GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Ortenaukreis - Offenburg

17. Mar 2010 - 11:52 Uhr

Innovationen in der Region: Handwerkskammer Freiburg und Badenova gemeinsam auf Tour - Nächster Termin: "Herzschlag des Solarstroms" am 31. März - Anmeldung erbeten

Prof. Elmar Bollin (li.) und Prof. Alfred Isele (re.) von der Hochschule Offenburg waren Gastgeber der ersten Energietour, die auch badenova-Vorstand Mathias Nikolay besuchte.
Prof. Elmar Bollin (li.) und Prof. Alfred Isele (re.) von der Hochschule Offenburg waren Gastgeber der ersten Energietour, die auch badenova-Vorstand Mathias Nikolay besuchte.

Wenn die Handwerkskammer Freiburg und Badenova gemeinsame Sache machen, bleibt das Interesse nicht aus. Das trifft auch auf die erste gemeinsame „Energietour – Innovationen begreifbar“ zu: knapp 50 Handwerker, Architekten und Planer folgten der Einladung beider Partner. Das Ziel war die Hochschule Offenburg, die für die Gäste ein Symposium zur Zukunftsfähigkeit der Kraft-Wärme-Kopplung abhielt.

Was Dr. Thorsten Formanski den eingeladenen Besuchern vorrechnete, ließ selbst die Experten aufhorchen: laut dem Leiter der Transferstelle Neue Produkte innerhalb der ASUE (Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch) gehen bis zu 70 Prozent der eingesetzten Energie bei der herkömmlichen getrennten Produktion von Wärme und Strom verloren – zum Teil durch Übertragungsverluste im Netz, zum Teil durch fehlende Abnehmer vor Ort. Der Erzeugung von Strom und Wärme in Blockheizkraftwerken nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) bescheinigte der Fachmann eine Verlustquote von lediglich 13 Prozent. „Dezentral eingesetzt liefern diese Anlagen Strom und Wärme dort, wo sie gebraucht werden, nämlich bei den Abnehmern. Das steigert die Effizienz um ein Vielfaches“, so Formanski. Zudem gebe es keine oder nur geringe Übertragungsverluste. Länder wie Schweden Finnland oder die Niederlande seien schon beträchtlich weiter beim Ausbau dezentraler KWK-Strukturen – auch und besonders in den Privathaushalten.
Zuspruch erntete der Energiefachmann nicht nur von den Zuhörern, sondern auch von Prof. Dr. Treffinger und Prof. Elmar Bollin von der Hochschule Offenburg. Beide stellten moderne und hocheffiziente KWK-Anlagen vor, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten: Treffinger referierte über eine erdgasbetriebene Mikrogasturbine, die mit rund 90.000 Umdrehungen in der Minute und einer Leistung von 120 Kilowatt thermisch und 65 Kilowatt elektrisch die Hochschule versorgt. Bollin hingegen stellte erste Ergebnisse des Badenova-Feldtests vor, der so genannte Mikro-KWK-Geräte für den Privathaushalt auf ihre Praxistauglichkeit testet. Beide Projekte wurden mit Mitteln aus dem Innovationsfonds gefördert, mit dem Badenova innovative Ansätze zum Klima- und Wasserschutz vorantreibt.

Der Innovationsfonds war gleichzeitig Ideengeber und Zielobjekt der neuen Energietouren. Unter dem Dach der Strategischen Partnerschaft „Klimaschutz am Oberrhein“ haben sich die Handwerkskammer Freiburg und Badenova für diese Besichtigungs- und Vortragsreihe zusammengetan, die speziell auf das kundige Fachpublikum abzielt. Zentraler Baustein dieses Konzeptes sind Innovationen: Unternehmer, Ingenieure, Architekten, Wissenschaftler und Entwickler erschaffen neue Dienstleistungen sowie innovative Produkte und machen diese schnell einem breiten Markt zugänglich. Dabei leistet der Innovationsfonds Klima und Wasserschutz Pionierarbeit.

„Mit den neuen Energietouren möchten wir unseren Marktpartnern ausgewählte Leuchtturmprojekte vorstellen. Wir wollen zeigen, wie Klimaschutz in der Zukunft aussehen kann, und diese Ansätze weiter verbreiten. Die Handwerkskammer ist dafür der optimale Partner“, so badenova-Vorstand Mathias Nikolay. Auch Paul Baier, Präsident der Handwerkskammer Freiburg, betont den Wert der neuen Veranstaltungsreihe und die funktionierende Partnerschaft mit Badenova: „Mit den Energietouren bieten wir gemeinsam Handwerkern und anderen Profis im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz zukunftsorientierte Denkanstösse.“

Architekten, Bauplaner sowie Handwerker werden von der Handwerkskammer und Badenova zu den „Energietouren Innovationen begreifbar“ eingeladen. Die Themen der nächsten Touren sind: Herzschlag des Solarstroms (31. März), Effizienzhaus von morgen, Geothermie, virtuelles Kraftwerk und Biomasse.
Informationen und Anmeldung für weiteres Fachpublikum: badenova.de/innovationsfonds (Anzahl der Plätze ist begrenzt)

(Presseinfo: Robin Grey, Medien- und Pressereferent badenova AG & Co. KG vom 17.03.2010, 11.22 Uhr)


Weitere Beiträge von RT-Medieninfo (1)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

Mehr? Hier klicken -> www.badenova.de


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Offenburg.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Aus den Landkreisen".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg


























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald