Die kürzlich von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir vorgestellten Ergebnisse der Bundeswaldinventur zeichneten ein düsteres Bild des deutschen Waldzustands. Durch die vielen abgestorbenen Bäume, infolge von Dürren, Stürmen, Bränden und Insektenbefall, sei der Wald zu einer Kohlenstoffquelle geworden, statt einer Kohlenstoffsenke. Damit ist das Bild des Klimaschützers Wald passé.
Die Wälder im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald sind jedoch verglichen zu anderen Regionen in Deutschland, wie beispielsweise dem Harz, deutlich gesünder und stabiler. Die Zahlen der Bundeswaldinventur bestätigen diesen Eindruck. Zwar liegt auch im Landkreis der Biomasseverlust etwas über dem Biomassezuwachs und hat somit eine negative Kohlenstoffbilanz. Holz dient aber auch noch als Kohlenstoffspeicher, wenn es in Häusern oder Möbeln verbaut wird. Und dieser Aspekt wurde außer Acht gelassen.
„Das Holz aus unserem Landkreis wird zu fast siebzig Prozent für Produkte verwendet, in denen der Kohlenstoff langfristig gespeichert wird. Damit ist der Wald im Landkreis eine wichtige Kohlenstoffsenke und leistet einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz. Dass wir nach wie vor so stabile Wälder haben, ist dem täglichen Einsatz der Waldbesitzer und Försterinnen und Förster im Landkreis zu verdanken, die unsere Wälder bestmöglich vor großen Schadereignissen bewahren und den Wald konsequent zu klimastabilen Mischwäldern umbauen“, sagt Kreisforstamtsleiter Michael Kilian.
Auch totes Holz, das im Wald verbleibt, speichert noch einige Jahre Kohlenstoff bis es vollständig zersetzt wird. Der Totholzvorrat liegt mit knapp 47 Festmeter je Hektar deutlich über den bundes- und landesweiten Werten. Und die Anzahl alter Habitatbäume pro Hektar Wald hat von rund 1,2 im Jahr 2012 auf aktuell knapp 9,5 deutlich zugenommen. Von diesen Strukturen profitieren sehr viele Insekten- Vogel- und Fledermausarten.
Auch der Anteil der als „naturnah“ und „sehr naturnah“ eingestuften Wäldern ist mit zwei Drittel der Waldfläche überdurchschnittlich hoch. Und noch ein weiterer Erfolg wird in der Bundeswaldinventur deutlich: Der Anteil der Fichte hat seit der Erstinventur 1987 von 51 auf 42 Prozent um neun Prozentpunkte abgenommen. Die Entwicklung der Baumartenanteile zeigt den klaren Trend zu mehr Laubholz und zu einer höheren Baumartenvielfalt. In den jungen Wäldern liegt der Anteil der Laubbäume schon bei 56%, der der Nadelbäume nur noch bei 44 Prozent.
Dennoch steht die Waldbewirtschaftung im Landkreis in den nächsten Jahrzehnten noch vor großen Herausforderungen. Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt gibt es im Landkreis noch sehr hohe Holzvorräte. Das ist einerseits positiv, denn im Landkreis ist vorerst kein Holzmangel zu erwarten. Andererseits sind die hohen Vorräte vor allem auf die alten, labilen Fichtenbestände im Hochschwarzwald zurückzuführen. Diese müssen möglichst bald geerntet und das Holz in eine langfristige Nutzung überführt werden, bevor die Bäume durch Schadereignisse absterben und der Wald zur Kohlenstoffsenke wird.
„Unser bisheriges Vorgehen in der Waldbewirtschaftung hat sich ausgezahlt. Daher werden wir auch weiterhin den Umbau hin zu klimastabilen, vielfältigen Wäldern verfolgen, damit unsere Wälder auch zukünftig als Lebensraum, Erholungsraum, Kohlenstoffspeicher und Holzlieferant dienen.“, fasst Michael Kilian zusammen.
Die detaillierte Zusammenfassung der Ergebnisse für die Wälder des Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald findet sich im Internet unter www.lkbh.de/forst.
Titelseite » Aus den Landkreisen » Textmeldung
Breisgau-Hochschwarzwald - Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
5. Nov 2024 - 12:21 UhrDer Wald ist nach wie vor ein Klimaschützer - Ergebnisse der Bundeswaldinventur für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Der Wald ist nach wie vor ein Klimaschützer.
Foto: Jasmin Breithut (Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald, Fachbereich Forst).
Weitere Beiträge von LRA Breisgau-Hochschwarzwald
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Römisch-katholische Kirchengemeinde An der Glotter
Berliner Straße 18, 79211 DenzlingenMaier Küchen
Unter Gereuth 5, 79353 Bahlingen, Tel. 07663 93300Winterhalder - Partyraum-Festraum
Bottinger Straße 11, 79331 Teningen, Tel. 07663/1743 oder 07663/5680Metzger-Gutjahr-Stiftung e. V. - Wohnen und Pflege im Alter
Metzger-Gutjahr-Str. 8, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/581-0, Fax 07641/581-100, E-Mail: info@metzger-gutjahr.deKnosp Eugen | Malerfachbetrieb GmbH
Moltkestraße 19, 79098 Freiburg, Telefon 0761/22481, Telefax 0761/286724, info@malerknosp.de
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Lahr - Ab 17. Juli 2025: Vier Open-Air-Konzerte bei der MuseumsBar 2025 in Lahr - Auftakt mit den Rhinwaldsounds
- Ettenheim - 18. bis 20. Juli 2025: 12. Internationales Straßenkulturfestival KuKuK in Ettenheim - Kleinkunstspektakel auf fünf Aktionsflächen im malerischen Stadtzentrum
- Emmendingen-Maleck - 19. bis 21. Juli 2025: Musikverein Maleck e.V. lädt zu Waldfest ein - Gemütliche und traditionelle Veranstaltung zwischen Maleck und Windenreute
- Emmendingen - Vortrag zur Geschichte der Arktis - 24. Juli 2025 um 19.00 Uhr im Siedlerstüble in Emmendingen
- Bad Krozingen - 30. Juli 2025: Festliches Gala-Konzert mit dem Johann-Strauß-Orchester im Kurhaus Bad Krozingen - Musikalisches Highlight der besonderen Art zum 200. Geburtstag von Johann Strauss Sohn
- Ettenheim - 8. August 2025: „Kasper und der magische Mantel“ in Ettenheim - Freiburger Puppenbühne spielt im Bürgersaal des Rathauses
- Emmendingen - 9. August 2025: „MÄNNER. FRAUEN. Missverständnisse“ in Emmendingen - Kiwanis-Club lädt zu Benefiz-Lesung mit Musik, Kunst und Humor in den festlichen Saal „Die 3 Königlichen“ ein
- Freiburg - 19. Juli 2025, 19 Uhr: "Kriminelle Energie - Französische Atom-Mafia gegen mutige Gewerkschafterin" in Freiburg - Anti-Atom-Gruppe Freiburg lädt ein zu Lesung in der Schreinerei Wittich
- Lahr - 21.09.25 und 30.11.25, jeweils 18 Uhr: Jazz Session in Lahr - Offene Bühne im Stiftsschaffneikeller
- Emmendingen-Mundingen - 20. September 2025: Kindersachenflohmarkt in Emmendingen-Mundingen - Veranstaltung in und vor der Neumattenhalle
- Lahr - 26.09.25, 20 Uhr: Matthias Deutschmann – Propaganda à la carte Vorpremiere - Kabarett im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Regio - 1 Klick: Blick zurück! - RegioEvents bei REGIOTRENDS! - Attraktive Regio, engagierte Veranstalter: REGIOTRENDS war mit der Kamera mit dabei! - Termine künftig vormerken!
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service