GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » Regionales » Textmeldung

Kreis Lörrach - Lörrach

10. Sep 2012 - 15:00 Uhr

150 Jahre Wiesentalbahn – Jubiläumsaktionen am 22. September 2012 - Großer Bahnhof für die Wiesentalbahn

Aufnahme vom Bahnhofsgelände des Lörracher Bahnhofs. 
Elektrifizierung der Wiesental-Eisenbahnlinie Basel - Zell im Wiesental im Jahr 1912. Der Zug steht abfahrbereit Richtung Schopfheim-Zell. Die Wiesentalstrecke war die zweite Bahnstrecke, die im Deutschen Kaiserreich elektrifiziert wurde. Im Hintergrund, dem Bahnhof gegenüber, die Seidenfabrik Sarasin. Das Gebäude wurde im Jahr 1969 abgerissen, heute auf diesem Areal Post und Landratsamt. 
Sammlung Dreiländermuseum Lörrach, Inv.-Nr.: Fo 331
Aufnahme vom Bahnhofsgelände des Lörracher Bahnhofs.
Elektrifizierung der Wiesental-Eisenbahnlinie Basel - Zell im Wiesental im Jahr 1912. Der Zug steht abfahrbereit Richtung Schopfheim-Zell. Die Wiesentalstrecke war die zweite Bahnstrecke, die im Deutschen Kaiserreich elektrifiziert wurde. Im Hintergrund, dem Bahnhof gegenüber, die Seidenfabrik Sarasin. Das Gebäude wurde im Jahr 1969 abgerissen, heute auf diesem Areal Post und Landratsamt.
Sammlung Dreiländermuseum Lörrach, Inv.-Nr.: Fo 331

150 Jahre ist es her, dass die erste Eisenbahn von Basel nach Schopfheim dampfte. Den runden Geburtstag der Wiesentalbahn feiern der Landkreis Lörrach, der Kanton Basel-Stadt und die SBB GmbH am 22. September 2012 mit einem großen Fest. Sympathische Aktionen und Angebote laden zum Mitfeiern, Mitmachen und Gewinnen ein.

Große Jubiläumsfeier in Lörrach
Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten steht die Kreisstadt Lörrach, die auch geographisch im Zentrum der Wiesentalstrecke liegt. Direkt vor dem Bahnhof steigt von 10 bis 18 Uhr eine große Geburtstagsparty. Sie beginnt mit einem Festakt am Vormittag, zu dem prominente Redner wie etwa Verkehrsminister Winfried Hermann und der Regierungspräsident des Kantons Basel-Stadt, Dr. Guy Morin anreisen. Für die Musik sorgt das fünfzigköpfige SBB-Blasorchester mit Pop-Titeln und leichter Klassik. Kinder unternehmen Erlebnisfahrten auf einer Straßen-Eisenbahn im Miniaturformat und erhalten Einblicke in den Eisenbahn-Modellbau. An Ständen des RVL (Regio Verkehrsverbund Lörrach), der Bundespolizei, der SBB und weiterer Partner gibt es Informationen rund um das Thema Nahverkehr in der Region. Zeitgleich findet auf dem Lörracher Bahnhofsplatz der Citymarkt statt, der die Besucher auf eine Zeitreise ins Mittelalter einlädt.

Stempeljagd rund um die Bahnhöfe
Am 22. September chauffieren Wiesental- und Gartenbahn (S5 und S6) alle Besucher kostenfrei zu den beteiligten Festgemeinden entlang der Strecke. Auch die Fahrt mit dem historischen Zug ET65 aus dem Jahr 1933 ist mit der Gratis-Aktionsfahrkarte inklusive. Ein fast baugleiches Fahrzeug hat von 1935 bis in die Sechziger Jahre die Orte des Wiesentals grenzüberschreitend miteinander verbunden. Mit der Aktionsfahrkarte wird auch ein Stempelpass ausgegeben. An jedem der beteiligten Orte können Stempel gesammelt werden. Wer zum Schluss mindestens zwei aus Deutschland und einen aus der Schweiz vorweist, nimmt an einem Gewinnspiel mit Preisen aus der Region teil. Als Hauptpreis winkt eine RVL-Jahresfahrkarte.

Was passiert in den Gemeinden?
Im schweizerischen Riehen können sich Besucher in einem historischen Speisewagen erfrischen. Das Spielzeugmuseum ganz in der Nähe des Bahnhofs zeigt anlässlich des Jubiläums eine kleine Ausstellung mit dem Titel „Kabinettstücke 36: Eisenbahn im Wiesental“. Mit dem „Touristenbähnli“ lässt es sich originell zu den verschiedenen Aktionsstätten an diesem Tag reisen. Die erste Lokomotive der Wiesentalbahn hieß Hebel, benannt nach dem berühmten Dichter der Kalendergeschichten. Er ist ein Sohn der Gemeinde Hausen, die in ihrem Literaturmuseum Hebelhaus die Sonderausstellung „Arbeiten zu Hebels Zeiten“ zeigt. In Schopfheim, wo es 1862 noch hieß: „Endstation, alles aussteigen!“ können sich Festgäste vor einer Reproduktion des Schopfheimer Bahnhofs um 1900 mit musealen Gepäckstücken, Hüten und Mänteln ausstaffieren und „stilecht historisch“ fotografieren lassen. Die Gemeinde Steinen wartet anlässlich des Geburtstages mit der Fotoausstellung „150 Jahre Wiesentalbahn“ auf. Die Schau findet im Vogtshaus Steinen in der Eisenbahnstraße statt. In Zell bietet die örtliche Ringervereinigung einen Gratisbesuch des Heimkampfs in der Stadthalle an, im Hotel Löwen gibt es ein „historisches Bähnlermenü“ und der Fahrgastverband Pro Schiene lädt zur Fotoausstellung und organisiert eine Befragung zur Zufriedenheit der Fahrgäste im Wiesental. In Basel stehen die Aktionen im Zeichen der Mobilitätswoche Basel Dreiland. Direkt am Gleis 2 im Bahnhof Basel SBB wird über den grenzüberschreitenden Regionalzugverkehr informiert.

Weitere Informationen: www.sbb-deutschland.de/150-Jahre-Wiesentalbahn/, www.loerrach.de.
------------------
Hintergründe zur Wiesentalbahn
Die erste schnaufende Lokomotive namens „Hebel“, benannt nach dem berühmten Hausener Dichter Johann Peter Hebel, stieß bei der Wiesentäler Bevölkerung auf reges Interesse und wurde bei der Eröffnungsfeier am 5. Juni 1862 in den Bahnhöfen feierlich begrüßt. Als erste Privatbahn im Großherzogtum Baden stand die Strecke schon damals im Fokus der Aufmerksamkeit. Gut 50 Jahre später, nach der Jahrhundertwende, wird die Wiesentalbahn gemeinsam mit der benachbarten Wehratalbahn zur ersten elektrifizierten Bahnstrecke in Deutschland ausgebaut. In den Folgejahren spielten die beiden Strecken eine zentrale Rolle bei der Erprobung der neuen Technik.
Die Nachbarn auf beiden Seiten der Grenze unkompliziert zusammenzubringen, ist vielleicht der größte Antrieb und Erfolg der SBB GmbH seit ihrer Gründung im Jahr 2002. Über 21.000 Fahrgäste nutzen heute täglich die S-Bahn-Linie Wiesentalbahn (S6) von Basel SBB nach Zell im Wiesental und die Gartenbahn (S5) von Weil am Rhein nach Steinen/Schopfheim. Mehr als 15.000 Pendler aus dem Landkreis Lörrach fahren täglich in den Großraum Basel. Und umgekehrt besuchen die Schweizer ihre deutschen Nachbarn, um einzukaufen, gut zu essen oder um das kulturelle Angebot auf der anderen Rheinseite zu nutzen. Seit Dezember 2006 ist die Wiesentalbahn an das Schweizer Netz angeschlossen. Fahrgäste können seitdem ohne umzusteigen mit der S6 bis nach Basel SBB durchfahren. Beide Strecken werden im 30-Minutentakt bedient, der Abschnitt zwischen Steinen und Stetten teilweise sogar im 15-Minutentakt. Durchgängige Züge, die engere Taktung, neue Haltestellen, der Einsatz weiterer Abendzüge, einheitliche Feiertagsregelungen und die nachgewiesenermaßen hohe Schweizer Qualität ließen seit 2004 die Nachfrage der Wiesental-Bahnstrecke um knapp 80 Prozent steigen.
--------------------

Die SBB GmbH im Überblick
Die SBB GmbH ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB AG). Sie betreibt seit Jahren erfolgreich den grenznahen Schienenverkehr in der Euregio Bodensee (seehas im Raum Konstanz) sowie im Raum Basel / Landkreis Lörrach (Garten- und Wiesentalbahn der Regio S-Bahn Basel). Die SBB GmbH beschäftigt über 80 Mitarbeiter an ihren Standorten und betreibt mit einer modernen Fahrzeugflotte ein Streckennetz mit einer Länge von insgesamt rund 100 Kilometern und 2 Millionen
---------------------

Große Jubiläumsfeier „150 Jahre Wiesentalbahn“ in Lörrach

Lörrach steht im Mittelpunkt der Feierlichkeiten zum Jubiläum „150 Jahre Wiesentalbahn“. Vor dem Bahnhof und neben dem Rathaus wird am Samstag, 22. September von 10 bis 18 Uhr – und damit zeitgleich mit dem Citymarkt – eine Geburtstagsparty gefeiert, zu der Verkehrsminister Winfried Hermann kommt.

Das Jubiläum beginnt am Vormittag mit einem Festakt. Für die Musik sorgt das fünfzigköpfige SBB-Blasorchester mit Pop-Titeln und leichter Klassik. Auch eine Kinderprogramm wird geboten. Die kleinen können auf einer Straßen-Eisenbahn im Miniaturformat fahren und erhalten Einblicke in den Eisenbahn-Modellbau. An Ständen des Regio Verkehrsverbund Lörrach (RVL), der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW), der Bundespolizei, der SBB GmbH und weiterer Partner können sich interessierte Bürger rund um das Thema Nahverkehr in der Region informieren.

„Die Wiesentalbahn war und ist ein Impulsgeber für die Entwicklung der Stadt Lörrach“, betont Bürgermeister Dr. Michael Wilke. Zunächst als Anbindung und Erschließung der Industrie im Wiesental gedacht, entwickelte sie sich schnell zu einem wichtigen Verkehrsmittel für die ganze Bevölkerung, nicht zuletzt, weil über den Umsteigeknoten Basel die Haupteisenbahnstrecken Europas erreicht werden konnten. „Heute bietet die Wiesentalbahn als Regio-S-Bahn fast schon großstädtischen Nahverkehrskomfort und bildet damit einen nicht zu unterschätzenden Standortvorteil für Lörrach“, so Wilke.

Zum Jubiläum der Wiesentalbahn hat das Museum am Burghof, das an diesem Tag seinen neuen Namen „Dreiländermuseum Lörrach“ erhält, von 10 Uhr bis 19 Uhr geöffnet. Es bietet vier Führungen zum Thema „150 Jahre Wiesentalbahn“ mit historischen Objekten zur Eisenbahngeschichte an. Diese finden um 11 Uhr, 12 Uhr, 15 Uhr und 16 Uhr statt und dauern jeweils rund 20 Minuten. Der Eintritt in das Museum und die Teilnahme an den Führungen sind kostenlos.

(Presseinfo: Angelika Messer, Stadt Lörrach, Fachbereich Kultur und Medien, 10.09.2012)


Weitere Beiträge von Medieninformation (1)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Lörrach.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Regionales".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg


























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald