GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » Regionales » Textmeldung

Gesamte Regio - Regio

27. Mar 2025 - 18:30 Uhr

Erzdiözese Freiburg veröffentlichte aktuelle Zahl der Mitglieder - 25.813 Menschen erklärten in 2024 ihren Austritt - Generalvikar: „Kirche im Südwesten weiter stark und wichtig.“


Die Erzdiözese Freiburg hat am heutigen Donnerstag (27.03.) die statistischen Daten für das Jahr 2024 veröffentlicht. Zum Stichtag 31.12.2024 gehörten insgesamt 1,55 Millionen Menschen zur Erzdiözese Freiburg und damit rund die Hälfte der Katholikinnen und Katholiken in Baden-Württemberg. Im Vorjahr waren es noch 1,60 Millionen Mitglieder. Die Erzdiözese Freiburg legte die Jahresstatistik zeitgleich mit allen anderen katholischen Bistümern in Deutschland vor.

Über alle Altersgrenzen hinweg begleiten Seelsorgende in der Erzdiözese die Gläubigen bei wichtigen Etappen ihres Lebens. So ließen sich im Jahr 2024 insgesamt 8.736 Menschen taufen (im Vorjahr waren es 10.005). 1.944 Paare ließen sich in katholischen Kirchen trauen (zum Vergleich: 2023 waren es 2.415). 11.131 Mädchen und Jungen feierten ihre Erstkommunion (im Vergleich 2023: 11.410). 8.136 Katholikinnen und Katholiken wurden gefirmt, im Vorjahr waren es 8.099 Firmungen.

Zahl der Kirchenaustritte weiter rückläufig:
Die Zahlen für Wiederaufnahmen in die Katholische Kirche im Erzbistum Freiburg blieben in etwa auf dem Niveau der Vorjahre. So gab es im vergangenen Jahr 351 Wiederaufnahmen (2023: 307). Zudem verzeichnete die Erzdiözese Freiburg 114 Eintritte (nach 93 im Jahr 2023). Die Zahl der Austritte ging erneut deutlich zurück: 25.813 Menschen erklärten ihren Austritt (zum Vergleich: 2023 waren es 33.835, im Jahr 2022 waren es 41.802). Aus der Zahl der Sterbefälle, den Austrittszahlen sowie den Zahlen der Taufen, Eintritte und Wiederaufnahmen ergänzt durch den Saldo aus Zu- und Abwanderungen setzt sich die Gesamtmitgliederzahl der Erzdiözese Freiburg zusammen.

Zur Statistik des Jahres 2024 erklärte Generalvikar Christoph Neubrand: „Auch wenn die Mitgliederzahl sinkt, ist die katholische Kirche im Südwesten weiter stark und wichtig. Als Christinnen und Christen engagieren wir uns in allen relevanten Bereichen des Lebens, stehen an ihrer Seite in guten wie in schlechten Zeiten. Wir stellen hervorragende Schulen und Kitas und sind mit unseren Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorgern mit die ersten, die sich bei Unfällen oder Amokfahrten wie zuletzt in Mannheim um Menschen kümmern. Dies alles wird durch das Engagement der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitender geleistet – und ermöglicht durch alle, die Kirchensteuer zahlen. Dafür will ich an dieser Stelle aufrichtig Danke sagen. Katholikin oder Katholik zu sein hat einen großen Mehrwert, es macht einen Unterschied in dieser krisengeschüttelten Welt. Deshalb ist jeder Austritt einer zu viel, wenngleich ich in Gesprächen die Gründe teilweise nachvollziehen kann. Aber wir, auch ich ganz persönlich, kämpfe um jeden einzelnen und um jede einzelne.“

Rund 250.000 Ehrenamtliche prägen kirchliches Leben:
Die Erzdiözese Freiburg verantwortet in Baden und Hohenzollern unter anderem über 1000 Kindertageseinrichtungen, 32 Schulen in Trägerschaft der Schulstiftung, vier Schulen des zweiten Bildungswegs sowie fünf Fachschulen für Sozialpädagogik, 13 Bildungszentren, rund 350 örtliche Bildungswerke, 240 Büchereien und vieles mehr. Rund 250.000 ehrenamtlich Engagierte prägen das kirchliche und gesellschaftliche Leben in der Erzdiözese.

Der Anteil ausländischer Katholikinnen und Katholiken auf dem Gebiet des Erzbistums Freiburg ist gestiegen und entspricht im Erfassungszeitraum mit rund 265.709 Menschen einem Anteil von 17 Prozent aller katholischen Gläubigen im Erzbistum.

Die Zahl der in der Seelsorge vor Ort Beschäftigten ist relativ stabil geblieben: So gab es zum Stichtag 31.12.2024 in der Erzdiözese Freiburg 274 Ständige Diakone, 274 Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten und 326 Gemeindereferentinnen und Gemeindereferenten. Die Zahl der Diözesanpriester ist auf 635 (Vorjahr: 659) gesunken. Davon sind 326 im aktiven Dienst. Aus anderen Diözesen waren 40 Priester im aktiven Dienst sowie 129 Ordenspriester.

Digitale Kampagne gestartet:
Um das vielfältige caritative, kulturelle und gesellschaftliche Engagement der Katholischen Kirche im Südwesten noch besser zu erklären, hat die Erzdiözese Freiburg zu Pfingsten eine digitale Kampagne gestartet. Ziel ist es darüber zu informieren, in welchen Bereichen der Gesellschaft Mittel aus der Kirchensteuer eingesetzt werden. Weitere Informationen finden sich unter www.ebfr.de/kirchensteuer.

Die Zahlen der Jahreserhebung für das Erzbistum Freiburg auf einen Blick:

- Katholikinnen und Katholiken: 1,55 Mio.
- Taufen: 8.736
- Erstkommunionen: 11.131
- Firmungen: 8.136
- Trauungen: 1.944
- Eintritte: 114
- Wiederaufnahmen: 351
- Austritte: 25.813
- Bestattungen: 17.756

Weitere Informationen und Erläuterungen zur aktuellen Kirchenstatistik für ganz Deutschland finden Sie unter www.dbk.de.

(Presseinfo: Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg, 27.03.2025)


Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Regio .
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Regionales".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg


























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald