GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Ortenaukreis - Lahr

17. Oct 2017 - 11:32 Uhr

EU-Projekt von Badenova und E-Werk Mittelbaden - Vernetzte Industrie in Lahr

Von links: Mathias Nikolay (Vorstand Badenova), Ulrich Kleine (Vorstand E-Werk Mittelbaden), Dieter Sommerhalter (Geschäftsführer ITG), Dr. Fabian Burggraf (Innovationsmanager innoEFF/Klimapartner Oberrhein).

Foto: Strategische Partner – Klimaschutz am Oberrhein e.V.
Von links: Mathias Nikolay (Vorstand Badenova), Ulrich Kleine (Vorstand E-Werk Mittelbaden), Dieter Sommerhalter (Geschäftsführer ITG), Dr. Fabian Burggraf (Innovationsmanager innoEFF/Klimapartner Oberrhein).

Foto: Strategische Partner – Klimaschutz am Oberrhein e.V.
Die Stadt Lahr ist Pilotstandort des EU-Projekts „Vernetzte Industrie“, das den Unternehmen aus Lahr neue Technologien zur Steigerung ihrer Energieeffizienz zur Verfügung stellt. Träger des Vorhabens sind Badenova und das E-Werk Mittelbaden. Das Angebot wurde den Unternehmen in Lahr jetzt erstmalig vorgestellt. Mit dem Auftakt beginnt nun die Suche nach umsetzungswilligen Unternehmen.

Rund 70 Unternehmerinnen und Unternehmer aus Lahr haben am Auftakt in der Hauptverwaltung des E-Werks Mittelbaden teilgenommen, um sich über das Projekt informieren zu lassen. Damit beginnt aber erst die aufwendige Suche nach Unternehmern, die das Projekt aktiv mitgestalten wollen. Ziel des Projekts ist es, möglichst viele Unternehmen in den kommenden drei Jahren zu gewinnen, die sich für technische Innovationen offen zeigen, Energie und Kosten einsparen und konkrete Maßnahmen umsetzen wollen. Fast 4 Mio. Euro stehen dank der Förderung durch die EU und das Land BadenWürttemberg dafür zur Verfügung. Damit können Investitionen in die betriebliche Energieeffizienz sofort und ohne bürokratischen Aufwand finanziert werden. Der Zuschuss für teilnehmende Unternehmen beträgt mindestens 60 Prozent. Die Mittel sind bereits bewilligt und sollen zielgenau für technische Lösungen mit einem hohen Innovationsgrad genutzt werden. Ein zweites Kriterium - der Projektname sagt es - ist der vernetzende Charakter der Anwendungen: Hierfür sollen vor allem solche Lösungen umgesetzt werden, die in den Industrieunternehmen z.B. vorhandene Rest- und Abwärme nutzen, zur Digitalisierung des Energiemanagements beitragen oder die Energieeffizienz durch Automatisierung der Gebäude und Produktionsprozesse steigern.

Vernetzung als Kernelement Insbesondere den Blick über den betrieblichen Tellerrand hinaus soll das Projekt unterstützen: Oftmals werden in der direkten Nachbarschaft von Industriegebieten große Mengen überschüssiger

Gefördert durch:
Restwärme mit hohem zusätzlichen Energieeinsatz vernichtet, obwohl wenige Hundert Meter weiter großer Bedarf an Wärmeenergie herrscht. Entsprechend groß ist der CO2-Hebel, den die Unternehmen betätigen können. Ähnliche Synergien lassen sich für die Nutzung, Erzeugung und Speicherung anderer Energieformen und industrieller Ressourcen herstellen. Fast immer fehlt es in den Industriestandorten an einem Überblick über die Energie- und Stoffströme sowie an einem unternehmensübergreifenden Management – entsprechend groß ist das Umsetzungsinteresse von EU und Land BW.

Gestaltungsspielraum und wenig Aufwand für die Unternehmen Neben dem Industriegebiet West in Lahr gehören auch das Industriegebiet Nord in Freiburg sowie das Industriegebiet OffenburgElgersweier zu den Pilotarealen. Zusätzliche Anwendungen in Einzelbetrieben außerhalb dieser Areale sowie in anderen Städten und Gemeinden sind möglich. Wichtig für den Erfolg des Projekts ist die Beteiligung von Unternehmen, die sich Effizienzgewinne von neuartigen Technologien versprechen und bereit sind, entsprechende Maßnahmen im Betrieb umzusetzen. Der Einstieg für die Unternehmen beginnt mit einer Vor-Ort-Begehung des Betriebs und einem ersten ganzheitlichen, neutralen Effizienz-Check. Nach erfolgreicher Erstanalyse folgt eine weitere Begutachtung für die spezifische Anwendung einzelner Anlagen und Geräte. Badenova und das E-Werk Mittelbaden haben für diese Aufgaben die Projektgesellschaft ITG gegründet, die durch die Klimapartner Oberrhein mit Clusteraktivitäten unterstützt wird. Kern des „innoEFF“Clusters sind rund 40 Hersteller, die ihre Technologien in das Projekt einbringen.


(Medieninformation: Strategische Partner – Klimaschutz am Oberrhein e.V., Freiburg, 17.10.2017)


Weitere Beiträge von Medieninfo (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

Mehr? Hier klicken -> www.klimaschutz-oberrhein.de

weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Lahr.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Aus den Landkreisen".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg




























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald