Stuttgart. Die Abhängigkeiten und Lieferprobleme rund ums Gas zeigen, dass die Energiewende mit Hochdruck vorangetrieben werden muss. Dazu braucht es auch die Expertise der Bauwirtschaft, und zwar in vielfältigen Bereichen. Der Gebäudesektor erzeugt insbesondere in der Betreiberphase noch immer sehr hohe CO2-Emissionen, was vor allem auf veraltete Heizsysteme zurückzuführen ist, die zudem hohe Nebenkosten verursachen. Der Präsident der Bauwirtschaft Baden-Württemberg, Markus Böll, fordert deshalb bei Neubauten eine echte Klimaoffensive: „Häuser müssen heute so gebaut werden, dass sie möglichst wenig oder gar keine Energie verbrauchen. Dazu benötigen wir eine bessere Kombination von regenerativen Energien und innovativen Bauweisen. So lassen sich energieautarke Häuser realisieren.“ Als Beispiel nennt er die thermische Bauteilaktivierung. Damit bezeichnet man Heiz- bzw. Kühlsysteme, bei denen wasser- oder luftführende Rohrleitungen durch Wände und Decken verlaufen und zugleich die hervorragende Speicherkapazität von massiven Bauteilen zur Temperaturregulierung nutzen. „Um die Energiewende voranzubringen, sollte diese Technologie möglichst flächendeckend zum Einsatz kommen“, so Böll.
Scharfe Kritik übt der Verbandspräsident an der sprunghaften und wenig verlässlichen Förderpolitik der Bundesregierung im Bereich klimafreundliches Bauen und Sanieren. Der plötzliche Stopp der KfW-Förderung für energieeffiziente Gebäude Anfang dieses Jahres schockte Bauherren und Bauunternehmen gleichermaßen. Das Nachfolgeprogramm für den Neubaubereich im Frühjahr war noch am Tag des offiziellen Starts innerhalb weniger Stunden ausgeschöpft. Seitdem werden Förderungen nur noch unter verschärften Auflagen vergeben: Staatliche Unterstützung im Neubaubereich gibt es aktuell ausschließlich für Bauvorhaben, die den anspruchsvollen Standard Effizienzhaus/Effizienzgebäude 40 mit Nachhaltigkeitsklasse (NH) erfüllen. Auch die Förderung für energetische Sanierungen wurde im Juli spürbar eingeschränkt. Zudem zeichnet sich ab, dass das für 2023 angekündigte neue Förderprogramm „Klimafreundliches Bauen“ lediglich mit 1 bis 1,5 Milliarden Euro ausgestattet wird. „Dieser Betrag ist viel zu niedrig angesetzt. Seit Jahren werden den Bauherren immer neue und zusätzliche Kosten aufgebürdet. Die Messlatte liegt zu hoch. Da springen viele Bauwillige nicht mehr drüber, sondern sie springen ab“, kritisiert Markus Böll. Zudem könnten nicht alle alten Bestandsgebäude saniert werden. Böll schlägt daher eine Abwrackprämie für ungenutzte Altimmobilien vor. Dadurch würde man Anreize schaffen, um Altbauten, bei denen sich eine Sanierung nicht lohnt, abzureißen. An ihrer Stelle könnten neue Wohngebäude entstehen, ohne zusätzlich Flächen zu verbrauchen.
Ein weiterer wichtiger Sektor zum Erreichen der Klimaschutzziele sind der Verkehrsbereich und die Elektromobilität. Hier will die Bundesregierung die Zahl der vollelektrischen PKW bis 2030 auf 15 Millionen erhöhen. Zugleich soll die Anzahl der öffentlichen Ladepunkte auf 1 Million steigen, mit Schwerpunkt auf der Schnellladeinfrastruktur. In Baden-Württemberg liegt die Zahl der öffentlichen Ladepunkte derzeit bei gerade mal rund 11.000. „Hier muss deutlich mehr Tempo rein“, fordert Mathias Waggershauser, Vizepräsident der Bauwirtschaft Baden-Württemberg. „Dazu braucht es allerdings schnellere Genehmigungsverfahren und eine stärkere Bereitstellung von geeigneten Flächen für die öffentlichen Ladesäulen.“ Auch die private Ladeinfrastruktur, die etwa 85 % ausmacht, muss mit in das vorhandene Stromversorgungsnetz eingebunden werden. Dafür sollten die bestehenden Netzkapazitäten optimiert werden. Schätzungen gehen von einem ca. 20 Prozent höheren Strombedarf bis 2030 durch die E-Mobilität aus.
