GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Gesamte Regio - Regio

26. Mar 2025 - 12:10 Uhr

​​Dienstradleasing: Ein Schlüssel zu nachhaltiger beruflicher Mobilität - Future Mobility Lab liefert wegweisende Erkenntnisse​ - JobRad® ist Partnerin der Studie

​​Dienstradleasing: Ein Schlüssel zu nachhaltiger beruflicher Mobilität.

Foto: JobRad®
​​Dienstradleasing: Ein Schlüssel zu nachhaltiger beruflicher Mobilität.

Foto: JobRad®

Beruflich bedingte Fahrten machen in Deutschland 42 Prozent des Verkehrs aus. Arbeitgebende spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des Mobilitätsverhaltens ihrer Mitarbeitenden. Das Future Mobility Lab erforscht, wie Unternehmen diese Verantwortung wahrnehmen und welchen Bedürfnissen der Arbeitnehmenden sie gegenüberstehen. JobRad® ist Partnerin der Studie.

Für die Studie „Berufliche Mobilität neu gestalten“ des Future Mobility Lab, einer Initiative des Instituts für Mobilität der Universität St. Gallen, wurden 983 Arbeitgebende und 2.922 Arbeitnehmende in Deutschland und der Schweiz befragt. Außerdem wurden acht ausgewählte Unternehmen, darunter der JobRad®-Kunde Endress+Hauser Level+Pressure, über einen Zeitraum von sechs bis elf Monaten bei der Entwicklung ihrer Mobilitätsangebote begleitet.  Der heute veröffentlichte Abschlussbericht bietet tiefgehende Einblicke in die Gestaltung der beruflichen Mobilität heute und in naher Zukunft in Deutschland und der Schweiz.

Dienstradleasing schlägt Flottenelektrifizierung und Home Office:
Bereits 59 Prozent der befragten Unternehmen in Deutschland haben ihre Mobilitätsangebote in den letzten Jahren geändert oder sind inmitten der Umsetzung neuer Konzepte. An erster Stelle dieser Maßnahmen steht das Dienstradleasing, das in der Regel mit Dienstleister:innen wie JobRad® umgesetzt wird: 77 Prozent der Unternehmen, die sich im Umwandlungsprozess befinden oder diesen abgeschlossen haben, bieten es an. Flottenelektrifizierung und vermehrte Home-Office-Tage folgen mit 72 Prozent bzw. 62 Prozent. 

Unsicherheit bei den befragten Unternehmen:
Rund 40 Prozent der befragten Unternehmen wissen nur sehr wenig über die Mobilitätsbedürfnisse und das Mobilitätsverhalten ihrer Mitarbeitenden. Außerdem bestehen große Unsicherheiten hinsichtlich regulatorischer Bestimmungen.

(Steuer-)Rechtliche Fragen stellen für 43 Prozent der Unternehmen in Deutschland ein Hindernis in der Weiterentwicklung ihrer Angebote dar, gefolgt von Budgetfragen (44%) und dem Finden von passenden digitalen Lösungen zur Prozessabwicklung (26%).

Flexible und nachhaltige Mobilitätslösungen sind entscheidend:
Der Bericht liefert umfassende Einblicke in den aktuellen Stand und die neuesten Trends und enthält zugleich praktische Tipps zur Weiterentwicklung: Besonders jüngere Mitarbeitende sind stark an flexiblen Mobilitätsangeboten interessiert. Um im Wettbewerb um Nachwuchskräfte bestehen zu können, sind flexible und nachhaltige Mobilitätslösungen von entscheidender Bedeutung. Mobilitätsbudgets bieten hier ein großes Potenzial. Mit Plattformen wie der von LOFINO, einem Unternehmen der JobRad Gruppe, lassen sich Benefit- und Mobilitätsbudgets steuerkonform verwalten.

Für eine erfolgreiche Transformation müssen außerdem die Wünsche der Mitarbeitenden berücksichtigt und in Entscheidungsprozesse integriert werden. 

„Arbeitgeber spielen eine bedeutende Rolle in der Antriebswende. Sie sind wichtige Multiplikatoren, da sie mit ihren Mobilitätsangeboten immer direkt eine Vielzahl an Mitarbeitenden erreichen – und sie damit potenziell auch zum Umdenken und zu Verhaltensänderungen anregen“, sagt Dr. Philipp Scharfenberger, Vizedirektor am Institut für Mobilität der Universität St. Gallen. JobRad-Gründer Ulrich Prediger ergänzt: „Die Studienergebnisse zeigen außerdem, dass auch die Politik gefragt ist. Viele Unternehmen sehen rechtliche Fragen als kritischen Faktor der Transformation. Deswegen setzen wir uns bei JobRad aktiv für bessere Rahmenbedingungen ein: Wir fordern eine eigene Regelung für die Entgeltumwandlung beim Dienstradleasing im Einkommensteuergesetz und treiben die Senkung administrativer und steuerlicher Hürden beim Mobilitätsbudget voran.“

Der vollständige Studienbericht:
Unter folgendem Link finden Sie den kompletten Studienbericht: https://imo.unisg.ch/wp-content/uploads/2025/03/BeruflicheMobilitaetNeuGestalten_Projektbericht_FutureMobilityLab.pdf

(Presseinfo: JobRad®, 26.03.2025)


Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Regio .
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg


























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald