Fällt flächendeckend und unkontrolliert der Strom aus, hat das gravierende Folgen – kein Licht, kein Internet, keine Supermarktkasse, kein Telefon. Um sich auf ein solches Szenario vorzubereiten, hat der Landkreis Lörrach zusammen mit allen Kommunen im Herbst 2022 das Planungsbüro KomRe AG beauftragt, eine einheitliche Arbeitshilfe für den konkreten Umgang mit Notfällen und Katastrophen im Landkreis zu entwickeln.
Ende Februar konnten die 37 Notfallpläne an den Landkreis, die Städte und Gemeinden übergeben werden. Die Notfallpläne beinhalten eine individuelle Bestandsaufnahme für jede Kommune, die aufzeigt, wie gut sie für einen größeren Stromausfall gerüstet ist. Beleuchtet werden Aspekte wie Notstromversorgung, Kommunikationsfähigkeit und Kraftstoffversorgung, aber auch die Arbeitsfähigkeit im Ernstfall. Auf Grundlage dieser Analyse enthalten die Pläne konkrete Handreichungen und Checklisten für die kommunalen Verwaltungen zur Vorbereitung auf Krisen- und Katastrophenlagen bei einem flächendeckenden Stromausfall. Daneben gibt es einheitliche Empfehlungen für den Aufbau eines Krisenstabs, die eine effektive Zusammenarbeit mit dem Verwaltungsstab des Landkreises im Krisenfall sicherstellen.
Die Erkenntnisse des Projekts sind auf ein 96-stündiges Szenario eines Blackouts ausgerichtet, bieten jedoch mit den enthaltenen Handlungsempfehlungen und Informationen zu den relevanten kritischen Infrastrukturen auch eine Grundlage für andere Krisenszenarien.
Die nun vorgelegten Notfallpläne sollen vor allem aufzeigen, wie die Krisenvorbereitung des Landkreises und seiner Kommunen optimiert werden kann. „Hier liegt es nun an uns als Verwaltungen, beim Landratsamt und auch den Kommunen, unsere Hausaufgaben zu machen und die Pläne als Grundlage zu begreifen, die für einen wirksamen Bevölkerungsschutz mit Leben gefüllt werden müssen“, so Ulrich Hoehler, Erster Landesbeamter des Landkreises Lörrach.
Dabei sind die einzelnen Kommunen angehalten, ihre eigenen Vorbereitungen mit dem Landratsamt abzustimmen, um eine gute Zusammenarbeit im Katastrophenfall zu gewährleisten. Im Sommer 2024 wird darum gemeinsam mit den Städten und Gemeinden ein Abschluss-Workshop stattfinden, um die bis dahin erarbeiteten Strukturen weiter auszuarbeiten und fortzuführen. Der Workshop wird ebenfalls von der Firma KomRe AG organisiert und soll auch dazu dienen weitere Fragen zu klären, die bei der Umsetzung der Pläne auftauchen. Zudem soll die Stabsarbeit in kleinem Rahmen simuliert werden.
Notfalltreffpunkte für den Ernstfall:
Mit dem landkreisweiten Konzept für Notfalltreffpunkte ist bereits ein ganz konkretes Ergebnis des Projekts erreicht: Für die große Mehrheit der 35 Kommunen gibt es nun einsatzbereite oder sich in Planung befindliche Notfalltreffpunkte. Diese dienen im Ernstfall als Sammelpunkt für Menschen, um dort in Krisensituationen Informationen, Anweisungen, Erste Hilfe und Verhaltenshinweise zu erhalten, ebenso können sie zur Koordination von Helfenden dienen. Eine ständig aktualisierte Übersicht über die vorhandenen und geplanten Notfalltreffpunkte hat der Landkreis unter www.loerrach-landkreis.de/notfalltreffpunkte zusammengetragen.
Ulrich Hoehler: „Katastrophenschutz funktioniert nur gemeinsam“
„Klar ist, dass Katastrophenschutz nur funktioniert, wenn alle zusammenarbeiten. Ohne die Unterstützung der Bevölkerung lassen sich große Krisen nicht bewältigen. Auch wenn die Gedanken an mögliche Katastrophen für den einen oder die andere lästig oder gar beängstigend sein mögen, ist jede erfolgreiche Krisenbewältigung auch immer darauf angewiesen, dass jeder einzelne so gut wie möglich auf ein solches Szenario vorbereitet ist. Jeder sollte sich mit dem Thema persönlicher Krisenvorsorge auseinandersetzen. Als einen ersten Impuls in diese Richtung haben wir Ende letzten Jahres beispielsweise eine kleine Broschüre an alle Haushalte im Landkreises verteilt“, erläutert Hoehler. „Die Katastrophenschutzvorsorge ist wie eine Lebensversicherung, sowohl in den Verwaltungen wie auch im Privaten: Wir hoffen zwar, sie nie zu brauchen, sind im Ernstfall aber dankbar, sie zu haben.“
Hintergrundinformationen: Das Landratsamt als untere Katastrophenschutzbehörde
Als untere Katastrophenschutzbehörde hat das Landratsamt die Aufgabe, die Bekämpfung von Katastrophen vorzubereiten, Katastrophen zu bekämpfen und bei der vorläufigen Beseitigung von Katastrophenschäden mitzuwirken. Die Städte und Gemeinden wirken im Katastrophenschutz mit und sind als Ortspolizeibehörden bei Ereignissen unterhalb der Katastrophenschwelle für die Organisation und Durchführung von Maßnahmen, die der Gefahrenabwehr dienen, zuständig. Die Gemeinden sind darüber hinaus verpflichtet, Alarm- und Einsatzpläne für eigenen Maßnahmen auszuarbeiten und regelmäßig fortzuschreiben, die im Einklang mit den Alarm- und Einsatzplänen des Landkreises als unterer Katastrophenschutzbehörde sein müssen.
Im Herbst 2022 hat der Landkreis Lörrach aus diesem Grund gemeinsam mit den Städten und Gemeinden beschlossen, die Firma KomRe AG mit einer einheitlichen Planung für den gesamten Landkreis zu beauftragen. Der gemeinsame Projektstart mit allen Gemeinden und Städten im Kreis fand im Dezember 2022 statt. Das Projekt wurde von Caro Gillner geleitet und von einer Fach- und Steuerungsgruppe begleitet, die aus Vertreterinnen und Vertretern der drei großen Kreisstädte, zwei Interessenvertretern der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie drei Vertreterinnen und Vertretern des Landratsamts besteht. Finanziert wurde das Projekt durch den Landkreis Lörrach.
(Presseinfo: Landratsamt Lörrach, 28.03.2024)
Titelseite » Aus den Landkreisen » Textmeldung
Kreis Lörrach - Landkreis Lörrach
28. Mar 2024 - 15:27 UhrLandkreis Lörrach und Kommunen bereiteten sich gemeinsam auf Krisenfall vor - Notfallpläne für großflächigen Stromausfall an alle Kommunen übergeben - Grundlage für verbesserte Katastrophenvorsorge

Landkreis Lörrach und Kommunen bereiteten sich gemeinsam auf Krisenfall vor.
Die Vertreterinnen und Vertreter des Landkreises Lörrach, der Städte und Gemeinden mit den überreichten Notfallplänen des Planungsbüros KomRe AG.
Foto: Landratsamt Lörrach - Stefan Heigl
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
ROM Kompost
Am Hungerberg 12, 79331 Teningen, Tel. 07641/51013, Fax 07641/55498, Mail: manfred-voigt@t-online.dePerla - Schmuck zum Selbermachen
Cornelia-Passage 2, 79312 Emmendingen, 07641/9330350Esther Gebhardt
Riegeler Straße 30, 79331 Teningen, Tel. 07641 95 955 25, esther.gebhart@outlook.deZweiTälerLand | Elztal & Simonswäldertal Tourismus GmbH & Co.KG
Im Bahnhof Bleibach, 79261 Gutach im Breisgau, Tel. 07685 19433, Fax. 07685 90889-89 - Info@zweitaelerland.de, www.zweitaelerland.deCasa Intensivpflegedienst GmbH
Weißerlenstraße 1a, 79108 Freiburg, Telefon: 0761-151 8 9595
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -

















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Freiamt - JETZT ANMELDEN! - Samstag, 21. Juni und Sonntag, 22. Juni 2025 OpenAir Traktor-Kino und 6. Int. Schlepper- und Bulldogtreffen in Freiamt
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Freiburg - Filmreihe Visionen der Nachhaltigkeit - "Unser Boden" am 29.04.2025, 20.00 Uhr, Kino Harmonie Freiburg
- Offenburg - 30. April 2025: Tanz in den Mai in Offenburg - Veranstaltung im Offenburger KiK - Kultur in der Kaserne
- Emmendingen - 30. April 2025: Emmendinger Musiknacht! - Klingende Partymeile: In den Locations sorgen Kultbands und DJs für Stimmung
- Eichstetten - Vino & Vista - 01.05.2025 - Weinwanderung
- Eichstetten - Traktor - Wein - Natur - 01.05.25
- Lörrach - 3. Mai 2025: Blumenmarkt in Lörrach - Veranstaltung auf dem Alten Marktplatz
- Herbolzheim - 04.05.2025: 3. BUNDe Tausch- & Verschenkebörse in Herbolzheim - Kleidung, Bücher, Pflanzen & Diverses
- Emmendingen - Einkaufen, bummeln, erleben! - Mittwoch, 07. Mai 2025: Krämermarkt in Emmendingen
- Freiamt - 7. Mai: Theaterstück „Am Samstag kam das Sams zurück“ mit dem Theater Knuth in Freiamt - Aufführung im Kurhaus
- Müllheim - 8. Mai 2025 - Tag der Befreiung im Markgräflerland: Nie wieder Faschismus! - Einnerungen: Alter Friedhof in Müllheim am Donnerstag, 8. Mai 2025 um 18 Uhr
- Waldkirch - Einkaufen, bummeln, erleben! - Freitag, 09. Mai 2025: Krämermarkt in Waldkirch
- Reute - Faszination Akkordeon in Reute gemeinsam erleben! - 10. Mai: Bezirkstreffen mit Wertungsspiel im Breisgau
- Emmendingen - Entertainment-Gala des Stadtmusikvereins Emmendingen - 10. Mai 2025 um 20:00 Uhr in der Steinhalle Emmendingen
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2.Muttertagshock - Veranstaltung in Borggingen
- Waldkirch - 11. Mai 2025: Magie trifft Menschlichkeit in Waldkirch - Benefizshow mit THE MAGIC MAN am Muttertag in der Stadthalle
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Landkreis Emmendingen - Schadstoffsammlung im Landkreis Emmendingen: Falsche Datumsangabe im Abfallkalender - Sammlung in Herbolzheim und Endingen ist nicht am 2. Mai, sondern am 3. Mai 2025
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Herbolzheim-Bleichheim - 04.05.2025: Exkursion der Herbolzheimer BUND-Gruppe - Gewässertour: Wild-romatischer Goldbach
- Emmendingen - SHG Autismus Landkreis Emmendingen: Nächstes Treffen erst am 08.05.2025
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service