Im letzten Jahr konnten fast 200 Unternehmen im Ortenaukreis von kostenfreien Unterstützungsangeboten für nachhaltiges Wirtschaften profitieren. Dazu gehörten Informationsveranstaltungen und individuelle Produktionsbetrachtungen. Jetzt geht die Initiative von Ortenaukreis, Nectanet, Ortenauer Energieagentur und den Klimapartnern Südbaden in die Verlängerung. In den kommenden Monaten bekommen weitere Betriebe die Chance, ihre individuellen Einsparpotenziale bei Energie und Material zu entdecken.
Das Landratsamt reagiert mit „nectanet zero emission“ auf die steigenden Herausforderungen, mit denen die Ortenauer Wirtschaft konfrontiert ist. Energiepreisschwankungen und der Klimawandel machen es für die Betriebe unabdingbar, sich anzupassen und zukunftsfähig aufzustellen. Erschwert werden die Anstrengungen der Unternehmen durch wachsende Berichts- und Umsetzungspflichten, überbordende Bürokratie, wechselhafte Gesetzeslagen und den Fachkräftemangel.
Ziel von „nectanet zero emission“ ist es, so Landrat Frank Scherer, Einsparpotenziale in der Landkreisfläche zu erkennen, diese auszuschöpfen und letztlich mehr regenerative Energie zu erzeugen, als Energie im Ortenaukreis verbraucht wird. „Dabei müssen wir mutig sein, Innovation wagen, Rückschläge verarbeiten, aufarbeiten und für Verbesserungen nutzen, in allen Bereichen und auf allen Ebenen“, erklärt Scherer. „Mit der Initiative wird unseren Unternehmen ein Weg aufgezeigt, wie sie Energie und Ressourcen sparen und sich zukunftsfähig aufstellen können. Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit müssen dabei kein Widerspruch sein, sondern können Hand in Hand gehen“, so Scherer.
Das bestätigen die Berichte aus der betrieblichen Praxis: „Auf den Informations-Veranstaltungen von nectanet zero emission erfahren wir Unternehmen regelmäßig von Lösungsmöglichkeiten zu den aktuellen Herausforderungen. Seit wir von der praxisnahen und kostenlosen Unterstützung der Kompetenzstelle Ressourceneffizienz gehört haben, nutzen wir diese natürlich gerne. Besonders im Bereich Digitalisierung sind wir schon große Schritte gegangen und sparen damit Material und Energie ein. Ich kann allen Unternehmen nur empfehlen, mit der Transformation anzufangen. Es funktioniert auch im bestehenden Maschinenpark und lohnt sich auf jeden Fall." sagt Bernd Schmid, Prokurist bei der Eisen-Schmid GmbH & Co.KG in Hausach über die Motivation der Ortenauer Unternehmen, sich mit nachhaltigen Lösungen zu beschäftigen.
Linda Schnell, Geschäftsführerin der Josef Schnell Holding GmbH hat das kostenfreie Unterstützungsangebot gerne angenommen: „Wir wissen, dass wir mit nachhaltigen Umrüstungen dringend starten müssten, jedoch fehlt uns neben dem Wissen vor allem die Zeit, diese Millionenprojekte zu planen. Bis wir eine Fachkraft für diese Aufgabe finden, sind wir sehr dankbar für die schnelle und praxisnahe Unterstützung der KEFF+“
KEFF+ ist die regionale Kompetenzstelle für Ressourceneffizienz, deren Leistungen die Trägerorganisation Klimapartner Südbaden den Ortenauer Betrieben im Rahmen der Initiative zur Verfügung stellt. Die KEFF+Effizienzmoderatoren kommen auf Wunsch unverbindlich ins Unternehmen und erarbeiten gemeinsam mit den Verantwortlichen Einsparmöglichkeiten für Energie und Material rund um die Produktion. Das Angebot ist für die Unternehmen kostenfrei, weil es zu 90% durch Mittel des Landes und der EU gefördert ist. Den restlichen Betrag übernehmen die Klimapartner Südbaden. Linda Schnell zeigt sich zufrieden mit dem Austausch mit Effizienzmoderator Philipp Gillessen: „Es ist großartig, dass das Land nun nicht nur fordert, sondern auch Unterstützung bei der Ressourceneffizienz zur Verfügung stellt und es ist noch besser, dass ein Fachmann wie Herr Gillessen uns Unternehmer so professionell beraten kann. Kleine Maßnahmen wie die empfohlene LED-Beleuchtung setzen wir direkt um. Natürlich nutzen wir dafür gerne die von Herrn Gillessen benannten Fördermittel. In dem ausführlichen KEFF+Bericht sind ja alle besprochenen Potenziale und Möglichkeiten aufgelistet.“
Erfolgreiche Bilanz für 2023:
18 Ortenauer Betriebe haben im letzten Jahr ihre Produktion mit dem KEFF+Check auf Optimierungsmöglichkeiten untersuchen lassen. Frederik Haag, Geschäftsführer der Britsch Anlagentechnik GmbH in Renchen schätzt dabei besonders die neutrale Sicht auf die Abläufe: „Die Gespräche mit den KEFF+Moderatoren und deren Ideen brachten spannende Einsichten und neue Impulse für unser Unternehmen. Gerade der externe Blickwinkel ist viel wert. Konkrete Maßnahmen aus dem KEFF+Check setzen wir bereits um: Er war der entscheidende Anstoß, uns erstmals intensiv mit der CO2-Bilanzierung auseinanderzusetzen – ein Schritt, der unsere unternehmerische Verantwortung und Nachhaltigkeitsbemühungen weiter vorantreibt."
Auch die Peter Huber Kältemaschinenbau SE aus Offenburg hat nach dem KEFF+Check Maßnahmen umgesetzt und spart nun nennenswerte Mengen Energie. Allein die Erneuerung einer Pumpenanlage für die interne Hauswasserversorgungsanlage mit automatisierter Druck- und Frequenzregelungen spart nach ersten Auswertungen ca. 40% gegenüber dem bisherigen Strombedarf. Für diese und weitere Maßnahmen wurde Kälte-Huber im Dezember als erstes Unternehmen in Baden-Württemberg mit dem KEFF+Label des Umweltministeriums für praktizierte Ressourceneffizienz ausgezeichnet.
Neben dem individuellen KEFF+Check werden im Rahmen von „nectanet zero emission“ Informationsveranstaltungen zu konkreten Umsetzungslösungen für die Energiewende in der Ortenau angeboten. Im letzten Jahr tauschten sich insgesamt 175 Teilnehmende bei drei Veranstaltungen in Lahr, Achern und Kehl über erneuerbare Energien und Ressourceneffizienz aus und hörten Erfahrungsberichte und praxisorientierte Vorträge. Die nächste Veranstaltung ist am 13.03. in Oberkirch. Dort werden Praxisbeispiele aus der Region vorgestellt, beispielsweise das Windenergieprojekt Hummelsebene und Erfahrungen mit Agri-Photovoltaik. Interessierte Unternehmen können sich bei Linda Lehmann von Nectanet informieren und anmelden (ll@nectanet.de).
(Presseinfo: Kompetenzstelle Ressourceneffizienz (KEFF+) Südlicher Oberrhein, 21.02.2024)
Titelseite » Aus den Landkreisen » Textmeldung
Ortenaukreis - Ortenaukreis
21. Feb 2024 - 13:46 UhrErfolgreiche Klimaschutz-Initiative im Ortenaukreis wird verlängert - Mit „nectanet zero emission“ unterstützt der Landkreis die regionale Wirtschaft

Erfolgreiche Klimaschutz-Initiative im Ortenaukreis wird verlängert.
Die Initiatoren von "nectanet zero emission" (von links): Frank Scherer (Landrat), Lioba Markl-Hummel (Ortenauer Energieagentur), Fabian Burggraf (Klimapartner Südbaden) und Dominik Fehringer (Nectanet).
Foto: Kompetenzstelle Ressourceneffizienz (KEFF+) Südlicher Oberrhein - Simone Böttcher-Murr
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!

> Weitere Meldungen aus Ortenaukreis. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Aus den Landkreisen". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Baumann Bauelemente GmbH
Gewerbestr 5a, 77966 Kappel-Grafenhausen, Tel. 0 78 22 / 6 12 84, Fax: 07822/7802488, E-Mail: info@baumann-bauelemente.deMountain Soul - Maloja Flagship Store Freiburg
Schwarzwaldstr. 12, 79102 Freiburg im Breisgau, 0761 88 14 81 70, E-mail: maloja@mountain-soul.storeTEO Versicherungsmakler GmbH
Denzlinger Straße 9, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 934497, Fax 07641 / 934498, E-Mail: backoffice@teo24.deWilhelm Volz – Werkstätte für Möbel- und Innenausbau
Hochburgerstr. 15, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/ 922 00, Fax 07641/ 922 020, info@bestattungen-volz.de, www.schreiner-volz.deLedermanufaktur Andreas Rombach
Lammstraße 8, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 953 940 6, andy@owsg.de
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -











- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Freiamt - JETZT ANMELDEN! - Samstag, 21. Juni und Sonntag, 22. Juni 2025 OpenAir Traktor-Kino und 6. Int. Schlepper- und Bulldogtreffen in Freiamt
- Waldkirch - Herzliche Einladung zur Buchpräsentation des Buches Waldkirch II, herausgegeben von Wolfram Wette, 18. März 2025 um 18.15 h im Pfarrheim St. Margarethen
- Ettenheim - 19. März 2025: „Geflüchtete – ein Faktencheck“ in Ettenheim - Katholisches Bildungswerk lädt in katholisches Gemeindezentrum St. Martin ein
- Emmendingen - Festgottesdienst zu Ehren Hl. Josef mit Kolping-Projektchor und Präses Herbert Rochlitz - Feierstunde der Kolpingfamilie Emmendingen am 19. März um 18.30 Uhr in St. Bonifatius
- Herbolzheim - "Ein Hai in der Waschmaschine?" - Vortrag 19.3. um 19:00 im Torhaus Herbolzheim
- Bad Krozingen - 20. März 2025: "Südtiroler Heimatsterne 2025" in Bad Krozingen - Abschluss des Winterfestivals im Kurhaus
- Achern - Kopfkino-Reisen in der Illenau - Donnerstag, dem 20. März, um 19:30 Uhr im Atelier der Illenau-Werkstätten in Achern
- Lörrach - 21. März 2025: Vernissage der Ausstellung ‚Inspiration Paradies‘ in Lörrach - Festliche Eröffnung im Hebelsaal des Dreiländermuseums
- Teningen-Heimbach - "Bunt klingt's schöner" - 22. März: Konzert Kids-und-Teens-Chor St. Gallus, Heimbach
- Wyhl - 22. März 2025: Oma’s Dartfreunde veranstalten Dartturnier der Extraklasse in Wyhl - Veranstaltung im Landgasthof zur Oma
- Freiburg - 26. März 2025: "Nacht der unbekannten Berufe" in Freiburg - Berufsorientierende Veranstaltung für junge Menschen in der Agentur für Arbeit
- Freiburg - 27. März 2025: "EU made in Baden-Württemberg" - Abgeordnete im Gespräch - Stadt Freiburg weist auf Online-Diskussion hin
- Bleibach - Konzert des Akustik Duos Ulli & Julia am Freitag, den 28.03. 2025 | Bürgertreff Sonnenkeller, Bleibach
- Kenzingen - Flohmarkt - Rund ums Motorrad am 29.03.2025 Motorradfreunde Kenzingen
- Emmendingen-Mundingen - 29. März 2025: Kindersachenflohmarkt in Emmendingen-Mundingen - Veranstaltung in und vor der Neumattenhalle
- Denzlingen - 5. April 2025: "Let´s dance" in Denzlingen - Ein Konzertabend voller beschwingter Akkordeonklänge im Kultur- & Bürgerhaus
- Offenburg - 11. April 2025, 21 Uhr: Niklas Bastian Band in Offenburg - Konzert im KiK - Kultur in der Kaserne Offenburg
- Lahr - 12. April 2025: 7. Reichenbacher Wandermarathon in Lahr - Der Schwarzwaldverein Reichenbach e.V. lädt ein
- Regio - Schlagzeilen HEUTE! - Ohne Klick in die Rubrik alles auf einen Blick! - Sofort wissen was passiert, dann lesen was interessiert! Schnellste 1-Klick-Regio-Info! - Ständig aktualisierte Schlagzeilen-Übersicht der eintreffenden Meldungen bei REGIOTRENDS!
- Lahr - Gewaltfrei gegen Hitler - war das möglich? | Vortragsveranstaltung des FFL mit Dietrich Becker-Hinrichs in Lahr am 16. April
- Freiburg - 26. April 2025: Literarische Soirée zugunsten von „Taube Kinder lernen hören“ - Schauspieler Martin Brambach trägt in Mercedes-Benz Niederlassung Kestenholz in Freiburg Liebesbriefe der Weltliteratur vor
- Offenburg - 26. April 2025, 21 Uhr: BSO - Badisches Stummfilm Orchester in Offenburg - Veranstaltung im KiK - Kultur in der Kaserne in Offenburg
- Offenburg - 30. April 2025: Tanz im Mai in Offenburg - Veranstaltung im Offenburger KiK - Kultur in der Kaserne
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Regio - 1 Klick: Blick zurück! - RegioEvents 2024 bei REGIOTRENDS! - Attraktive Regio, engagierte Veranstalter: REGIOTRENDS war mit der Kamera mit dabei!
- Emmendingen - Bis zum 24. April 2025: „abstract meets abstract“ im Arkana Forum in Emmendingen – Malerei trifft auf Fotografie mit Werken von Christa und Wolfgang Haack
- Wattwiller - Bis 23. März 2025: Zeitgenössische Kunst in den Südvogesen - Neue Ausstellungen in der Fondation François Schneider in Wattwiller
- Heiligenzell - Gemeinschaftsausstellung "EigenArt" im historischen Schlössle in Heiligenzell - Vom 21. bis 23. März 2025 - Der Eintritt ist frei!
- Emmendingen - Hanne Günther Kunstausstellung in der Galerie Emmendinger Tor
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Freiamt - Bis 3. April 2025: „Schicht um Schicht“ in Freiamt - Künstler Gundel Busch (Malerin) und Reinhard Berg (Fotograf) stellen im Kurhaus aus
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service