Wieviel Bestand haben Nostalgie, Tradition und politischer Wunsch vor dem Hintergrund technischer, planerischer und finanzieller Fakten? Eineinhalb Jahre nach der Beauftragung legt das Büro Obermeyer Planen und Beraten GmbH das Ergebnis der technischen Machbarkeitsstudie für die Anbindung Lörrachs an das Basler Tramnetz vor. Das Ergebnis der Studie wird dem Ausschuss für Umwelt und Technik (AUT) wie auch dem Gemeinderat in einem ersten Schritt zur Kenntnisnahme erörtert, um im Weiteren über die nächsten Schritte einer möglichen Konkretisierung der Tramstudie zu entscheiden.
Die im Juli 2021 vom Gemeinderat beauftragte Machbarkeitsstudie hatte die Aufgabe grundsätzlich zu klären, ob und wie sinnvoll eine Tramverlängerung von Basel/Riehen nach Lörrach für die weitere Stadtentwicklung ist. Die Studie sollte daher Aussagen auf machbare Tram-Trassenvarianten zur Verlängerung des Baseler Tramnetzes nach Lörrach beinhalten. Für eine umfassende Beurteilung sollte die Studie zudem Informationen zu relevanten planerischen Parametern enthalten: neben einer verkehrsplanerischen Einordnung der Maßnahmen sind Aussagen zu den Varianten, den Auswirkungen auf andere Verkehrsträger, die Stadtstruktur und Straßenräume sowie relevante Verknüpfungspunkte mit Bus und Bahn gefordert. Ferner soll die Studie eine Grobkostenschätzung der Baukosten beinhalten.
Die entstandenen Kosten in Höhe von rund 67.000 Euro werden aus der Förderung im Rahmen des Programms Nationale Projekte des Städtebaus für das Zollquartier kofinanziert.
Die Machbarkeitsstudie wurde vom Büro Obermeyer Planen und Beraten in regelmäßiger Abstimmung mit Gunnar Heipp, Professor für Verkehrsplanung, Leiter des Instituts für Raumentwicklung (IRAP) an der Ostschweizer Fachhochschule (OST) in Rapperswil als Verfahrensberater und in Rückkopplung mit den Basler Verkehrsbetrieben erarbeitet.
Hintergrund waren und sind zahlreiche Pläne, Projekte und Programme in Lörrach, für die Klarheit bezüglich der Tram-Frage eine hohe inhaltliche und konzeptionelle Bedeutung hat. Zum einen sind dies zukunftsweisende Mobilitätsprojekte, wie der Ausbau der S-Bahn, Radverkehrsprojekte im Kontext der Velooffensive, die Entwicklung des Stadtbusnetzes und die Straßenraumgestaltung, deren Weiterentwicklung Klarheit braucht, inwieweit die Tram zum zweiten Rückgrat des ÖV auf der Schiene werden kann. Zum anderen sind es zahlreiche Projekte in der räumlichen Entwicklung, die Klarheit benötigen, ob eine mögliche Tram-Strecke eine veränderte Erschließungswirkung und Lagegunst bedeutet. Auch für das geplante Gesamtmobilitätskonzept ist Klarheit bezüglich der Tram wichtig, da eine mögliche Tramverlängerung Wechselwirkungen auf das Konzept und seine Umsetzung hat.
Das komplexe Ergebnis in Kürze:
In der Studie wurde zunächst die technische Machbarkeit untersucht: kann ein entsprechendes Infrastrukturprojekt baulich in die Lörracher Straßenräume und ihren städtebaulichen Kontext integriert werden? Die Studie kommt grundsätzlich zu dem Ergebnis, dass zwei Trassenführungen in Lörrach technisch potentiell geeignet sind: Eine Trasse beginnend am Zollübergang bis zum Areal des Zentralklinikums oder eine Trasse beginnend am Zollübergang bis Haagen Messe. Beide Varianten sind mit Kompromissen unter anderem durch beengte Flächenverhältnisse, zu erstellende Ingenieursbauwerke, Grünraumverluste behaftet. Mit Blick auf die zentrale Ausgangslage, ob das Verkehrsmittel Tram auch auf ausreichend Nachfrage begründet sein wird, muss eine umfangreiche Verkehrsmodellierung durchgeführt werden, die im Rahmen der vorliegenden Studie aufgrund der fehlenden Datenlage nicht umsetzbar war. Außerdem ist in einem weiteren Schritt eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung vorzuweisen, da dies eine Voraussetzung für eine Förderung durch das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) wäre.
Sowohl für die konkrete Machbarkeit wie auch für die Wirtschaftlichkeit sind weitere tiefergehende Untersuchungen und Gutachterleitungen notwendig, um die umfangreiche Tramstudie weiter konkretisieren zu können. Nach ersten Schätzungen wird für die Bewertung der Wirtschaftlichkeit und die grundlegenden Verkehrsmodellrechnungen ein Budget in Höhe von rund 200.000 Euro notwendig, über das der Gemeinderat im Fall der Weiterführung der Tramstudie für das Haushaltsjahr 2024 beraten und entscheiden muss.
Die Ergebnisse der Studie werden im Nachgang zur ersten Kenntnisgabe im Gemeinderat der Bürgerschaft und weiteren Interessierten vorgestellt, damit sich die Akteure in Ruhemit den komplexen Inhalten auseinandersetzen können. Vor der Sommerpause, spätestens im Herbst 2023 zu den Haushaltsplanungen für das Jahr 2024 wird eine Entscheidung des Gemeinderats angestrebt, ob die Ergebnisse der Tramstudie weiterverfolgt werden und die notwendigen Haushaltsmittel eingestellt werden.
„Ich freue mich, dass es gelungen ist, dem Gemeinderat wie auch der Bürgerschaft nach einer intensiven fachkundigen Bearbeitung durch das versierte Büro Obermeyer, der emotional- und traditionsreichen Debatte eine solide und faktenbasierte planerische Grundlage und Einordnung an die Hand geben zu können,“ fasst Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdić zusammen. „Wir haben mit der vorliegenden Studie eine gute, fachliche Diskussionsgrundlage.“
Titelseite » Städte und Gemeinden » Textmeldung
Kreis Lörrach - Lörrach
17. Feb 2023 - 16:51 UhrStudie zur Anbindung der Stadt Lörrach an Basler Tramnetz liegt vor - Ergebnis wird Ausschuss für Umwelt und Technik sowie Gemeinderat zu Kenntnisnahme erörtert
Weitere Beiträge von Presse-Info Stadt Lörrach
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Lörrach. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
- Autohaus Ganter
Haslacher Str. 21, 79115 Freiburg, Tel. 0761-42081, Fax: 0761-492922, Mail: ah.ganter@online.de - Bohrerhof
Zum Bohrerhof 1, 79258 Hartheim-Feldkirch | Telefon 07633 923320 | info@bohrerhof.de - Bäckerei Horst Gerber
Freihof 4, 79348 Freiamt, Tel. 07645/1373, Fax: 07645/1371, E-Mail: baeckereigerber@aol.com, www.baeckerei-gerber.de - BUCHmanufaktur Steinhart
Haslacher Straße 47, 79115 Freiburg, Tel. 0761 494229, 0761 494249, info@buchbinderei-steinhart.de - Autohaus Thoma Sexau
Untere Ziel 3,79350 Sexau, Tel. 07641-93358-0, info@bmw-thoma.de, www.bmw-thoma.de
- Autohaus Ganter
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Emmendingen - 12. Februar 2025: "Wahlopoly" in Emmendingen - Gewerkschaftliche Veranstaltung zur Bundestagswahl mit Bündnis 90/Die Grünen, CDU, Die Linke und SPD in der Steinhalle
- Lörrach - Freie Wähler Lörrach e.V. laden zur Podiumsdiskussion mit Bundestagskandidaten ein - 12.02.2025, 19 Uhr, Hebelsaal, Dreiländermuseum Lörrach
- Waldkirch - 12. Februar 2025: Manuel Hagel und Yannick Bury laden zum Handwerker-Mittagessen in Waldkirch ein - Um Anmeldung bis zum 10.02.2025 wird gebeten
- Rheinfelden - 13./27. Februar 2025: Lese-Insel in Rheinfelden - Team der Stadtbibliothek lädt Kinder ab vier Jahren zu Vorlesestunde ein
- Emmendingen - Schwarzwaldverein Emmendingen: Wanderungen im Februar 2025
- Emmendingen, Lahr - Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach beim SPD-Bundestagsabgeordneten Johannes Fechner - Online-Fachgespräch am Mittwoch, den 19.02.2025 um 13:00 Uhr
- Emmendingen - 19. Februar 2025: „Auf geht’s in die heiße Wahlkampfphase“ in Emmendingen - Veranstaltung mit SPD-Bundestagsabgeordnetem Johannes Fechner und SPD-Landtagsfraktionsvorsitzendem Andreas Stoch im Schlosskeller
- Denzlingen - 19. Februar 2025: "Neue Geschichten vom Franz" in Denzlingen - Kinderkino im Jugendtreff
- Freiburg - 20. Februar 2025: „Raus aus dem Hamsterrad - wie kann ich der endlosen To-Do-Liste begegnen“ in Freiburg - Vortrag für Frauen über mentale Gesundheit im Alltag im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit
- Hartheim - Wine & Dine - 4-Gang-Menü mit Weinbegleitung am 21. Februar 2025, 19 Uhr | Bohrerhof, Hartheim
- Lahr - 22.02.25, 20 Uhr: Lorenz Grey & Band - Falling In Love With New York - Jazz im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Gutach-Bleibach - 28. Februar 2025: Kellergaudi mit “Feel Harmony” in Gutach-Bleibach - Veranstaltung am Fasnet-Friddig im Bürgertreff Sonnenkeller
- Lahr - 08.03.25, 20 Uhr: Melanie Mau & Martin Schnella feat. Mathias Ruck in Lahr - The Rainbow Tree - Singer/Songwriter im Stiftsschaffneikeller - Herzensangelegenheiten im Unplugged-Stil
- Emmendingen - 7./8. März: Teil 2 der Beatles-Show "Two of us" - Maja-Bühne, Emmendingen
- Waldkirch - 16. März 2025: "Double Time" in Waldkirch - Jazz oder nie + Jazz al dente - Zwei Bands auf einer Bühne - Theater am Kastelberg - Beginn: 18 Uhr
- Kenzingen - Flohmarkt - Rund ums Motorrad am 29.03.2025 Motorradfreunde Kenzingen
- Emmendingen-Mundingen - 29. März 2025: Kindersachenflohmarkt in Emmendingen-Mundingen - Veranstaltung in und vor der Neumattenhalle
- Tipps der Woche
- Wissenswertes
- Regio - REGIOTRENDS-Vereinsseite! - Auszug aus weiteren Meldungen von Vereinen in der Regio
- Emmendingen - Zukunft Innenstadt Emmendingen | Gedanken – Überlegungen – Anregungen von Karl-Friedrich Jundt-Schöttle (Ehrenvorsitzender der früheren Werbegemeinschaft und ehemaliger FWV-Stadtrat)
- Regio - 1 Klick: Blick zurück! - RegioEvents 2024 bei REGIOTRENDS! - Attraktive Regio, engagierte Veranstalter: REGIOTRENDS war mit der Kamera mit dabei!
- Emmendingen - Bis zum 24. April 2025: „abstract meets abstract“ im Arkana Forum in Emmendingen – Malerei trifft auf Fotografie mit Werken von Christa und Wolfgang Haack
- Emmendingen - 12.02.2025: Film-Club Breisgau trifft sich zum Clubabend im "Schlosskeller" in Emmendingen - Beginn ist um 20 Uhr
- Riegel - Bis 16.03.2025: Bohumil Eliáš Jr., "Transparente Träume" - Ausstellung in der Galerie Messmer in Riegel
- Heiligenzell - Gemeinschaftsausstellung "EigenArt" im historischen Schlössle in Heiligenzell - Vom 21. bis 23. März 2025 - Der Eintritt ist frei!
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Gutach - 27. Februar bis 4. März 2025: Bleibach feiert Fasnet - "Silberklopfer" läuten die Fasnet ein
- Freiamt - Bis 3. April 2025: „Schicht um Schicht“ in Freiamt - Künstler Gundel Busch (Malerin) und Reinhard Berg (Fotograf) stellen im Kurhaus aus
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund
- Klick-Service