Auch der flächendeckende Ausbau des Glasfaserkabelnetzes kommt wegen zu langer Planungsverfahren und Koordinationsproblemen nur schleppend voran, und das in Zeiten von verstärktem Homeoffice. In Baden-Württemberg verfügen momentan 59,5 % aller Haushalte über einen Glasfaseranschluss. Vor allem im ländlichen Raum gibt es jedoch noch erhebliche Lücken. Bei der Verlegung von Breitbandkabel wehrt sich die Bauwirtschaft übrigens gegen die aktuelle Trenchingverfahren. Danach werden Leitungen maximal nur 30, teils aber nur fünf Zentimeter tief ins Erdreich verlegt. „Das ist zwar billiger als mehr in die Tiefe zu gehen, aber extrem risikobehaftet. Denn immer wieder müssen im Nachhinein Reparaturarbeiten durchgeführt werden. Dabei laufen unsere Baggerfahrer trotz Leitungsauskünfte permanent Gefahr, dass sie mit ihrer Schaufel eine nicht sichtbare Leitung beschädigen“, kritisiert Waggershauser. „Im Schadensfall liegt das Risiko voll beim Bauunternehmen - sowohl was die Kosten angeht als auch mögliche Personenschäden. Außerdem gibt es bis heute kein flächendeckendes Netzkataster, um zu sehen, wie die Leitungen im Erdreich verlaufen. Wir fordern deshalb einen bundesweiten Masterplan für Leitungsnetze.“
Ein weiteres Problem, mit dem die Branche zu kämpfen hat, ist der enorme Fachkräftemangel, trotz gestiegener Ausbildungsquoten. Darüber klagen gut 40 Prozent aller Bauunternehmen. Hauptgrund: der demografische Wandel. Überdies wird es immer schwieriger, Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen, denn das Lohnniveau hat sich mittlerweile insbesondere in den osteuropäischen Ländern deutlich an den Westen angepasst. „Deutschland muss deshalb wieder ein attraktiver Standort auch für Arbeitskräfte aus dem europäischen Ausland werden“, fordert Verbandspräsident Markus Böll und schlägt vor, mehr finanzielle Anreize zu schaffen. „Zusätzlich könnte ein neues attraktives Angebot des freiwilligen längeren Arbeitens über das Renteneintrittsalter hinaus einen echten monetären Mehrwert bieten, der sich lohnt.“
>> Zahlen - Bauhauptgewerbe Baden-Württemberg
(Info: BAUWIRTSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG E.V., Stuttgart)
Titelseite » Verbraucher / Wirtschaft » Textmeldung
Überregional - Stuttgart
18. Aug 2022 - 12:14 UhrOhne Bauwirtschaft keine Energiewende, aber es fehlt an Fachkräften - Baupräsident Böll: „Die Messlatte für Bauherren liegt zu hoch. Viele Bauwillige springen da nicht mehr drüber, sondern sie springen ab.“

Foto: Bauwirtschaft Baden-Württemberg
Weitere Beiträge von Medienmitteilung (03)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Stuttgart. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Grafmüller Landmaschinen
Am Elzdamm 56, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/573372, Fax 07641/573373Lederwaren Sulzberger
Marktplatz 14, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 49611, Fax 07641 / 49611, sulzberger-lederwaren@t-online.deLIPERT24
Ulmerstraße 160, Gebäude V, 86156 Augsburg - Tel. 0821-4862069, Telefax 0821-4862069, office@lipert24.comKeidel Therme
An den Heilquellen 4, 79111 Freiburg, Tel. 0761 2105850Metzgerei Mertz
Milchhofstraße 14, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/8462
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Freiamt - JETZT ANMELDEN! - Samstag, 21. Juni und Sonntag, 22. Juni 2025 OpenAir Traktor-Kino und 6. Int. Schlepper- und Bulldogtreffen in Freiamt
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Freiburg - 28. April 2025: "80 Jahre Kriegsende in Europa: Wie stabil ist die Nachkriegsordnung?" - Podiumsdiskussion mit Elisabeth Piller in der Universität Freiburg
- Freiburg - Filmreihe Visionen der Nachhaltigkeit - "Unser Boden" am 29.04.2025, 20.00 Uhr, Kino Harmonie Freiburg
- Offenburg - 30. April 2025: Tanz in den Mai in Offenburg - Veranstaltung im Offenburger KiK - Kultur in der Kaserne
- Eichstetten - Vino & Vista - 01.05.2025 - Weinwanderung
- Eichstetten - Traktor - Wein - Natur - 01.05.25
- Lörrach - 3. Mai 2025: Blumenmarkt in Lörrach - Veranstaltung auf dem Alten Marktplatz
- Herbolzheim - 04.05.2025: 3. BUNDe Tausch- & Verschenkebörse in Herbolzheim - Kleidung, Bücher, Pflanzen & Diverses
- Emmendingen - Einkaufen, bummeln, erleben! - Mittwoch, 07. Mai 2025: Krämermarkt in Emmendingen
- Freiamt - 7. Mai: Theaterstück „Am Samstag kam das Sams zurück“ mit dem Theater Knuth in Freiamt - Aufführung im Kurhaus
- Müllheim - 8. Mai 2025 - Tag der Befreiung im Markgräflerland: Nie wieder Faschismus! - Einnerungen: Alter Friedhof in Müllheim am Donnerstag, 8. Mai 2025 um 18 Uhr
- Waldkirch - Einkaufen, bummeln, erleben! - Freitag, 09. Mai 2025: Krämermarkt in Waldkirch
- Reute - Faszination Akkordeon in Reute gemeinsam erleben! - 10. Mai: Bezirkstreffen mit Wertungsspiel im Breisgau
- Emmendingen - Entertainment-Gala des Stadtmusikvereins Emmendingen - 10. Mai 2025 um 20:00 Uhr in der Steinhalle Emmendingen
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2.Muttertagshock - Veranstaltung in Borggingen
- Waldkirch - 11. Mai 2025: Magie trifft Menschlichkeit in Waldkirch - Benefizshow mit THE MAGIC MAN am Muttertag in der Stadthalle
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Landkreis Emmendingen - Schadstoffsammlung im Landkreis Emmendingen: Falsche Datumsangabe im Abfallkalender - Sammlung in Herbolzheim und Endingen ist nicht am 2. Mai, sondern am 3. Mai 2025
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Herbolzheim-Bleichheim - 04.05.2025: Exkursion der Herbolzheimer BUND-Gruppe - Gewässertour: Wild-romatischer Goldbach
- Emmendingen - SHG Autismus Landkreis Emmendingen: Nächstes Treffen erst am 08.05.2025
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service