GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » Regionales » Textmeldung

Überregional - Freiburg

27. Jan 2010 - 13:14 Uhr

Der SWR in Freiburg > Veranstaltungen in Südbaden - Februar 2010

Dienstag, 26. Januar 2009, bis Samstag, 6. Februar 2010
Freiburg | verschiedene Orte
freiburg-grenzenlos-festival
Scharf, schräg, schrill: Das ist das Motto des 11. freiburg grenzenlos festival
Das internationale Kleinkunstfestival bietet noch bis zum 6. Februar bewährt unterhaltsame Veranstaltungen in und um Freiburg.
Die zweite Festivalwoche beginnt verstärkt Alemannisch. Am 2. Februar präsentiert „Goschehobel“ Folk-Rock in Mundart im Freiburger Jazzhaus, während die „Bure zum Alange“ gemeinsam mit den „Oberrieder Ohrwürmern“ im SWR-Foyer musikalisch und kabarettistisch verkünden: „Die Wälder kommen“! Tags darauf (3.2.) am selben Ort gibt’s Satire aus den drei Ländern am Oberrhein mit Thomas C. Breuer, Klaus Spürkel und Jean-Marie Hummel.
Der vorletzte Festivaltag (5.2.) bringt ein Wiedersehen mit Fernsehstar Lilo Wanders bevor das Festival dann am 6. Februar in die Zielkurve einbiegt: Das Kollegium Kalksburg singt schräge Wiener Lieder.


Programmauszug :
Die Termine im SWR-Studio Freiburg (jeweils 20.30 Uhr)

2.2: Bure zum Alange/Ohrwürmer (D): „Wenn die Wälder kommen“
Was kommt dabei heraus, wenn zwei echte Schwarzwaldbauern den Melkschemel mit dem Mikrofon tauschen? Ku(h)ltur pur! Nikolaus König vum Bartleshof und Wolfgang Winterhalder vum Kirnerhof versprechen: alle Lieder und Texte sind aus eigenem Anbau. Bauer sucht Frau? Wo findet das Schwiegertochter-Casting statt? Milchstreik oder Bauernaufstand? Zwei echte Bauern sind in ihrem preisgekrönten Programm abseits der Comedy-Autobahn auf ihrem eigenen Feldweg unterwegs. Dabei treiben sie mit ihrem Kabarett dem Publikum die Freudentränen in die Augen und sorgen dafür, dass der Schinken im Halse stecken bleibt. Vor Lachen, versteht sich. Die Musik dazu machen sie selbst – wenn nicht gerade die Oberrieder „Ohrwürmer“ singen. Die sind auch dabei an diesem Abend: die älteste Boygroup zwischen Zastler und Notschrei singt (und tanzt!). Kurzum: Hier zeigt das Land, was eine Harke ist. Schwarzwälder Bote: „Riesengaudi!“

3.2.: Breuer, Spürkel, Hummel (D, F): „DreiländerDreck“
Ein Elsässer, ein Badner und ein Schweizer… so fangen oft Witze an. Hier gehen sie weiter: Für einen
Abend finden sich Jean-Marie Hummel, Klaus Spürkel und Thomas C. Breuer zusammen, um den Dschungel des Dreiländerecks zu erkunden – das Exotische fängt ja vor der eigenen Haustür an. Jean-Marie Hummel ist dabei – naturellement – für die elsässischen Belange des Programms zuständig. Klaus Spürkel („Tatort“, Kumedi Riegel) vertritt die badische Seite. Thomas C. Breuer, seit über 30 Jahren Kabarettist, kann es sich als Unparteiischer erlauben, sich sowohl der Schweizer als auch der Schwaben anzunehmen. Die drei treten mit bissigen Kommentaren, Liedern, Gedichten und womöglich auch Kochrezepten den Beweis an: Nestbeschmutzung kann großen Spaß machen!

5.2.: Lilo Wanders (D): „LiebesLeben“
Lilo Wanders ist Kult: glamourös und hin und wieder ganz daneben, energisch gepflegt, durchaus egozentrisch, mit Verständnis für fast alle Fälle und dennoch manchmal ziemlich boshaft. Und sie kann ihre Klappe nicht halten – erst recht nicht anlässlich ihres 20jährigen Bühnenjubiläums. Dabei schlüpft sie in Rollen, die sie im Laufe der Zeit verkörpert hat. Die herrische Marlene Dietrich aus dem Stück „Der graue Engel“ gibt sich die Ehre, Kindergärtnerin Elke rechtfertigt sich auf dem Elternabend für ihren Ausraster, die Pastorenwitwe Charlotte Jordan ist ebenso dabei wie Evelyn Künneke oder der legendäre Bobby aus „Land’s End“. Ein Jubiläumsprogramm über ein wahrhaft bewegtes und facettenreiches Leben. Eben ein LiebesLeben. Fuldaer Zeitung: „Ein grandioser Abend!“

6.2.: Kollegium Kalksburg (A): „Wiad scho wean“
Das Wiener Lied als sterbens-lustige Melange! Höchst kompetent spielen die drei Musiker dabei auf der Klaviatur verschiedenster Musikkulturen und -stile. Balkan und Südamerika, Pop, Freejazz oder französische Musette klingen mit. Die Londoner „Tiger Lillies“ lassen grüßen. Vincenz Wizlsperger (Dichter, Sänger, Kamm- und Tubaspieler) zieht alle Register subtiler Komik, die den entfesselten Narren als tragische Figur mit einschließt. Heinz Ditsch ist ein echter Virtuose an Akkordeon und der singenden Säge und Paul Skrepek ein unglaublich gelassener Kontragitarrist. Hier proben drei blitzgescheite Burschen den ganz normalen Wiener Wahnsinn mit sichtlichem Vergnügen am sinnigen Quatsch. Süddeutsche Zeitung: „Damit gelang den Wienern ein Spagat zwischen kurzweiligem Entertainment und hochwertiger musikalischer Darbietung, der vom Publikum gebührend gefeiert wurde.“
Karten: SWR-Kartenbüro (Tel. 0761/38 08 333), Tickethotline (01805/55 66 56, 14ct/Min.), alle bekannten Vorverkaufsstellen sowie an der Abendkasse
Infos: www.freiburg-grenzenlos-festival.de
Veranstalter: SWR-Studio Freiburg, Vorderhaus – Kultur in der Fabrik, KOKO & DTK Entertainment GmbH, unterstützt von der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM)

Dienstag, 2. Februar | 20 Uhr (Einführung 19 Uhr)
Freiburg | Konzerthaus | Rolf-Böhme-Saal
Konzert | mit dem SWR Sinfonieorchester
2010 ist Schumann-Jahr: Zum 200. Mal jährt sich im Juni Robert Schumanns Geburtstag.
Das Konzertprogramm unter der Leitung von Michael Gielen verortet Schumanns Musik in der historischen Mitte zwischen Barock und Moderne, zwischen Johann Sebastian Bach und Arnold Schönberg.
Programm: Schumann: Ouvertüre zu „Die Braut von Messina“ von Friedrich Schiller op.100 | Johann Sebastian Bach: Zwei Choralvorspiele für großes Orchester gesetzt von Arnold Schönberg | Schönberg: Vier Lieder op. 22 | Schumann: Sinfonie Nr.2 C-dur op.61
Ausführende: Yvonne Naef (Mezzosopran) | Dirigent: Michael Gielen
Eintritt: 40 € / 34 € / 27 € / 21 € / 15 €
Karten: SWR-Kartenbüro (Tel. 0761/38 08 333, Mail: kartenbuero.freiburg@swr.de), alle bekannten Vorverkaufsstellen und Abendkasse (ab 18.30 Uhr)
Infos: www.swr-sinfonieorchester.de

Sonntag, 7. Februar | 19 Uhr
Freiburg | SWR-Studio Freiburg| Kartäuserstraße
„Südbaden hilft“ Haiti | Benefiz-Veranstaltung im SWR-Studio Freiburg
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Prälat Peter Neher, Präsident des Deutschen Caritasverbands, und Freiburgs Oberbürgermeister Dieter Salomon rufen gemeinsam zu Spenden auf: Über 200.000 Tote, unzählige Verletzte und Obdachlose in Haiti. Nach dem Erdbeben droht die Insel im Chaos zu versinken. Hilfe ist unbedingt notwendig. Der Deutsche Caritasverband, die Stadt Freiburg, der Südwestrundfunk und die Badische Zeitung haben sich zusammengetan, um sich an einem Wiederaufbau-Projekt zu beteiligen. Schon jetzt leisten Fachleute von Caritas international in Haiti Soforthilfe. Und erkunden zugleich eine Region, für dass das Bündnis „Südbaden hilft“ tätig werden kann.
Klaus Gülker und Harald Kiefer vom SWR-Studio Freiburg führen durch den heutigen Benefiz-Abend, unterhalten sich mit Verantwortlichen von Caritas international, berichten von den bisher eingegangen Spenden und Aktivitäten. Für die Unterhaltung sorgen Jazzpianist Helmut Lörscher, der Jugendchor VoiceEvent und Stefan Pflaum mit geistreichem Sprachwitz, außerdem der Zauberer Sebastian und weitere Gäste, die allesamt ohne Gage auftreten.
Eintritt: 20 € (Der gesamte Erlös kommt „Südbaden hilft“ zugute)
Karten: SWR-Kartenbüro (Tel. 0761/38 08 333, Mail: kartenbuero.freiburg@swr.de), alle bekannten Vorverkaufsstellen und Abendkasse
Spendenkonto: Caritas international, Konto: 202, Sparkasse Freiburg, BLZ 68050101, Stichwort: Südbaden hilft

Mittwoch, 10. Februar | 21 Uhr
Freiburg | E-Werk | Eschholzstr. 77
Jeu de Cartes | LinieZwei – Klassik Lounge: Strawinsky pur
Auf programmatisch und atmosphärisch etwas anderen Gleisen als die Orchesterkonzerte im Konzerthaus bewegen sich die Veranstaltungen der LinieZwei im Freiburger E-Werk. Der erste Abend der neuen Saison gilt Orchester- und Klaviermusik von Igor Strawinsky. Dessen Musik spielt mit verschiedenen Genres. Jazz, Volkstümliches und sinfonische Tradition sind für Igor Strawinsky kein Widerspruch, sondern Bereicherung. Das SWR Sinfonieorchester unter der Leitung von Ilan Volkov und der Pianist Alexej Volodin wetteifern an diesem klanggewaltigen Abend Runde um Runde, bevor sie im Konzert für Klavier und Blasinstrumente zusammentreffen. Im Anschluss an das Konzert bietet „Freiburgs erste Klassik Lounge“ Publikum und Künstlern Gelegenheit zum Gespräch und zu weiteren Hörerlebnissen. Klangexperten mit Mut zum Grenzübertritt legen auf, die Bar ist geöffnet.
Programm: Igor Strawinsky: Ragtime für elf Instrumente | Concerto Es-dur für Kammerorchester („Dumbarton Oaks“) | Suite für kleines Orchester | Drei Sätze aus „Petruschka“ für Klavier solo | Konzert für Klavier und Blasinstrumente | Jeu de cartes, Ballett in drei Spielrunden
Ausführende: Alexej Volodin (Klavier), SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg | Leitung: Ilan Volkov
Eintritt: 15 € (ermäßigt 10 € )
Karten: SWR-Kartenbüro (Tel. 0761/38 08 333, Mail: kartenbuero.freiburg@swr.de), alle bekannten Vorverkaufsstellen und Abendkasse
Infos: www.linie-zwei-freiburg.de

Freitag, 19. Februar | 20 Uhr (Einführung 19 Uhr)
Freiburg | Konzerthaus | Rolf-Böhme-Saal
Konzert | mit dem SWR Sinfonieorchester
Als „Farbenkomponist“ bezeichnet sich der französische Komponist Henri Dutilleux mit der ihm eigenen Bescheidenheit. Im Cellokonzert, das zu seinen wichtigsten Werken gehört, lassen aber schon die Satzbezeichnungen wie „Rätsel“, „Spiegel“ oder „Dünungen“ ahnen, dass die Suche nach besonderen Farben und Harmonien ihn nicht nur in neue Klangräume, sondern auch in fantastische Bilderwelten treibt.
Das Romantisch-Fantastische entdeckte gut hundert Jahre zuvor Hector Berlioz für die Musik. Seine ‚Symphonie fantastique’ war nicht nur das erste größere Werk des damals 27jährigen Komponisten, sondern zugleich bahnbrechend für neue musikalische Formen im 19. Jahrhundert. Elliot Carters ‚Drei Illusionen für Orchester’, farbige Spätwerke des 1908 geborenen Komponisten, thematisieren das menschliche Bedürfnis, Unmögliches für möglich zu halten.
Programm: Elliott Carter: Three Illusions für Orchester | Henri Dutilleux: Konzert für Violoncello und Orchester „Tout un monde lointain“ | Berlioz: Symphonie fantastique op.14
Ausführende: Jean-Guihen Queyras (Violoncello) | Dirigent: Sylvain Cambreling
Eintritt: 40 € / 34 € / 27 € / 21 € / 15 €
Karten: SWR-Kartenbüro (Tel. 0761/38 08 333, Mail: kartenbuero.freiburg@swr.de), alle bekannten Vorverkaufsstellen und Abendkasse (ab 18.30 Uhr)
Infos: www.swr-sinfonieorchester.de

Freitag, 26. Februar | 19 Uhr (Einlass 18 Uhr)
Oberndorf | Neckarhalle | Austraße 12
SWR4-Schlagerfestival
Eine Woche nach Ende der Fasnet steigt in Oberndorf das Stimmungsbarometer in ungeahnte Höhen:
Erleben Sie drei Stunden beste Unterhaltung in der Neckarhalle. Stars aus dem SWR4-Programm präsentiert von Edi Graf („SWR4-Sonntagskonzert“/„SWR4-Musikcocktail“). Dabei sind Ingrid Peters, Tommy Steiner, Nik P., Roberto Blanco und Kristina Bach.
Eintritt: 15 € (10 € für PS-Sparer)
Karten: Sparkasse Rottweil

Sonntag, 28. Februar | 11 Uhr
Freiburg | Konzerthaus | Runder Saal
Kammerkonzert-Matinee | Mitglieder des SWR Sinfonieorchester
Ein Orchester ist mehr als die Summe seiner Musiker. Und doch sind es die einzelnen Musiker mit ihren individuellen Fähigkeiten, mit besonderen Vorlieben und Kenntnissen, die das Orchester prägen. Lernen Sie das Rosbaud-Quartett mit Streichquartetten von Beethoven, Widmann und Brahms kennen.
Programm: Beethoven: Streichquartett B-dur op. 18 Nr. 6 | Widmann: „Choralquartett“ | Brahms: Streichquartett a-moll op. 51 Nr. 1
Ausführende: Rosbaud-Quartett | Christian Ostertag, Phillip Roy (Violine), Johannes Lüthy (Viola), Frank-Michael Guthmann (Violoncello)
Eintritt: 11 € (ermäßigt 8 €)
Karten: SWR-Kartenbüro (Tel. 0761/38 08 333, Mail: kartenbuero.freiburg@swr.de), alle bekannten Vorverkaufsstellen und Tageskasse (ab 10 Uhr)
Infos: www.swr-sinfonieorchester.de

------------

SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg

in SWR2

Montag, 1. Februar | 13.05 Uhr
Mittagskonzert | SWR2-Musikstück der Woche | mit dem SWR Sinfonieorchester
W. A. Mozart: Klavierkonzert B-Dur KV 456 | Till Fellner (Klavier) | Leitung: Anu Tali | Das Stück steht eine Woche lang zum kostenlosen Download unter www.swr2.de bereit

Sonntag, 14. Februar | 12.30 Uhr
Sonntagskonzert
Schumann: Ouvertüre zu „Manfred“, Leitung: Heinz Holliger | Schumann / Schröter-Seebeck: „Ich will meine Seele tauchen in den Kelche der Lilie hinein“, 8 Lieder in einer Bearbeitung für Viola und kleines Orchester, Johannes Lüthy (Viola), Leitung: Holger Schröter-Seebeck | Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 | Leitung: Sylvain Cambreling

Freitag, 19. Februar | 20.03 Uhr
Abendkonzert - LIVE
Jean-Guihen Queyras (Violoncello), Leitung: Sylvain Cambreling | Elliot Carter: Three Illusions | Henri Dutilleux: Tout un monde lointain für Violoncello und Orchester | Hector Berlioz: Symphonie fantastique op. 14 (Direktübertrag aus dem Konzerthaus Freiburg in Dolby Digital 5.1)

Samstag, 27. Februar | 0.05 Uhr
Wiegenlieder | ARD Nachtkonzert | u. a. mit dem SWR Sinfonieorchester
Beethoven: Konzert für Klavier, Violine, Violoncello und Orchester C-Dur op. 56 „Tripelkonzert“, Beaux Arts Trio, Leitung: James Loughran | Hans Zender: „Schumann-Fantasie“ | Leitung: Sylvain Cambreling | Debussy: 2 Danses für Harfe und Streichorchester, Ursula Eisert (Harfe) | Leitung: Sylvain Cambreling

Sonntag, 28. Februar | 12.30 Uhr, Sonntagskonzert
Ravel: „Menuet antique“, Leitung: Ernest Bour | W. A. Mozart: Sinfonie D-Dur KV 297 (300a), Leitung: Sylvain Cambreling | Richard Strauss: Duett-Concertino für Klarinette und Fagott mit Streichorchester und Harfe, Karl Schlechta (Klarinette), Stephan Rüdiger (Fagott), Leitung: Alejandro Kahan | Carl Maria von Weber: Konzertstück für Klavier und Orchester f-Moll, Rudolf Buchbinder (Klavier), Leitung: Bernhard Klee | Hector Berlioz: „Tanz der Irrlichter“ aus dem 3. Akt der Oper „Fausts Verdammnis“, Leitung: Sylvain Cambreling | Richard Wagner: Ouvertüre und Venusberg-Bacchanale aus dem 1. Akt der Oper „Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg“, Leitung: Marek Janowski

----------

Sendetipps
in SWR2

Donnerstag, 4./Freitag 5. Februar | jeweils 10.30 Uhr
Treffpunkt Klassik | live aus Freiburg
Am Mikrophon Wolfgang Scherer

Sonntag, 7. Februar | 15.05 Uhr
Zur Person | Wolfgang Scherer im Gespräch mit dem Cembalisten und Musikwissenschaftler
Robert Hill
Robert Hill gehört zu den gefragtesten Spezialisten für alte Klavierinstrumente. Der US-Amerikaner unterrichtet seit 1990 an der Musikhochschule in Freiburg als Professor für historische Tasteninstrumente und historische Aufführungspraxis. Sein Repertoire umspannt den Zeitraum von 1600 bis zur Gegenwart und umfasst Cembalo, Clavichord und Lautenclavier bis hin zu den Hammerklavieren und Fortepianos der Mozart-, Schubert- und Schumann-Zeit. Er musiziert mit Musica Antiqua Köln, mit dem Kölner Kammerorchester und dem Freiburger Barockorchester. Robert Hills zahlreiche CD-Einspielungen zeigen einen außergewöhnlich vielseitigen Künstler und Musikwissenschaftler, der dem Ideal der historisch informierten Spielpraxis immer wieder neue Varianten und Einsichten eröffnet.

Mittwoch, 10. Februar | 23.03 Uhr
JetztMusik | Wider den Utopieverlust
Mathias Spahlingers „doppelt bejaht“ - Auf neuen Orchesterbahnen
Selten wurde in letzter Zeit so engagiert und kontrovers über ein Orchesterprojekt diskutiert wie über Mathias Spahlingers „doppelt bejaht“. Eine Mischung aus Konzeptkomposition und Kommunikationsspiel. Statt aus einer Partitur besteht das Stück aus Klangstrukturen, welche die Orchestermusiker ohne Anleitung durch einen Dirigenten selbstverantwortlich aufzubauen haben. Und, mittels gruppendynamischer Verständigung, zu weiteren Ordnungen umwandeln sollen.
Wie bewährte sich dieses Konzept im Praxistest, bei den Proben und der vierstündigen Uraufführung bei den Donaueschinger Musiktagen 2009? Welche Klangresultate entstanden? Rainer Nonnenmann porträtiert, wie sich die Musiker des SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg zum Versuch des Komponisten verhielten, sie von den Strukturen ihrer Arbeit im Tutti-Kollektiv zu befreien. Und ergründet welche gesellschaftspolitische Utopie dahinter steht. Denn immerhin bezieht sich Spahlingers Werktitel auf einen Text von Karl Marx über die Aufhebung der Verdinglichung zwischenmenschlicher Beziehungen.


Samstag, 13. Februar
22.03 Uhr | Aus dem Land: Feature
Verkehrte Welt – Szenen aus dem Narrenkosmos
Die Narren beherrschen das Land: von Bodensee und Breisgau, Oberschwaben, Alb und Oberrhein bis zum Odenwald. Das Regiment der Fünften Jahreszeit steuert mit Sang und Klang, Marsch und Umzug auf seine rituellen Höhepunkte zu, um bald darauf sein Ende zu finden; Häs und Larven, Rasseln und Schellen verschwinden zum Aschermittwoch, um zur nächsten Fasnetsaison zuverlässig wieder aufzutauchen. Was ist der Reiz der „verkehrten Welt“? Helmut Frei und Sandra Helmeke haben sich in badischen und schwäbischen Gefilden in den närrischen Trubel gestürzt und fragen: Welche Entwicklungen zeichnen sich im Fasnetbrauchtum der letzten Jahre ab? Welchen Zwängen ist es ausgesetzt? Was bewegt die Narren bei ihrem Treiben? Und wie nehmen sie sich selbst wahr?
20.03 Uhr | Aus dem Land: Musik | aus Bonndorf und Freiburg
Bonndorfer Schlosskonzerte mit dem Hyperion Ensemble | Johannes Brahms: Streichsextett op. 18 B-Dur | Anton Bruckner: Steichquintett F-Dur (Konzert vom 1. November 2009 im Schloss Bonndorf)
Freiburger Barockorchester | Leitung: Gottfried von der Goltz | W. A. Mozart: Divertimento F-Dur KV 247 | (Konzert vom 6. November 2009 im Konzerthaus Freiburg)

---------

in SWR4

Samstag, 6. Februar | 21.05 Uhr
Mundarthörspiel | Der russische Liebhaber
Alemannisches Kriminalspiel von Anne Grießer
Routine und fehlende Zuwendung können eine Ehe ganz schön belasten. Brigitte, eine Frau in der Mitte ihres Lebens und verheiratet mit einem badischen Weinbauern, steht mit diesen Problemen nicht allein da. Allerdings ist ihre Strategie, ihrer Ehe neuen Schwung zu geben, eher ungewöhnlich. Sie sucht Hilfe bei Grigorij, einem russischen Wanderarbeiter, dem der Ruf anhaftet, ein Wunderheiler und Wahrsager zu sein. Brigitte stellt bald fest, dass an diesem Ruf etwas Wahres dran ist, denn Grigorij weiß sehr viel mehr, als ihr und ihrer besten Freundin Petra lieb ist. Nach einer merkwürdigen Nacht, in der auch eine Menge Alkohol im Spiel ist, versuchen die beiden Frauen zu rekonstruieren, was Realität, was Fantasie war und ob es wirklich zur „Katastrophe“ kam. – Und wer, zum Teufel, ist eigentlich dieser Grigorij?
Anne Grießer geboren 1967 lebt als freie Autorin in Munzingen am Tuniberg. Sie schreibt Reiseliteratur, Kurzgeschichten und Krimi-Mitmach-Theaterstücke. Zuletzt erschien ihr Krimi „Trauben rot – Liebchen tot“. „Der russische Liebhaber“ ist ihr erstes Hörspiel.

---------

im SWR Fernsehen

Montag, 1. Februar | 18.15 Uhr
Nahaufnahme | Der Feldberg ruft
Der Skibetrieb am Feldberg läuft seit drei Monaten nonstop und es ist kein Ende abzusehen. Schnee en masse, Skifahrer und Feriengäste sind begeistert. Aber der Feldberg hat nicht nur Winterfreuden zu bieten. Die Schwarzwälder Kirschtorte lockt in der Bäckerei Bizenberger – mit hausgebranntem Kirchwasser. Handarbeit ganz anderer Art kommt von Hubert Drescher. Am Ende des Tals geht er seiner Leidenschaft für Oldtimer nach. In seiner Werkstatt werden berühmte Autos komplett nachgebaut.

Donnerstag, 11. Februar | 18.15 Uhr
Fahr mal hin | Wo die Uhren anders schlagen – Triberg im Schwarzwald
Triberg liegt mitten im tiefsten Schwarzwald, eingebettet zwischen drei Bergspitzen. Der kleine Ort ist Anziehungspunkt vieler Touristen aus aller Welt, denn die Triberger konkurrieren um Superlative: Der höchste Wasserfall Deutschlands stürzt sich hier in die Tiefe. Und das Markenzeichen des Schwarzwaldes spielt eine wichtige Rolle im Ort: Die weltgrößte und die weltkleinste Kuckucksuhr sind zu besichtigen.

Freitag, 12. Februar | 18.15 Uhr
Essgeschichten | Harte Schale, weicher Kern - Die Walnuss am Kaiserstuhl
Ein Walnussbaum steht im Süden Deutschlands in fast jedem größeren Garten. Doch besonders charakteristisch ist er am Kaiserstuhl. Für die Region ist er eine wirtschaftliche Größe. Walnusstorte wird nach eigenem Rezept von einem Kaiserstühler Konditor hergestellt, Nussöl aus den Früchten in der Ölmühle in Achkarren gewonnen. Die Walnuss verfeinert Honig und wird dem saisonal hergestellten Land-Eis beigemengt. Kerngesund ist die Nuss ebenfalls: sie besitzt keimhemmende, blutreinigende Wirkung.

Samstag, 13. Februar | 6.45 Uhr
Zwischen Rap und Ramadan | Junge Muslime in Freiburg
Junge Muslime in Deutschland: Oft leben sie im Spannungsfeld zwischen traditionellen Vorstellungen und modernem Alltag. Der Film gibt Einblick in ihr Leben und Denken und zeigt sie als weltoffene Menschen. Den Freiburger Rapper MC Malik mit afghanischen Wurzeln, Studentin Meryem, Schauspielschüler Hamze und Schülerin Selma.


Donnerstag, 18. Februar | 18.15 Uhr
Fahr mal hin | Freiburg im Breisgau
Nicht nur wegen der privilegierten Lage im Dreiländereck zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz ist Freiburg ein beliebtes Ausflugsziel. Die Schwarzwaldmetropole selbst hat jede Menge Sehenswertes zu bieten: das über 800 Jahre alte Münster mit seinem berühmten Westturm, der wegen seines durchbrochenen Helms als Weltwunder galt. Die malerische Altstadt lockt. Und es gibt jede Menge Grün mitten in der Stadt, wie den Botanischen Garten, der Biologie-Studenten Anschauungsunterricht bietet, aber auch Besuchern kostenfreien Eintritt ermöglicht.
Die Stadt im Breisgau versteht es, Vergangenheit zu pflegen und Zukunft zu leben – denn Freiburg ist ein führendes Zentrum für Solarenergie in Europa.

----------

Präsentationen

SWR1 Baden-Württemberg
präsentiert:
Chris Rea
Samstag, 24. Februar | 20 Uhr | Freiburg | Rothaus-Arena

Karten und Informationen
SWR-Kartenbüro | Kartäuserstraße 45 | 79102 Freiburg
Tel. 0761/3808-333 | Fax 0761/3808-335
e-mail: kartenbuero.freiburg@swr.de

Internet
www.swr-freiburg.de | www.swr-sinfonieorchester.de


Herausgeber
SWR-Studio Freiburg | Redaktion Programm Promotion
Tel. 0761/3808-105 | Fax 0761/3808-118
e-mail: studio.freiburg@swr.de
Redaktion
Nana Rademacher
Grafik
Jutta Haderer | Andrea Metzger


Weitere Beiträge von RT-Medieninfo (1)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Freiburg.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Regionales".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg


























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald