Freitag, 7. Juli bis 1. November
täglich von 10:00 - 22:00 Uhr
Cassiopeia-Therme / Foyer
„Jetzt – Vergangenheit“
Ausstellung von Suvan U. Dingler
Die Elzacher Künstlerin Suvan U. Dingler zeigt einen Ausschnitt aus ihrem variationsreichen Werk in einer Dauerausstellung während des zweiten Halbjahrs 2017 im Foyer der Cassiopeia-Therme. Nach einer Keramikausbildung und Studium an der Universität Egmont (Niederlande) in Creative Arts and Human Growth entwickelte die geborene Allgäuerin 2015 eine Serie von REM-Portraits. Diese abstrakte Form der Portrait–Zeichnung entsteht durch die feine farbliche Ausarbeitung von filigranen Linien. Neben ihren Portraits sind auch Skulpturen aus der Werkstatt QUANTUM-LI’S ausgestellt.
Sonntag, 1. Oktober – 11:00 – 17:00 Uhr
Kurhaus Badenweiler / Foyer und Annette-Kolb-Saal
Achtsamkeitstag in Badenweiler
Eine neue Zeit braucht neue Ideen. Achtsamkeit ist eine neue Perspektive und Haltung, die in der Öffentlichkeit immer mehr Aufmerksamkeit findet und an Bedeutung gewinnt. Sie hilft dem Menschen, ein inneres Gleichgewicht und Ruhe zu finden. Ausgeglichenheit und Harmonie führen nachweislich zu einem gesundheitlichen Wohlbefinden. Experten informieren deshalb über verschiedene Wege der Achtsamkeitsfindung und beraten auch individuell. In Vorträgen sowie Workshops und bei geführten Spaziergängen wird die Thematik praktisch erläutert.
Der Eintritt ist frei.
Sonntag, 1. Oktober – 15:30 – 16:30 Uhr
Kurpark Badenweiler
bei Regen im Kurhaus Badenweiler / Annette-Kolb-Saal
Eine lyrische Betrachtung der Bäume mit Gedichten und Texten
mit Petra Seitz und Martin Lunz
Petra Seitz und Martin Lunz berichten während eines lyrischen Spaziergangs durch den Kurpark an verschiedenen Stationen mit unterschiedlichen Bäumen von den Verbindungen zwischen Mensch und Baum. Texte aus dem ersten Buch Mose, den Upanishaden, von Buddha und Indianerweisheiten sowie klassischen Gedichten oder Schriften von Hermann Hesse werden zitiert – es ist offensichtlich, das Phänomen Baum hat den Menschen schon immer fasziniert und seine Verehrung gefunden.
Weitere Informationen:
Tickets: 12,00 € im Vorverkauf Buchhandlung Heinrich, Luisenstraße 20 A, Badenweiler.
14,00 €/ 13,00 € an der Veranstaltungskasse. Treffpunkt vor dem Eingang zur Tourist-Information am Kurhaus.
Eine Veranstaltung des LiteraTheaters Badenweiler, siehe www.literatheater.de.
Mittwoch, 4. Oktober - 14:00 Uhr
Schloss – und Kurpark, Kurparkgärtnerei Badenweiler
Führung durch den Schlosspark sowie Kurparkgärtnerei
mit Kurgärtnermeister Harald Schwanz
Themen sind die Geschichte des Großherzoglichen Palais und des mehr als 250 Jahre alten Schloss- und Kurparks Badenweiler sowie die Besichtigung der Kurparkgärtnerei - das eigentliche Herzstück des Parks. Hier werden in Gewächshäusern für ca. 60.000 Pflanzen die Voraussetzungen geschaffen, damit sich die Parkanlagen von ihrer schönsten Seite zeigen können. Eine Führung mit Ratschlägen und Tipps vom Fachmann rund um Pflanzen und Gartenbau.
Weitere Informationen:
Teilnahmegebühr: 5,00 € (mit Gästekarte) / 7,00 € (ohne Gästekarte) zahlbar in der Tourist-Information Badenweiler im Kurhaus oder bei der Führung. Anmeldungen sind bis Mittwoch, 12:00 Uhr in der Tourist-Information möglich. Treffpunkt am Großherzoglichen Palais im Schlosspark Badenweiler.
Donnerstag, 5. Oktober – 15:15 Uhr
Kurpark Badenweiler
Botanische Führung durch den Kurpark Badenweiler
mit Friedrich Stifter
Ein Spaziergang unter sachkundiger Anleitung durch eine der schönsten und artenreichsten Parkanlagen. Zahlreiche Wanderwege führen durch den 22 Hektar großen Kurpark vorbei an herausgehobenen Panoramaplätzen und botanischen Raritäten von einheimischen Pflanzen bis hin zu exotischen Bäumen.
Weitere Informationen:
Teilnahmegebühr: 2,00 € ohne Gästekarte zahlbar in der Tourist-Information Badenweiler im Kurhaus oder bei der Führung. Kostenfreier Eintritt mit Gästekarte. Treffpunkt vor dem Eingang zur Tourist-Information am Kurhaus.
Freitag, 6. Oktober - 16:00 – 18:00 Uhr
Bammerthäusle am Gutedelgarten / Schlossberg
Weinprobe am Bammerthäusle
Beim ehemaligen Rebwächterhäuschen im alten Rebberg „Schlossberg“ unterhalb der Burgruine Baden werden vier verschiedene Weine der regionalen Bezirkskellerei Markgräflerland Efringen-Kirchen eG verkostet. Mit Blick auf die Reben des Gutedelgartens berichtet ein Weinfachmann alles Wissenswerte über den Weinbau und seine Tradition in Baden und dem Markgräflerland.
Weitere Informationen:
Teilnahmegebühr: 6,00 € zahlbar bei der Weinprobe. Treffpunkt vor dem Eingang zur Tourist-Information am Kurhaus. Anmeldungen sind bis Freitag, 12:00 Uhr in der Tourist-Information möglich. Gruppenbuchungen auf Anfrage.
Freitag, 6. Oktober - 20:15 Uhr
Kurhaus Badenweiler/ René-Schickele-Saal
Ganz arg wichtig!
Kabarett mit Heinrich del Core
Mit dem schwäbischen Charme eines echten Halbitalieners beschreibt Heinrich del Core in seinem neuen Programm „Ganz arg wichtig!“ die alltäglichen Kuriositäten detailgetreu und so plastisch und mitreißend, dass man glaubt, sie selbst erlebt zu haben. Ein unvergleichlicher Mix aus Situationskomik, Charisma und Sprachwitz. Heinrich del Core steht für Italien und Deutschland, er verkörpert italienisches und deutsches Kabarett und Comedy.
Der zahlreich preisgekrönte sowie vielfach im Fernsehen aufgetretene Kabarettist und Comedian überzeugt mit seinem neuen sehr kurzweiligen und pointenreichen Programm. Er schafft eine einzigartige Verbindung zum Publikum – und das ist ihm „Ganz arg wichtig“.
Weitere Informationen:
Tickets: 20,50 € im Vorverkauf Tourist-Information Badenweiler im Kurhaus. 23,50 € bei allen reservix Vorverkaufsstellen und unter www.reservix.de. 23,00 € (mit Gästekarte) / 24,00 € (ohne Gästekarte) an der Veranstaltungskasse ab 19:00 Uhr.
Sonntag, 8. Oktober – 16:00 – 18:00 Uhr
Kurpark und Ortszentrum Badenweiler
Historische Park- und Ortsführung - „Großherzog Friedrich lässt bitten“
mit Schauspieler Martin Lunz
Erinnerung an die besondere Epoche des Heilbades Badenweiler während der Regentschaft der badischen Großherzöge. Viele Bauwerke aus der Zeit von Friedrich I. und seiner Frau Luise sowie von Friedrich II. mit seiner Frau Hilda prägen das Ortsbild bis heute. Auf Schritt und Tritt folgt man in Badenweiler ihren Spuren.
Martin Lunz, Schauspieler aus Badenweiler, lädt als Großherzog zum Sonntagsspaziergang ein. In seiner kulturhistorisch-schauspielerischen Führung lässt er mit Geschichten, Anekdoten und Wissenswertem die Kulturgeschichte Badenweilers lebendig werden.
Weitere Informationen:
Teilnahmegebühr: 10,00 € zahlbar in der Tourist-Information Badenweiler im Kurhaus oder bei der Führung. Anmeldungen sind bis Samstag, 12:00 Uhr in der Tourist-Information möglich. Treffpunkt vor dem Eingang zur Tourist-Information am Kurhaus.
Sonntag, den 8. Oktober - 17:00 Uhr
Kurhaus Badenweiler/ Annette-Kolb-Saal
Verleihung des Ehrengastpreises 2017 des Heilbads Badenweiler an Prof. Prof. h.c. Dr. Rolf-Dieter Kluge (Emeritus der Universitäten Tübingen und Warschau, Ehrenprofessor der Staatlichen Lomonossow-Universität Moskau)
Zum fünfzehnten Mal verleiht das Heilbad den Titel „ Badenweiler Ehrengast“ an herausragende Persönlichkeiten mit einer besonderen Verbundenheit zu Badenweiler. Neben Persönlichkeiten wie u.a. Wolfgang Rihm, Peter Sloterdijk, Isabelle Faust und im letzten Jahr, Dr. Eleonore Büning, wird nun Rolf-Dieter Kluge in den Kreis der Ehrengäste aufgenommen.
Der diesjährige Preisträger Prof. Kluge hat seit Ende der 1970er Jahre die literarischen Kontakte des Heilbads nach Osteuropa, vor allem nach Russland, in entscheidender Weise mitgeprägt. Sein jahrzehntelanges Wirken schuf eine besonders fruchtbare Epoche für die Tschechow-Forschung. Die von ihm geleiteten internationalen Tschechow-Kongresse in Badenweiler haben das Heilbad in den Fokus der internationalen Literaturwissenschaft gehoben.
Grußworte: Bürgermeister Karl-Eugen Engler
Laudatio: Prof. Dr. Horst-Jürgen Gerigk, (Emeritus des Slavischen Seminars der Universität Heidelberg).
Musikalische Umrahmung mit Dietmar Kluge, (Pianist, Musikwissenschaftler und Leiter der Musikakademie Dettendorf)
Eintritt frei.
Montag, 9. Oktober – 16:30 Uhr
Kräutergarten am Burgberg im Kurpark
Führung durch den Badenweiler Kräutergarten Hildegard von Bingen
Hildegard von Bingens Wissen und Erfahrungen aus dem 12. Jahrhundert über die Heilkräfte der Natur sind bis heute überliefert. Der Badenweiler Hildegard von Bingen-Garten zeugt am Beispiel von über 100 Kräutern, Bäumen und Sträuchern von ihren natur- und heilkundlichen Erfahrungen. Die Krankheits- und Gesundheitslehre der Heiligen wird mit den jeweiligen Pflanzen, deren Wirkung und Anwendung, vorgestellt und erklärt.
Weitere Informationen:
Teilnahmegebühr: 4,00 € zahlbar in der Tourist-Information Badenweiler im Kurhaus oder bei der Führung. Treffpunkt vor dem Eingang zur Tourist-Information am Kurhaus. Anmeldungen sind bis Montag, 12:00 Uhr in der Tourist-Information möglich. Gruppenführungen auf Anfrage.
Donnerstag, 12. Oktober – 15:15 Uhr
Kurpark Badenweiler
Botanische Führung durch den Kurpark Badenweiler
mit Friedrich Stifter
Ein Spaziergang unter sachkundiger Anleitung durch eine der schönsten und artenreichsten Parkanlagen. Zahlreiche Wanderwege führen durch den 22 Hektar großen Kurpark vorbei an herausgehobenen Panoramaplätzen und botanischen Raritäten von einheimischen Pflanzen bis hin zu exotischen Bäumen.
Weitere Informationen:
Teilnahmegebühr: 2,00 € ohne Gästekarte zahlbar in der Tourist-Information Badenweiler im Kurhaus oder bei der Führung. Kostenfreier Eintritt mit Gästekarte. Treffpunkt vor dem Eingang zur Tourist-Information am Kurhaus.
Freitag, 13. Oktober - 16:00 – 18:00 Uhr
Bammerthäusle am Gutedelgarten / Schlossberg
Weinprobe am Bammerthäusle
Beim ehemaligen Rebwächterhäuschen im alten Rebberg „Schlossberg“ unterhalb der Burgruine Baden werden vier verschiedene Weine der regionalen Winzergenossenschaft Hügelheim eG verkostet. Mit Blick auf die Reben des Gutedelgartens berichtet ein Weinfachmann alles Wissenswerte über den Weinbau und seine Tradition in Baden und dem Markgräflerland.
Weitere Informationen:
Teilnahmegebühr: 6,00 € zahlbar bei der Weinprobe. Treffpunkt vor dem Eingang zur Tourist-Information am Kurhaus. Anmeldungen sind bis Freitag, 12:00 Uhr in der Tourist-Information möglich. Gruppenbuchungen auf Anfrage.
Samstag, 14. Oktober – 8:00 Uhr
Tageswanderung – Von der jüngsten Kantonhauptstadt Delémont über den Jura an den Doubs
Anspruchsvolle Wanderung von ca. 5,5 Stunden - 19 km - Aufstieg 681 m - Abstieg 457 m.
Nach der Fahrt mit dem Sonderbus startet die Wanderung mit einem Spaziergang durch die historische Altstadt des schweizerischen Delémont (420 m). Durch Wald und Feld führt im Anschluss die Tour steil hinauf zu einer Variante des Jurahöhenweges. Auf der Hochebene sind die Almwiesen von unzähligen Pferdeweiden geprägt, die typisch für das Jura sind. Vorbei an einem Pferdegestüt wird der Aussichtspunkt Les Côtes (905 m) erreicht. Bei klarer Sicht eröffnen sich Ausblicke in die Alpen, Juratäler und im Westen bis zu den Vogesen. Der Abstieg erfolgt über La Capuerelle (827 m) mit der Besichtigung einer kleinen Kapelle nach St. Ursanne (490 m). Nach einem Rundgang durch die mittelalterliche Altstadt und einer Einkehr wird mit dem Sonderbus nach Badenweiler zurückgefahren.
Treffpunkt: 8:00 Uhr vor dem Eingang zur Tourist-Information am Kurhaus. Rückkehr ca. 19:00 Uhr.
Teilnahmegebühr: 22,00 € (mit Gästekarte)/ 24,00 € (ohne Gästekarte) zahlbar in der Tourist-Information Badenweiler im Kurhaus oder bei der Führung.
Anmeldungen sind bis Freitag, 16:00 Uhr in der Tourist-Information möglich.
Führung: Hans-Dieter Paul und Friedrich Kuhn.
Mindestteilnehmerzahl 10 Personen.
Samstag, 14. Oktober - 20:15 Uhr
Evangelische Pauluskirche Badenweiler
„Requiem von John Rutter“
Vokalensemble „Le Motet“ Mulhouse, Gemischter Chor Konservatoriums Saint-Louis und Orchester "Collegium Musicum" Mulhouse
musikalische Leitung Claire Decaux
Das Requiem von John Rutter ist eine Komposition für Sopran - Solo, gemischten Chor und Orchester beziehungsweise Orgel mit einem Instrumental - Ensemble. Es ist eine feierliche Messe zu Ehren der Toten der großen Kriege, die erstmals am 13. Oktober 1985 in der Lovers’ Lane United Methodist Church, Dallas, Texas aufgeführt wurde.
Unter der Leitung von Claire Decaux werden 80 Musikerinnen und Musiker das Requiem des englischen Komponisten John Rutter aufführen. Aus Mulhouse tritt das Orchester "Collegium Musicum" und das Ensemble vocal “Le Motet” auf sowie der Chor „Atout-C(h)oeur“ des Konservatoriums von Saint-Louis.
Weitere Informationen:
Tickets: 14,00 € im Vorverkauf Tourist-Information Badenweiler im Kurhaus. 17,00 € bei allen reservix Vorverkaufsstellen und unter www.reservix.de. 15,00 € an der Konzertkasse der Evangelischen Pauluskirche Badenweiler.
Donnerstag, 19. Oktober bis Sonntag, 22. Oktober 2017
Kurhaus Badenweiler/ Saal Le Jardin
Badenweiler Literaturtage
„Wenn jemand eine Reise tut… - Fahren und Erfahren!“
Rüdiger Safranski
Rüdiger Safranski und seine Mitstreiter begrüßen das literaturbegeisterte Publikum im Frühherbst in Badenweiler zu den Badenweiler Literaturtagen 2017. Das Thema in diesem Jahr: „Wenn jemand eine Reise tut... - Fahren und Erfahren“.
Dem Gastgeber ist es erneut gelungen, hoch angesehene Autorinnen und Autoren für das vielbeachtete Literatur-Festival im Markgräflerland zu gewinnen, das diesmal im Kurhaus stattfindet
Christoph Ransmayr, Jenny Erpenbeck, Martin Mosebach, Dana Grigorcea, Cees Nooteboom und Daniel Kehlmann haben ihre Auftritte mit Lesung und anschließendem Gespräch mit Rüdiger Safranski.
Denis Scheck, temperamentvoller Literaturkritiker und Fernsehmoderator, verspricht auf seine unnachahmliche Weise einen Rundblick zu wagen auf aktuelle und klassische Bücher zum Thema des Fahrens, Erfahrens und Schreibens.
Christoph Brech, der international bekannte Video-Künstler aus München, zeigt sein Programm „Tracks and Traces“.
„Das Reisen ist vielleicht das älteste Motiv der Literatur. Man denke nur an Homers Odyssee, womit die abendländische Erzähltradition beginnt. Reisen führen an bekannte und unbekannte Ziele, manchmal aber auch in die Irre, und immer kommt man an Grenzen, oft auch an die eigenen. Das Schöne ist: Literatur ist selbst die Reise, von der sie erzählt.“ Rüdiger Safranski
„Die Bereitschaft, über die Welt nicht bloß zu urteilen, sondern sie zu erfahren, zu durch- wandern, gehört wohl mit zu den Voraussetzungen des Erzählens.“ Christoph Ransmayr
Weitere Informationen:
Tickets: Einzelticket 20,00 €, Schüler und Studenten ermäßigt 10,00 €, Generalabonnement 120,00 € im Vorverkauf Tourist-Information Badenweiler im Kurhaus, bei allen reservix Vorverkaufsstellen sowie Geschäftsstellen der Badischen Zeitung, unter www.reservix.de und an der Veranstaltungskasse jeweils 1 Stunde vor Beginn.
Weitere Informationen unter www.badenweiler-literaturtage.de.
Veranstalter: Bürgerforum Badenweiler e.V.
Donnerstag, 19. Oktober – 15:15 Uhr
Kurpark Badenweiler
Botanische Führung durch den Kurpark Badenweiler
mit Friedrich Stifter
Ein Spaziergang unter sachkundiger Anleitung durch eine der schönsten und artenreichsten Parkanlagen. Zahlreiche Wanderwege führen durch den 22 Hektar großen Kurpark vorbei an herausgehobenen Panoramaplätzen und botanischen Raritäten von einheimischen Pflanzen bis hin zu exotischen Bäumen.
Weitere Informationen:
Teilnahmegebühr: 2,00 € ohne Gästekarte zahlbar in der Tourist-Information Badenweiler im Kurhaus oder bei der Führung. Kostenfreier Eintritt mit Gästekarte. Treffpunkt vor dem Eingang zur Tourist-Information am Kurhaus.
Sonntag, 22. Oktober - 16:00 – 18:00 Uhr
Bammerthäusle am Gutedelgarten / Schlossberg
Weinprobe am Bammerthäusle
Beim ehemaligen Rebwächterhäuschen im alten Rebberg „Schlossberg“ unterhalb der Burgruine Baden werden vier verschiedene Weine des regionalen Winzerkellers Auggener Schäf eG mit Laufener Altenberg verkostet. Mit Blick auf die Reben des Gutedelgartens berichtet ein Weinfachmann alles Wissenswerte über den Weinbau und seine Tradition in Baden und dem Markgräflerland.
Weitere Informationen:
Teilnahmegebühr: 6,00 € zahlbar bei der Weinprobe. Treffpunkt vor dem Eingang zur Tourist-Information am Kurhaus. Anmeldungen sind bis Sonntag, 12:00 Uhr in der Tourist-Information möglich. Gruppenbuchungen auf Anfrage.
Dienstag, 24. Oktober - 13:30 Uhr
Historische Bergbauführung in Badenweiler
Bei dem Streifzug durch das ehemalige Bergbaurevier von Badenweiler trifft man überall auf Spuren der Bergleute und des früher bedeutenden Bergbaus. Der Weg führt über die Mittlere Pfarrwaldpromenade zum Karlstollen, die Sophienruhe, zum Alten Mann, zur Schwefelhöhle bis zur Luisenburg. Anschließend geht es über die ehemalige Gipsgrube zurück nach Badenweiler.
Die Führung ist 6 Kilometer lang und dauert ca. 4 Stunden.
Es wird eine kleine Rucksackverpflegung mit Getränk empfohlen.
Weitere Informationen:
Teilnahmegebühr: 6,00 € (mit Gästekarte)/ 7,00 € (ohne Gästekarte) zahlbar in der Tourist-Information Badenweiler im Kurhaus oder bei der Führung. Treffpunkt vor dem Eingang zur Tourist-Information am Kurhaus. Anmeldungen sind bis Dienstag, 11:30 Uhr in der Tourist-Information möglich. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 3 Personen.
Donnerstag, 26. Oktober – 15:15 Uhr
Kurpark Badenweiler
Botanische Führung durch den Kurpark Badenweiler
mit Friedrich Stifter
Ein Spaziergang unter sachkundiger Anleitung durch eine der schönsten und artenreichsten Parkanlagen. Zahlreiche Wanderwege führen durch den 22 Hektar großen Kurpark vorbei an herausgehobenen Panoramaplätzen und botanischen Raritäten von einheimischen Pflanzen bis hin zu exotischen Bäumen.
Weitere Informationen:
Teilnahmegebühr: 2,00 € ohne Gästekarte zahlbar in der Tourist-Information Badenweiler im Kurhaus oder bei der Führung. Kostenfreier Eintritt mit Gästekarte. Treffpunkt vor dem Eingang zur Tourist-Information am Kurhaus.
Freitag, 27. Oktober - 16:00 – 18:00 Uhr
Bammerthäusle am Gutedelgarten / Schlossberg
Weinprobe am Bammerthäusle
Beim ehemaligen Rebwächterhäuschen im alten Rebberg „Schlossberg“ unterhalb der Burgruine Baden werden vier verschiedene Weine der regionalen Winzergenossenschaft Britzingen eG verkostet. Mit Blick auf die Reben des Gutedelgartens berichtet ein Weinfachmann alles Wissenswerte über den Weinbau und seine Tradition in Baden und dem Markgräflerland.
Weitere Informationen:
Teilnahmegebühr: 6,00 € zahlbar bei der Weinprobe. Treffpunkt vor dem Eingang zur Tourist-Information am Kurhaus. Anmeldungen sind bis Freitag, 12:00 Uhr in der Tourist-Information möglich. Gruppenbuchungen auf Anfrage.
Freitag, 27. Oktober - 19:30 - 23:00 Uhr
Kurhaus Badenweiler / Saal Le Jardin
„Dancing in the moonlight”
Tanzvergnügen mit Live-Musik mit dem Ensemble „Prima la Musica“
Das Ensemble „Prima la Musica“ lädt zu Tanz und Unterhaltung ins Kurhaus Badenweiler ein. Tanzen hält fit und gesund, es beflügelt und schenkt Spaß und Lebensfreude. Das 6-köpfige Orchester mit Klavier, Geigen, Querflöte, Trompete und Cello spielt zum Tanzvergnügen auf. Es erwarten Sie Evergreens und viele andere mitreißende und schwungvolle Melodien. Für jeden ist etwas geboten: Walzer, Slowfox, Tango, Cha Cha Cha oder andere Rhythmen.
Weitere Informationen:
Tickets an der Veranstaltungskasse
Freitag, 27. Oktober - 20:15 Uhr
Kurhaus Badenweiler/ René-Schickele-Saal
„WELTENBUMMLER“ Markgräfler Wiiwegli
mit Peter Stecher
"Markgräfler Wiiwegli“ - Eine Wanderung mit Peter Stecher durch das Markgräflerland. Im Dreiländereck zwischen Südschwarzwald, Elsass und dem Rheinknie bei Basel bietet die fruchtbare Landschaft südliche Impressionen voller Schönheit und Harmonie. Ein reiches Farbenspiel von der der fruchtbaren Rheinebene über die Hügellandschaft bis hin zu den Ausläufern des Schwarzwaldes.
Weitere Informationen:
Tickets: 12,00 € im Vorverkauf Tourist-Information Badenweiler im Kurhaus. 15,00 € bei allen reservix Vorverkaufsstellen und unter www.reservix.de. 13,00 € an der Veranstaltungskasse.
Sonntag, 29. Oktober – 15:00 – 18:00 Uhr
Kurhaus Badenweiler / Saal Le Jardin
„Step by Step”
Tanzvergnügen mit Live-Musik mit dem Ensemble „Prima la Musica“
Das Ensemble „Prima la Musica“ lädt zu Tanz und Unterhaltung ins Kurhaus Badenweiler ein. Tanzen hält fit und gesund, es beflügelt und schenkt Spaß und Lebensfreude. Das 6-köpfige Orchester mit Klavier, Geigen, Querflöte, Trompete und Cello spielt zum Tanzvergnügen auf. Es erwarten Sie Evergreens und viele andere mitreißende und schwungvolle Melodien. Für jeden ist etwas geboten: Walzer, Slowfox, Tango, Cha Cha Cha oder andere Rhythmen.
Weitere Informationen:
Tickets an der Veranstaltungskasse.
Sonntag, 29. Oktober - 17:00 Uhr
Kurhaus Badenweiler / Annette-Kolb-Saal
Sechste Verleihung des Stephen-Crane-Forschungspreises
für nordamerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Freiburg und der Gemeinde Badenweiler
Der bekannte amerikanische Schriftsteller und Journalist Stepen Crane suchte 1900 Heilung von der Tuberkulose in Badenweiler. Ihm zu Ehren wird seit 2007 alle zwei Jahre ein Forschungspreis als innovative Kooperation zwischen kommunaler Literaturpflege und universitärer Forschungsarbeit von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und dem Heilbad Badenweiler verliehen. Damit werden hervorragende wissenschaftliche Leistungen am Englischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität prämiert.
Grußworte: Bürgermeister Karl-Eugen Engler und Museumsleiter Heinz Setzer
Laudatio: Prof. Dr. Wolfgang Hochbruck (Englisches Seminar der Universität Freiburg)
Eintritt frei.
(Presseinfo: Badenweiler Thermen und Touristik GmbH, 06.09.2017)
Titelseite » Regionales » Textmeldung
Breisgau-Hochschwarzwald - Badenweiler
6. Sep 2017 - 14:19 UhrAusgewählte Veranstaltungen im Oktober - Die Badenweiler Thermen und Touristik GmbH informiert

Ausgewählte Veranstaltungen im Oktober - Die Badenweiler Thermen und Touristik GmbH informiert
Jura
Foto: Badenweiler Thermen und Touristik GmbH
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


> Weitere Meldungen aus Badenweiler . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Regionales". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Architektur³ Carré GmbH, RegioWerk GmbH, WerkGruppe 1 Holding GmbH
Am Stollen 18, 79261 Gutach i. Brsg. | Telefon 07685/ 9104-0, Fax 07685/ 9104-40Bäckerei Horst Gerber
Freihof 4, 79348 Freiamt, Tel. 07645/1373, Fax: 07645/1371, E-Mail: baeckereigerber@aol.com, www.baeckerei-gerber.deMaier Küchen
Unter Gereuth 5, 79353 Bahlingen, Tel. 07663 93300Himmlische Cupcakes
Hansjakobstraße 10, 77966 Kappel-Grafenhausen, Tel. 07822/4039088, info@himmlische-cupcakes.deModehaus Blum-Jundt
Marktplatz 8, 79312 Emmendingen, Tel 07641/9247-0, Fax 07641/9247-47 - info@blum-jundt.de - www.blum-jundt.de
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -

















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Freiamt - JETZT ANMELDEN! - Samstag, 21. Juni und Sonntag, 22. Juni 2025 OpenAir Traktor-Kino und 6. Int. Schlepper- und Bulldogtreffen in Freiamt
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Freiburg - Filmreihe Visionen der Nachhaltigkeit - "Unser Boden" am 29.04.2025, 20.00 Uhr, Kino Harmonie Freiburg
- Offenburg - 30. April 2025: Tanz in den Mai in Offenburg - Veranstaltung im Offenburger KiK - Kultur in der Kaserne
- Emmendingen - 30. April 2025: Emmendinger Musiknacht! - Klingende Partymeile: In den Locations sorgen Kultbands und DJs für Stimmung
- Eichstetten - Vino & Vista - 01.05.2025 - Weinwanderung
- Eichstetten - Traktor - Wein - Natur - 01.05.25
- Lörrach - 3. Mai 2025: Blumenmarkt in Lörrach - Veranstaltung auf dem Alten Marktplatz
- Herbolzheim - 04.05.2025: 3. BUNDe Tausch- & Verschenkebörse in Herbolzheim - Kleidung, Bücher, Pflanzen & Diverses
- Emmendingen - Einkaufen, bummeln, erleben! - Mittwoch, 07. Mai 2025: Krämermarkt in Emmendingen
- Freiamt - 7. Mai: Theaterstück „Am Samstag kam das Sams zurück“ mit dem Theater Knuth in Freiamt - Aufführung im Kurhaus
- Müllheim - 8. Mai 2025 - Tag der Befreiung im Markgräflerland: Nie wieder Faschismus! - Einnerungen: Alter Friedhof in Müllheim am Donnerstag, 8. Mai 2025 um 18 Uhr
- Waldkirch - Einkaufen, bummeln, erleben! - Freitag, 09. Mai 2025: Krämermarkt in Waldkirch
- Reute - Faszination Akkordeon in Reute gemeinsam erleben! - 10. Mai: Bezirkstreffen mit Wertungsspiel im Breisgau
- Emmendingen - Entertainment-Gala des Stadtmusikvereins Emmendingen - 10. Mai 2025 um 20:00 Uhr in der Steinhalle Emmendingen
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2.Muttertagshock - Veranstaltung in Borggingen
- Waldkirch - 11. Mai 2025: Magie trifft Menschlichkeit in Waldkirch - Benefizshow mit THE MAGIC MAN am Muttertag in der Stadthalle
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Landkreis Emmendingen - Schadstoffsammlung im Landkreis Emmendingen: Falsche Datumsangabe im Abfallkalender - Sammlung in Herbolzheim und Endingen ist nicht am 2. Mai, sondern am 3. Mai 2025
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Herbolzheim-Bleichheim - 04.05.2025: Exkursion der Herbolzheimer BUND-Gruppe - Gewässertour: Wild-romatischer Goldbach
- Emmendingen - SHG Autismus Landkreis Emmendingen: Nächstes Treffen erst am 08.05.2025
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service