wisser, Horben: Jonas Zimmermann, Hornberg-Reichenbach: Markus Aberle, Kirchzarten: Sebastian Maier, March: Stefan Zipfel, Oberried: Katharina Sandmann, Rheinhausen: Martin Scholler, St. Märgen: Bernd Löffler, St. Peter: Simon Weber, Stegen: Martina Wehrle, Titisee-Neustadt: Verena Kleiser, Waldkirch: Matthias Baier, Leon Haberstroh, Florian Kuri, Jonas Kuri.

Weinbau:
Der Einzugsbereich erstreckte sich über den ganzen Oberrhein vom Kaiserstuhl bis ins Markgräflerland und vom Schwarzwald bis an den Bodensee und in die Schweiz. „Kümmern sie sich darum, dass badischer Wein getrunken wird“, betonte Alexander Bürkle, Lehrer der Weinbau-Klasse.
Analog zum Landbau besuchten auch die Fachkräfte für Weinbau zwei Schulwinter die Fachschule auf der Hochburg, die dazwischenliegenden Sommermonate war von Exkursionen zu den Betrieben der Schüler und Exkursionen zu anderen Weinbaubetrieben geprägt.
Traditionell wurde bei der Abschlussfeier auch der Schulwein 2018 vorgestellt. Rund 750 Liter des Blanc de Noir wurden in 1.000 Flaschen auf dem Weingut Löffler in Staufen-Wettelbrunn abgefüllt.
Als bester Schüler wurde Steffen Jakob aus Buggingen ausgezeichnet.

Die Absolventen:
Ballrechten-Dottingen: Stefan Löffler, Bodmann-Ludwigshafen: Frank Mößner, Buggingen: Steffen Jakob, Burkheim: Marc Kaiser, Endingen-Königsschaffhausen: Julian Sexauer, Freiburg: Michael Schmitter, Ihringen: Christoph Bernd, Kerstin Kühnle, Merdingen: Markus Reisenberger, Müllheim: Michael Gehmann, Oberkirch: Fabian Panter, Stäfa (Schweiz): Ingrid Bechtold, Vogtsburg-Oberrotweil: Christian Burghart, Wintersweiler: Andreas Renz.


Weitere Beiträge von Landratsamt Emmendingen
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

Mehr? Hier klicken ->

weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Emmendingen-Hochburg .
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg


























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald