Im Finale wurde es eng: Die besten Weine im Internationalen Grauburgunder-Preis 2012 liegen lediglich Zehntelpunkte auseinander. In die Endrunde gelangten 220 Weine, 33 davon können sich in 4 Kategorien zur internationalen Spitze zählen. Die jeweils ersten Plätze belegen dabei in der 1. Kategorie der 2011er Graue Burgunder Kabinett trocken des Wein- und Sektguts Destillerie Diehl aus Edersheim in der Pfalz, in der 2. Kategorie der 2011er Grauburgunder Qualitätswein trocken des Weinguts Christian Heußler aus Rhodt unter Rietburg / Pfalz, in der 3. Kategorie der 2010er Grauburgunder Qualitätswein trocken „Edition vom Fohberg“ des Weinguts Trautwein aus Bahlingen am Kaiserstuhl / Baden, sowie in der 4. Kategorie der Rödelsee Schwanleite Graue Burgunder Eiswein, Jahrgang 2009 vom Weingut Ernst Popp aus Iphofen / Franken. Im Rahmen der Siegerehrung im Badischen Winzerkeller in Breisach überreichte der Geschäftsführer der Naturgarten Kaiserstuhl GmbH, die in Zusammenarbeit mit der Interessengemeinschaft Internationales-Grauburgunder-Symposium, den Weinwettbewerb ausgelobt hatte, Urkunden und Pokale.
Insgesamt 161 Betriebe aus Deutschland, Österreich, Frankreich und Italien hatten 368 Weine zum diesjährigen Internationalen Grauburgunder-Preis eingereicht. Nachdem 41 fachkompetente Prüfer in 2 Durchgängen die Grauburgunder und Ruländer nach dem 100-Punkte-Schema bewertet hatten, galt es, die jeweiligen „Top 10“ in den folgenden 4 Kategorien zu ermitteln:
Kategorie 1: fruchtiger, leichter Weintyp, trocken ausgebaut, maximal 12,5 Volumenprozent Alkohol, nicht im Holz- oder Barriquefass gereift.
Kategorie 2: fruchtbetonter, kräftigerer Weintyp, trocken ausgebaut, mehr als 12,5% vol., keine spürbare Holznote oder Barriquereife.
Kategorie 3: hochwertige Selektions-, Premium- und Grand Cru-Weine, trocken mit maximal 4 Gramm Restzucker je Liter - auch im Holz- oder Barriquefass ausgebaut.
Kategorie 4: Edelsüße Ruländer, Dessertweine.
Mit 158 Anstellungen, hauptsächlich der Jahrgänge 2010 und 2011, stellte die 2. Kategorie das größte Teilnehmerfeld und zugleich 53 Weine mehr als im Vorjahr. Dagegen waren in der ersten Kategorie mit 107 Grauburgundern des Jahrgangs 2011 10 Weine weniger vertreten, während in der 3. Kategorie widerum ein Zuwachs von 5 Weinen auf 74 zu verzeichnen war (Jahrgang 2010 und 2011). Nahezu Gleichstand hingegen in der Kategorie 4 mit 29 Weinen der Jahrgänge 2002 bis 2011 (Vorjahr 30 Weine). Dass im Vergleich zum voran gegangenen Internationalen Grauburgunderwettbewerb 11 Betriebe mehr teilgenommen und im Gesamten 44 Weine mehr angestellt wurden, unterstreicht die Attraktivität des Wettbewerbs. Dabei ist es keine Überraschung, dass das für seine Burgunder bekannte Anbaugebiet Baden mit 296 Weinen aus 111 Betrieben dominiert, während vor allem aus den weiteren Anbaugebieten ein erfreulicher Zuwachs an Teilnehmern verzeichnet wurde.
Zur sensorischen Prüfung der angestellten Weine waren Weinsachverständige, Sommeliers, Kellermeister und Journalisten zusammengekommen. Sie nahmen in Freiburg unter Federführung des Badischen Weinbauverbandes zunächst eine verdeckte Qualifizierungsprobe nach Aussehen, Geruch und Geschmack vor. Alle Weine, die in der ersten Runde mindestens 80 Punkte erreicht hatten, wurden in einer zweiten Verkostung geprüft. Die jeweils besten 10 gelangten schließlich ins Finale, das zur Entscheidung über die endgültige Platzierung beitrug. Weine, die eine Punktzahl zwischen 86 und 91,99 Punkten erreichten, wurden mit 4 Sterne ausgezeichnet, 3 Sterne erhielten Weine mit 80 bis 85,99 Punkten. Bei 92 oder mehr Punkte, wären 5 Sterne verliehen worden, jedoch betrug beim diesjährigen Internationalen Grauburgunder-Preis die höchste Bewertung 91,9 Punkte.
Mit dem besten Endergebnis in der Kategorie 1 erreichte der 2011er Rödelsee Schwanleite Graue Burgunder Kabinett trocken des Wein- und Sektguts Destillerie Diehl aus Edersheim in der Pfalz den ersten Platz, gefolgt vom 2011er Bischoffinger Grauer Burgunder Kabinett der WG Bischoffingen-Endingen / Kaiserstuhl und dem 2011er Gailinger Schloss Grauburgunder QbA des Weinguts Markgraf von Baden in Salem am Bodensee. Die Plätze 4 bis 10 sind in dieser Kategorie in fester Hand Badens und gingen an weitere Grauburgunder vom Bodensee, Kaiserstuhl, aus dem Breisgau, der Ortenau und dem Markgräflerland. Die Kategorie 2 wird angeführt vom 2011er Grauburgunder Qualitätswein trocken des Weinguts Christian Heußler aus Rhodt unter Rietburg / Pfalz. Platz 2 ging an die 2011er Endinger Steingrube Grauburgunder Spätlese des Weinguts Leopold Schätzle in Endingen / Kaiserstuhl, den 3. Platz sicherte sich der 2011er Waldulmer Grauburgunder QbA der WG Waldulm / Ortenau. Auch hier sicherten sich die badischen Weine die Plätze 3 bis 10 (Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgräflerland und Bodensee. Außer der 2009er Grauburgunder Spätlese des Weinguts Emil Bauer und Söhne aus Landau-Nußdorf in der Pfalz (Platz 3) – belegen ausschließlich Weine aus Baden auch alle Ränge der 3. Kategorie. Platz 1: 2010er Bahlinger Grauburgunder QbA „Edition vom Fohberg“, Weingut Trautwein aus Bahlingen / Kaiserstuhl; Platz 2: 2010er Eichstetter Herrenbuck Grauburgunder QbA trocken „Dreistern“, Weingut Kiefer aus Eichstetten / Kaiserstuhl; Platz 3: 2009er Essinger Sonnenberg Grauburgunder Spätlese, Weingut Emil Bauer und Söhne aus Landau-Nussdorf / Pfalz. Weitere Gewinner kommen vom wiederum vom Kaiserstuhl, Ortenau und Markgräflerland. Zur Krönung zählen daneben stets herausragende Spezialitäten, die erneut in der Kategorie 4 gekürt wurden. Sieger ist hier der Rödelsee Schwanleite Graue Burgunder Eiswein, Jahrgang 2009, vom Weingut Ernst Popp aus Iphofen / Franken. Zweitplatzierter ist der 2010er Achkarrer Schlossberg Ruländer Eiswein, der WG Achkarren am Kaiserstuhl / Baden, gefolgt von der 2009er Jechtinger Vulkanfelsen Ruländer Trockenbeerenauslese der WG Jechtingen-Amoltern am Kaiserstuhl / Baden.
Während die jeweils 10 Erstplatzierten eine Urkunde erhielten, überreichte Heinz Trogus den Plätzen 1 bis 3 in jeder Kategorie zudem eine Trophäe. Im Anschluss hatten die geladenen Gäste und Journalisten die Gelegenheit, alle Siegerweine im Heinrich-Hans-Jakob-Hof im Badischen Winzerkeller in Breisach zu verkosten. Der Öffentlichkeit werden die hochkarätigen Spezialitäten während der Kaiserstuhl-Tuniberg-Tage in Merdingen am Samstag und Sonntag, 21. und 22. Juli 2012, im Bürgersaal präsentiert. Veranstaltungsbesucher können dann gegen einen pauschalen Eintritt von 10 Euro 33 Spitzenweine degustieren.
