GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Stadtkreis Freiburg - Freiburg

4. Apr 2025 - 15:33 Uhr

Zehntes Start-up-Frühstück mit Oberbürgermeister Martin Horn zu Gast bei der Haufe Group - Freiburger Gründer*innen im Dialog über neue Wege der Start-up-Finanzierung

Zehntes Start-up-Frühstück mit Oberbürgermeister Martin Horn zu Gast bei der Haufe Group

Foto: Patrick Seeger, Stadt Freiburg
Zehntes Start-up-Frühstück mit Oberbürgermeister Martin Horn zu Gast bei der Haufe Group

Foto: Patrick Seeger, Stadt Freiburg
Zum zehnten Start-up-Frühstück mit Oberbürgermeister Martin Horn lud die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) am 2. April 2025 zu der Haufe Group in der Munzinger Straße ein. Die Haufe Group begleitete die Veranstaltung als Gastgeber und inhaltlicher Partner. Im Fokus des Treffens stand dieses Mal ein Thema, das für viele Start-ups zunehmend an Bedeutung gewinnt: Corporate Venture Capital, eine Finanzierungsform, bei der etablierte Unternehmen sich gezielt an jungen Tech-Firmen beteiligen, um Innovationen voranzutreiben und strategische Partnerschaften aufzubauen.

Das Frühstück begann mit kurzen Begrüßungen durch Oberbürgermeister Martin Horn, FWTM-Geschäftsführerin Hanna Böhme und Birte Hackenjos, CEO der Haufe Group. Im Anschluss daran standen drei Präsentationen im Mittelpunkt: Haufe Group Ventures, der 2023 gegründete Venture-Arm der Haufe Group, DYNO, ein InsurTech-Start-up aus dem Portfolio von Haufe Group Ventures, und Prior Labs, eine unabhängige Ausgründung aus der Freiburger Wissenschaft.

Zunächst stellte Jasper Roll, Geschäftsführer von Haufe Group Ventures, das Angebot des 2023 gegründeten Venture-Arms der Haufe Group vor. In seiner Präsentation zeigte er, wie die Haufe Group gezielt in frühe B2B-SaaS-Start-ups mit Fokus auf Corporate Services investiert und diese mit Kapital, unternehmerischer Erfahrung und einem starken Netzwerk begleitet. Das Ziel sei es, durch diese Beteiligungen gemeinsam mit Gründer*innen innovative Lösungen für die Arbeitswelt von morgen zu entwickeln. Daneben werden im hauseigenen Venture Studio neue Ideen und Geschäftsmodelle und in schnellen, Start-up-ähnlichen Prozessen entwickelt und verprobt.
Darauf folgte der Impuls von DYNO, einem digitalen bAV-Anbieter mit Sitz in Offenburg und Berlin. DYNO hat eine Softwarelösung entwickelt, die Unternehmen dabei unterstützt, ihren Mitarbeitenden eine moderne, transparente und flexible betriebliche Altersvorsorge (bAV) an-zubieten. Das Team um Gründer Marc Karkossa verfolgt das Ziel, die bAV von Grund auf neu zu denken – digital, provisionsfrei und verständlich für alle Beteiligten. Als Teil des Port-folios von Haufe Group Ventures profitiert DYNO von gezielter Unterstützung bei der Skalierung, etwa durch Kapital, fachliche Expertise und ein starkes Netzwerk in der HR- und Finanzwelt.

Zuletzt präsentierte Prior Labs, eine unabhängige Ausgründung aus der Freiburger Wissen-schaft. Das Team um Prof. Frank Hutter entwickelt KI-Modelle zur Analyse tabellarischer Daten. Im Pitch stellte das Start-up die weltbesten Modelle zur Zeitreihenvorhersage und für generelle tabellarische Vorhersageprobleme vor. In einer frühen Finanzierungsrunde konnte Prior Labs bereits neun Millionen Euro einwerben. Sie zeigen damit wie unternehmerische Beteiligungen auch außerhalb klassischer Corporate-Strukturen wichtige Impulse für technologische Entwicklungen setzen können.
Im Anschluss nutzten die Teilnehmenden das Frühstück für Gespräche und Vernetzung im kleinen Kreis.

„Die heutigen Präsentationen stehen beispielhaft für das enorme Potenzial von Start-Ups bei uns in Freiburg. Sie zeigen, wie etablierte Unternehmen aus der Region durch gezielte Beteiligungen Innovationen voranbringen können“, so Oberbürgermeister Martin Horn. „Freiburg ist ein Wirtschaftsstandort mit vielen Firmen, die an den Technologien von morgen arbeiten. Die gezeigten Beispiele machen Vorfreude und zeigen den großen Innovationsgeist in Freiburg.“
Mit dem exklusiven Format des Start-up-Frühstücks fördert die FWTM seit 2018 gezielt den Austausch innerhalb der Freiburger Tech-Szene. Die Treffen sind bewusst klein gehalten, bieten Raum für direkten Austausch unter Gründer*innen und einen vertraulichen Rahmen für Gespräche mit Oberbürgermeister Martin Horn.

Einen Ausblick auf das nächste große Ereignis ließ Oberbürgermeister Martin Horn ebenfalls nicht aus: Am 26. Juni 2025 bringt das Käpsele Innovation Festival in der Sick-Arena Start-ups, Unternehmen und Fachpublikum aus der Region zusammen. Im Mittelpunkt stehen technologische Entwicklungen, praxisnahe Anwendungen und der Austausch zwischen Gründungs- und Mittelstandsszene.

(Info: Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG)


Weitere Beiträge von Medienmitteilung (03)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Freiburg.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg


























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald