GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » Regionales » Textmeldung

Stadtkreis Freiburg - Freiburg

11. Dec 2023 - 15:00 Uhr

Erzdiözese baut für Bildung und studentisches Wohnen in Freiburg - Neubau von Bildungscampus und Sanierung von Wohnheim geplant


Die Erzdiözese Freiburg plant auf dem Gelände des Kolping-Kollegs an der Hildastraße/Talstraße in Freiburg-Wiehre einen neuen Bildungscampus. An diesem Standort sollen künftig verschiedene Einrichtungen der Erwachsenenbildung zusammengeführt werden, wie die Erzdiözese am heutigen Montag (11. Dezember) mitteilte. Mit einem geplanten Bürgerraum für die Belange des Bürgervereins Oberwiehre wird im neuen Bildungscampus eine Vernetzung mit den Menschen im Stadtteil angestrebt. Die Mittel für das Projekt waren zuvor von der Kirchensteuervertretung in ihrer Sitzung am Wochenende im Zuge der Verabschiedung des Haushaltsplans genehmigt worden.

Das aktuelle Schulgebäude, ein Bau aus der Mitte der 1970er-Jahre, ist aufgrund der baulichen Gegebenheiten nicht zukunftsfähig. Die Erzdiözese Freiburg hat daher mit einer umfangreichen Machbarkeitsstudie, in der unterschiedliche Optionen zur baulichen Situation geprüft wurden, die Situation bewertet. Die auf Basis der Machbarkeitsstudie erstellten Planungen sind in enger Abstimmung mit der Stadt Freiburg und dem Bürgerverein Oberwiehre erfolgt. Der von der Erzdiözese favorisierte Entwurf ist ein straßenseitig viergeschossiger, zum inneren Bereich des Areals hin zweigeschossiger Neubau, der sich in den städtebaulich bedeutenden Kreuzungsbereich Hildastraße/Talstraße einfügt und diesen dadurch aufwerten wird. Der Gestaltungsbeirat der Stadt Freiburg befasste sich bereits in seiner Sitzung vom 7. Dezember mit den Plänen.

Standort soll durch Neubau auch städtebaulich optimiert werden:
„Das diözesane Bildungswerk, das Bildungszentrum Freiburg und die Schulen des 2. Bildungswegs in Freiburg sollen unter einem Dach einen Bildungscampus bilden, der für das Engagement der Kirche im Bereich der offenen Erwachsenenbildung steht“, erklärte Ordinariatsrätin Susanne Orth, Leiterin der Hauptabteilung Bildung im Erzbischöflichen Ordinariat. Linus Becherer, Leiter der Hauptabteilung Immobilien- und Baumanagement für die Erzdiözese Freiburg, erklärte: „Die Sanierung des Bestandsgebäudes lässt aufgrund bauphysikalischer und energetischer Aspekte eine zeitgemäße schulische Nutzung nur sehr bedingt zu. Außerdem soll der Standort insgesamt städtebaulich optimiert werden.“

Die Schulen des 2. Bildungswegs in der Erzdiözese Freiburg blicken auf eine über 50-jährige Geschichte zurück und sind damit Ausdruck für die historische Rolle der Katholischen Kirche als wichtiger Bildungsträger. Der 2. Bildungsweg ist mit seinen schulischen Bildungsangeboten für Erwachsene neben Freiburg an drei weiteren Standorten in Lörrach, Offenburg und Karlsruhe mit vertreten.

Wohnraum für Studierende mit Kindern in Freiburg-Littenweiler:
Das zweite große Bauprojekt ist das Gelände des Studierendenwohnheims St. Alban Haus an der Reinhold-Schneider-Straße in Freiburg-Littenweiler. Dort plant die Erzdiözese Freiburg einen Studierendencampus. Das St. Alban Haus wurde Ende der 1960er-Jahre errichtet und entspricht aufgrund seines Alters nicht mehr den aktuellen baulichen Standards und Klimazielen der Erzdiözese. Die bisherige bauliche Konzeption mit langen Wohnfluren und Gemeinschaftsbädern erfüllt überdies nicht mehr die Erwartungen und Bedürfnisse der heutigen Studierenden. Die Erzdiözese hat daher eine umfassende Machbarkeitsstudie vorgenommen, um verschiedene Optionen zur Verbesserung der baulichen Situation zu prüfen.

Der bevorzugte Entwurf der Erzdiözese sieht die Sanierung der bestehenden Gebäude vor, wobei die Wohneinheiten in kleinere Einheiten (Vierer- und Fünfer-Wohngemeinschaften) umgestaltet werden. Zwei Neubauten werden das Wohnangebot um Zweier- und Dreier-Wohngemeinschaften sowie Wohnraum für Studierende mit Kindern erweitern. Zusätzlich wird ein Gastronomiebetrieb (Mensacafé) integriert. Die Katholische Hochschulgemeinde KHG.live und die kirchliche Studienbegleitung für Theologiestudierende an der Pädagogischen Hochschule Freiburg finden ebenfalls im St. Alban Haus Platz. Insgesamt wird die Neugestaltung die Anzahl der verfügbaren Plätze für Studierende von 280 auf etwa 340 erhöhen. Die Pläne wurden ebenfalls am 7. Dezember in der Sitzung des Gestaltungsbeirats der Stadt Freiburg besprochen.

(Presseinfo: Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg, 11.12.2023)


Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Freiburg.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Regionales".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg



























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald