Die Dreistigkeit der Menschen, die ihren Müll illegal im Wald oder neben Glas- und Altkleidercontainern entsorgen, lässt die Kommunen fassungslos zurück. Um dieser Fassungslosigkeit Ausdruck zu verleihen, haben die Kommunen Grenzach-Wyhlen, Lörrach, Rheinfelden (Baden), Schopfheim, Weil am Rhein - in enger Abstimmung mit der Abfallwirtschaft des Landkreises Lörrach - eine interkommunale Kampagne gegen wilden Müll ins Leben gerufen.
Das Ziel der Kampagne unter dem Motto „Geht´s noch? Mach kein Mist!“ ist, auf das Problem hinzuweisen und aufzurütteln. Ganz bewusst haben sich die Akteure für diesen Slogan entschieden, um ihre Fassungslosigkeit zum Ausdruck zu bringen und klar zu stellen, dass es sich bei illegaler Müllentsorgung um kein „Kavaliersdelikt“ handelt. Die Akteure sind sich bewusst, dass sich das Problem mit dieser Kampagne nicht in Luft auflösen wird, aber die Kommunen wollen gemeinsam ein deutliches Zeichen gegen wilden Müll setzen.
Müllberge & Kosten:
Illegale Müllentsorgung ist ein wachsendes Problem in unseren fünf Kommunen. Die Abfallwirtschaft des Landkreises meldet jährlich zwischen 70 und 90 wilde Müllablagerungen – Tendenz steigend. Dabei finden wir alles: von Hausmüll und Sperrmüll bis hin zu gefährlichen Abfällen wie Farbresten oder Kühlschränken. Die Kosten? Mindestens 20.000 Euro pro Jahr allein für die Beseitigung dieser Ablagerungen.
Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs. Mehr als 242 Tonnen Müll wurden in Weil am Rhein im Jahr 2024 im öffentlichen Raum eingesammelt, dazu gesellen sich rund 420 Tonnen Müll die die Straßenkehrmaschine mitgenommen hat. Gesamtkosten rund 120 000 Euro.
In Rheinfelden wurden 2024 über 410 Tonnen Müll aus dem öffentlichen Raum entsorgt – mit steigender Tendenz. Die Stadt gibt jährlich rund eine Viertelmillion Euro für die Stadtsauberkeit aus, davon bis zu 8.000 Euro für wilden Müll. Trotz regelmäßiger Kontrollen und Bußgelder bleibt das Problem bestehen – allein im letzten Jahr gab es 45 Verfahren, und für 2025 laufen bereits weitere.
Auch in Schopfheim sind die Zahlen alarmierend: 100.000 Euro jährlich für Müllsammlung, Personal und Fahrzeuge, dazu 300 öffentliche Mülleimer – und dennoch bleibt illegaler Müll ein großes Thema. Ähnlich in Lörrach: 300 Tonnen Abfall im öffentlichen Raum, darunter immer mehr illegal entsorgte Gegenstände – von Fahrradwracks und Reifen bis hin zu kompletten Schlafzimmern.
Diese Zahlen zeigen eines deutlich: Illegale Müllentsorgung belastet nicht nur unsere Umwelt, sondern auch unsere Haushaltskassen. Gemeinsam müssen wir handeln – mit Aufklärung, konsequenter Kontrolle und spürbaren Konsequenzen.
Umsetzung der Kampagne:
Wir haben ein umfangreiches Maßnahmenpaket geschnürt, das in den kommenden Monaten in allen beteiligten Städten sichtbar sein wird. Dazu gehören unter anderem:
- Großflächige Werbekampagnen: Die teilnehmenden Städte und die Abfallwirtschaft werden 53 Werbebanner aufstellen, 324 Plakate aufhängen, 64 Aluschilder anbringen und zum Beispiel auch Botschaften auf dem Boden platzieren oder Aufkleber auf den Mülleimern anbringen, um die Aufmerksamkeit der Bürgerinnen und Bürger zu gewinnen.
- Einbindung der Schulen: In Schopfheim wird beispielsweise mit Schülerinnen und Schülern zusammengearbeitet, um die Botschaft der Kampagne direkt in die Schulen zu tragen und junge Menschen für das Thema zu sensibilisieren. Dies ist uns besonders wichtig, denn die Zukunft unserer Umwelt liegt in den Händen der nächsten Generation.
- Präsenz in den sozialen Medien: Wir haben eine interkommunale Social-Media-Kampagne entwickelt, bei der alle zwei Wochen neue Beiträge auf verschiedenen Kanälen wie Instagram und Facebook veröffentlicht werden. So erreichen wir auch die jüngere Zielgruppe und fördern den Austausch über das Thema.
- Internetseite: Die Abfallwirtschaft des Landkreises hat eine Internetseite mit zahlreichen Informationen und Bildern zur Kampagne erstellt. (www.abfallwirtschaft-loerrach-landkreis.de/mach-kein-mist)
- Weitere Maßnahmen: Weitere Maßnahmen und Aktionen im Rahmen der gemeinsamen Müllkampagne werden in den nächsten Monaten noch folgen.
- Recyclinghöfe: Die Abfallwirtschaft des Landkreises wird die Kampagne durch Werbebanner in den Recyclinghöfen landkreisweit sichtbar machen.
Tatort Illegale Müllentsorgung:
Die Kommunen beklagen besonders in Parks, und auf öffentlichen Spielplätzen, aber auch rund um Altkleider- und Altglascontainer ein gehäuftes Aufkommen von nicht ordnungsgemäß entsorgtem Müll. Auch die illegale Ablagerung im Wald und auf Parkplätzen sowie die Entsorgung von Hausmüll in öffentlichen Mülleimern stellen ein großes Problem dar. Hier gilt es, auf die Konsequenzen dieser Verstöße aufmerksam zu machen und Alternativen aufzuzeigen, wie und in welchen kommunalen Einrichtungen man seinen Unrat ordnungsgemäß entsorgen sollte.
Appell & Zukunft:
Gemeinsam wird gezeigt, wie wertvoll eine saubere Stadt ist. Ob es die achtlos weggeworfene Zigarettenkippe auf dem Gehweg ist oder die Ansammlung von Unrat neben Glascontainern – das darf keinesfalls zur Normalität werden. Verwaltungsspitzen und Kommunen dürfen nicht resignieren und die Vermüllung einfach so hinnehmen. Die Müllproblematik ist kein Thema, das mal kurz aufflackert. Es ist eine Entwicklung zu beobachten. Daher ist es wichtig, die Menschen zu sensibilisieren. Dieses Ziel kann nur erreicht werden, wenn jeder Einzelne Verantwortung übernimmt.
Es braucht nicht nur die Anstrengungen der Stadtverwaltungen und Behörden, sondern auch die Unterstützung der Mitbürgerinnen und -bürger. Jeder, der als Vorbild dient – der den Kaugummi nicht achtlos wegwirft oder den Pizzakarton nicht auf der Parkbank liegen lässt – trägt dazu bei, dass unser Lebensraum lebenswert bleibt.
In Weil am Rhein wird das Thema über diese gemeinsame Aktion hinaus noch mit einer individuellen städtischen Kampagne aufgegriffen. Unter dem Slogan „Weil.Sauber.Besser“ wird in diesem Jahr ein größeres Maßnahmenpaket gestartet, das alle Aspekte der Müllproblematik adressiert.
Einschätzung der Abfallwirtschaft des Landkreises Lörrach:
Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft begrüßt die Initiative der Städte und Gemeinden. Die Kampagne fördert das Bewusstsein für Umweltschutz und Müllvermeidung. Die kommunale Abfallwirtschaft selbst ist nur in sehr begrenztem Rahmen für die Beräumung von Wildem Müll verantwortlich (kein Littering, nur Außenbereich nach Prüfung und Aufforderung durch übergeordnete Stellen). Wir hoffen, dass die Kampagne eine breite Wirkung entfaltet. Unser Ziel ist es auch, die Botschaft der Kampagne über die Projektpartner hinaus durch die Einbeziehung der Recyclingzentren/-höfe und der Deponie im Landkreis zu verbreiten
Zitate:
- Oberbürgermeister Klaus Eberhardt
„Mittlerweile erreichen uns fast täglich Meldungen im Zusammenhang mit wildem Müll. Man ist wirklich sprachlos angesichts der Bilder, die man sieht. Um so wichtiger ist, in meinen Augen, unsere interkommunale Kampagne gegen wilden Müll. Es ist ein gemeinsames Zeichen und soll auch unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die durch das Thema belastet werden, den Rücken stärken. Ich danke allen Beteiligten für die konstruktive Zusammenarbeit.“
- Oberbürgermeister Jörg Lutz
„Die steigenden Zahlen von wilden Müllablagerungen zeigen deutlich: Illegale Müllentsorgung belastet nicht nur unsere Umwelt, sondern auch unsere Haushaltskassen. Gemeinsam müssen wir handeln, mit breiter Aufklärung, erhöhter Kontrolle und wenn Müllsünder ausfindig gemacht werden, auch mit spürbaren Konsequenzen."
- Oberbürgermeisterin Diana Stöcker
„Die Zusammenarbeit ist mehr als nur eine einmalige Kampagne. Es ist unsere klare Botschaft, dass wir gemeinsam etwas bewegen wollen. Und dass ein sauberes Lörrach, Schopfheim, Rheinfelden, Grenzach-Wyhlen oder Weil am Rhein nicht nur besser aussieht, sondern ein Zeichen für Engagement, Rücksichtnahme und Gemeinschaft ist. Es braucht die Unterstützung der Mitbürgerinnen und -bürger. Wir brauchen Vorbilder.“
- Bürgermeister Tobias Benz
„Wir freuen uns sehr, dass das Thema Illegale Müllentsorgung durch die kommunenübergreifende Kampagne aktuell wieder in den Fokus gerückt wird. Das Problem beschäftigt uns seit vielen Jahren, und es ist dringend geboten, die Bevölkerung nochmals für das Thema zu sensibilisieren und Hinweise zu geben, wie man hier langfristig mit vereinten Kräften eine Verbesserung der Situation erreichen kann“.
- Bürgermeister Dirk Harscher
„Für Schopfheim ist diese Kampagne von großer Bedeutung. Der wilde und illegale Müll ist ein wachsendes Problem, das nicht nur die Umwelt belastet, sondern auch zu hohen Kosten für die Kommunen führt. Ich bin daher sehr froh über die interkommunale Zusammenarbeit, die es uns ermöglicht, gemeinsam stärker gegen dieses Problem vorzugehen“.
(Presseinfo: Stadt Weil am Rhein, 31.03.2025)
Titelseite » Aus den Landkreisen » Textmeldung
Kreis Lörrach - Landkreis Lörrach
31. Mar 2025 - 23:45 Uhr„Geht´s noch? Mach kein Mist!“: Interkommunale Kampagne im Landkreis Lörrach gegen wilden Müll - Klare Botschaft lautet "gemeinsam etwas bewegen"

„Geht´s noch? Mach kein Mist!“: Interkommunale Kampagne im Landkreis Lörrach gegen wilden Müll.
Gemeinsam gegen ein wachsendes Problem: Dem wilden Müll haben Weils Oberbürgermeisterin Diana Stöcker (Zweite von links), Rheinfeldes Oberbürgermeister Klaus Eberhardt (Mitte), Schopfheims Bürgermeister Dirk Harscher (Zweiter von rechts), Grenzach-Wyhlens Bürgermeister Tobias Benz sowie Silke Bienroth (Betriebsleiterin des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft) den Kampf angesagt.
Foto: Stadtverwaltung Weil am Rhein - Bähr
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Mahlwerkk Kaffeerösterei
Westend 11, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 954625Wipfler Augenoptik e.K.
Lammstraße 19, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/53131, Fax 07641/53132, info@wipfler-augenoptik.deHimmlische Cupcakes
Hansjakobstraße 10, 77966 Kappel-Grafenhausen, Tel. 07822/4039088, info@himmlische-cupcakes.deBadenova - Energie. Tag für Tag
Tullastraße 61, 79108 FreiburgSchloss Reinach - Hotelkultur in Freiburg
St.-Erentrudis-Str.12, 79112 Freiburg-Munzingen, Tel.07664-4070, info@schlossreinach.de
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Freiamt - JETZT ANMELDEN! - Samstag, 21. Juni und Sonntag, 22. Juni 2025 OpenAir Traktor-Kino und 6. Int. Schlepper- und Bulldogtreffen in Freiamt
- Weil am Rhein - Einkaufen, bummeln, erleben! - Freitag, 4. April 2025: Jahrmarkt in Weil am Rhein
- Emmendingen - KINDERSACHEN-FLOHMARKT am Samstag, 5. April 2025 von 13 bis 17 Uhr | Waldorfkindergarten Rosenhag, Emmendingen
- Denzlingen - 5. April 2025: "Let´s dance" in Denzlingen - Ein Konzertabend voller beschwingter Akkordeonklänge im Kultur- & Bürgerhaus
- Riegel - Musikverein Riegel Frühjahrskonzert - Samstag, den 05. April 2025 in der Riegeler Römerhalle
- Titisee-Neustadt - 5. April 2025: Versteigerung von Fundfahrrädern und Fundgegenständen bei der Stadtverwaltung Titisee-Neustadt - Bürgermeisteramt versteigert gegen bare Bezahlung nicht abgeholte Fundgegenstände
- Emmendingen - ART-TRIO - Vernissage am 5. April 2025, 11.15 Uhr im Schlosskeller Emmendingen
- Endingen - 6. April 2025: Gitarren Matinée in Endingen - Jürgen Ott "Acoustic Fashion" in der KunstKÖ21
- Lahr - Einkaufen, bummeln, erleben! - Sonntag, 6. April 2025: Frühjahrsmarkt in Lahr
- Offenburg - 11. April 2025, 21 Uhr: Niklas Bastian Band in Offenburg - Konzert im KiK - Kultur in der Kaserne Offenburg
- Lahr - 12. April 2025: 7. Reichenbacher Wandermarathon in Lahr - Der Schwarzwaldverein Reichenbach e.V. lädt ein
- Lahr - Gewaltfrei gegen Hitler - war das möglich? | Vortragsveranstaltung des FFL mit Dietrich Becker-Hinrichs in Lahr am 16. April
- Eichstetten - 18. April 2025: Oster- und Passionskonzert 2025 mit Golden Harps Gospel Choir in Eichstetten - Veranstaltung in der Evangelischen Kirche
- Kehl - 19. April 2025: Oster- und Passionskonzert 2025 mit Golden Harps Gospel Choir in Kehl - Veranstaltung in der Evangelischen Christuskirche
- Freiburg - 26. April 2025: Literarische Soirée zugunsten von „Taube Kinder lernen hören“ - Schauspieler Martin Brambach trägt in Mercedes-Benz Niederlassung Kestenholz in Freiburg Liebesbriefe der Weltliteratur vor
- Offenburg - 26. April 2025, 21 Uhr: BSO - Badisches Stummfilm Orchester in Offenburg - Veranstaltung im KiK - Kultur in der Kaserne in Offenburg
- Offenburg - 30. April 2025: Tanz in den Mai in Offenburg - Veranstaltung im Offenburger KiK - Kultur in der Kaserne
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Regio - 1 Klick: Blick zurück! - RegioEvents 2024 bei REGIOTRENDS! - Attraktive Regio, engagierte Veranstalter: REGIOTRENDS war mit der Kamera mit dabei!
- Emmendingen - Bis zum 24. April 2025: „abstract meets abstract“ im Arkana Forum in Emmendingen – Malerei trifft auf Fotografie mit Werken von Christa und Wolfgang Haack
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Freiamt - Bis 3. April 2025: „Schicht um Schicht“ in Freiamt - Künstler Gundel Busch (Malerin) und Reinhard Berg (Fotograf) stellen im Kurhaus aus
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service