Im kommenden Jahr wird die Internationale Grauburgunder-Prämierung wiederum im Juni stattfinden. Zudem ist entsprechend dem 2-jährigen Rhythmus eine große öffentliche Präsentation im Bürgersaal in Endingen geplant, bei der die teilnehmenden Betriebe ihre Weine und Sekte vorstellen können. Auch die Siegerweine des Grauburgunder-Preises werden während der 2-tägigen Veranstaltung zur Verkostung bereit stehen.
>>> Top 10
-----------------
Internationaler Grauburgunder-Preis 2012
Die Prüfungskommissionen
KAISERSTUHL / BADEN. Zum diesjährigen Weinwettbewerb „Internationaler Grauburgunder-Preis“ hatten 161 Betriebe aus Deutschland, Österreich, Frankreich und Italien insgesamt 368 Weine angestellt, die von einer Jury aus 41 Prüfern bewertet wurden.
Heinz Trogus, Geschäftsführer Naturgarten Kaiserstuhl GmbH, Leitung
Ute Bader, Fachberaterin Kellerwirtschaft
Tobias Burtsche, Weinbauberater
Hilmar Czwartek, Geschäftsführer
Volker Jörger, Staatliches Weinbauinstitut
Herbert Krebs, Leiter Prüfungsstelle Qualitätsweinprüfung
Peter Mainka, Weinkontrolleur
H.J. Stücklin, Weinbauberater
Hubert Zöllin, Weinberater
Arne Bercher, Weingutsbesitzer
Martin Faber, Weingutsbesitzer
Bernhard Huber, Weingutsleiter
Wilfried Köninger, Weingutsleiter
Georg Moosmann, Weingutsbesitzer
Leopold Schätzle, Weingutsbesitzer
Philip Dahm, Kellermeister
Günter Ehret, Kellermeister
Leopold Laible, Kellermeister
Rolf Münster, Kellermeister
Reiner Roßwog. Kellermeister
Christoph Rombach, Kellermeister
Dominik Schweizer, Kellermeister
Jörg Wiedemann, Kellermeister
Wolfgang Heess, Bund Deutscher Oenologen
Guntram Fahrner, Sommelier
Christian Hofmann, Sommelier
Jens Hüsing, Sommelier
Klaus Kerber, Sommelier
Eva Maria Köpfer, Sommelière
Corinna Schilling, Sommelière
Dominik Trick, Sommelier
Frau Biere, Restaurantleiterin
Christina Krebs, Weinfachhandel
Ralph Schmidt, Weinfachhandel
Jonas Landerer, Student Weinwirtschaft
Uli Homann, Journalist
Beate Kiery, Journalistin
Horst Kröber, Journalist
Petra Littner, Journalistin
Andreas Waetzel, Journalist
Gerold Zink, Journalist
(Presseinfo: Medienservice Breisach, Petra Littner vom 16.06.2012)
Titelseite » Aus den Landkreisen » Textmeldung
Gesamte Regio - Kaiserstuhl
16. Jun 2012 - 12:39 UhrBaden, Pfalz und Franken haben die besten Grauburgunder - Die Sieger im Internationalen Grauburgunder-Preis 2012 stehen fest

Die jeweils 3 Erstplatzierten
Bildautor: Petra Littner
Weitere Beiträge von Medieninformation (1)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!

> Weitere Meldungen aus Kaiserstuhl. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Aus den Landkreisen". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Perla - Schmuck zum Selbermachen
Cornelia-Passage 2, 79312 Emmendingen, 07641/9330350GeVaS - Gesellschaft für Vermögensaufbau und Sicherung
Über der Elz 5, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 9629597, Fax 07641 / 9629598, E-Mail sebastian.schaefer@ge-vas.com24daheim - Vermittlung von 24h-Betreuung
Engelbergerstr. 19, 79106 Freiburg Tel. 0761 76 999 42 80Knosp Eugen | Malerfachbetrieb GmbH
Moltkestraße 19, 79098 Freiburg, Telefon 0761/22481, Telefax 0761/286724, info@malerknosp.deBadenova - Energie. Tag für Tag
Tullastraße 61, 79108 Freiburg
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -


















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Freiamt - JETZT ANMELDEN! - Samstag, 21. Juni und Sonntag, 22. Juni 2025 OpenAir Traktor-Kino und 6. Int. Schlepper- und Bulldogtreffen in Freiamt
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Offenburg - 11. April 2025, 21 Uhr: Niklas Bastian Band in Offenburg - Konzert im KiK - Kultur in der Kaserne Offenburg
- Freiamt - 11. April 2025: Lesezeit für Kinder in Freiamt - Team der Gläsernen Bücherei lädt ein
- Lahr - 12. April 2025: 7. Reichenbacher Wandermarathon in Lahr - Der Schwarzwaldverein Reichenbach e.V. lädt ein
- Emmendingen - 12./13. April 2025: 58. Emmendinger Künstlermarkt sowie 21. Emmendinger Kleinkunstpreis - Altstadt von Emmendingen verwandelt sich in farbenfrohes, lebendiges Kunstfestival
- Ballrechten-Dottingen - 12. April 2025: Musikverein Grunern lädt zu Jahreskonzert 2025 nach Ballrechten-Dottingen ein - Konzert-Motto lautet: "Der Soundtrack deines Lebens"
- Lahr - Gewaltfrei gegen Hitler - war das möglich? | Vortragsveranstaltung des FFL mit Dietrich Becker-Hinrichs in Lahr am 16. April
- Eichstetten - 18. April 2025: Oster- und Passionskonzert 2025 mit Golden Harps Gospel Choir in Eichstetten - Veranstaltung in der Evangelischen Kirche
- Kehl - 19. April 2025: Oster- und Passionskonzert 2025 mit Golden Harps Gospel Choir in Kehl - Veranstaltung in der Evangelischen Christuskirche
- Gutach-Bleibach - 19. April 2025: Cover-Band GetWet in Bleibach - Konzert im Bürgertreff Sonnenkeller
- Hinterzarten - Osterkonzert mit der Trachtenkapelle Hinterzarten - Ostersonntag, den 20.04.2025, ab 11 Uhr
- Müllheim - 28. Ostermarsch 2025 am 21. April in Müllheim: Die Welt braucht Frieden
- Emmendingen - Dance Night in Emmendingen am 26. April 2025 - Location: Die drei Königlichen, Karl-Friedrich-Straße
- Freiburg - 26. April 2025: Literarische Soirée zugunsten von „Taube Kinder lernen hören“ - Schauspieler Martin Brambach trägt in Mercedes-Benz Niederlassung Kestenholz in Freiburg Liebesbriefe der Weltliteratur vor
- Offenburg - 26. April 2025, 21 Uhr: BSO - Badisches Stummfilm Orchester in Offenburg - Veranstaltung im KiK - Kultur in der Kaserne in Offenburg
- Offenburg - 30. April 2025: Tanz in den Mai in Offenburg - Veranstaltung im Offenburger KiK - Kultur in der Kaserne
- Emmendingen - 30. April 2025: Emmendinger Musiknacht! - Klingende Partymeile: In den Locations sorgen Kultbands und DJs für Stimmung
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Regio - 1 Klick: Blick zurück! - RegioEvents 2024 bei REGIOTRENDS! - Attraktive Regio, engagierte Veranstalter: REGIOTRENDS war mit der Kamera mit dabei!
- Emmendingen - Bis zum 24. April 2025: „abstract meets abstract“ im Arkana Forum in Emmendingen – Malerei trifft auf Fotografie mit Werken von Christa und Wolfgang Haack
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service