Seit Beginn des russischen Angriffskriegs vor einem Jahr haben zahlreiche geflüchtete Menschen aus der Ukraine in Lahr Zuflucht gefunden. Oberbürgermeister Markus Ibert bedankt sich bei allen Lahrer Bürgerinnen und Bürger für ihre unvermindert große Hilfsbereitschaft.
„Mit Solidarität und Stabilität begegnet die Lahrer Stadtgesellschaft der Herausforderung des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Mit Solidarität, weil die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt Bemerkenswertes leisten: für Menschen, die bei uns Zuflucht vor diesem furchtbaren Krieg suchen, ebenso wie für Menschen in der Ukraine, die der Bedrohung unmittelbar ausgesetzt sind. Mit Stabilität, weil wir nicht zulassen, dass die militärische Aggression Russlands einen Keil in unsere Stadtgesellschaft treibt. Beides erfüllt mich mit tiefer Dankbarkeit – und zugleich macht mich fassungslos, dass das Blutvergießen und das unermessliche menschliche Leid nun schon seit einem Jahr andauern, ohne dass ein Ende in Sicht ist.
Meine Haltung zu diesem Krieg ist unverändert: Das Vorgehen der russischen Regierung ist auf das Schärfste zu verurteilen. Sie ist in diesem Konflikt der Aggressor, der einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg führt. Ihre Drohung gilt dabei nicht nur der Ukraine, sondern unserer freiheitlichen demokratischen Grundordnung in Europa. Autokratien wie Russland fürchten den Erfolg von Demokratien und deren Wertesystem, das auf freier Meinungsäußerung und Persönlichkeitsentfaltung basiert. Denn in solchen offenen Gesellschaften sehen sie zu Recht eine Bedrohung, die ihr Regime destabilisieren kann. Der massiven Ablehnung und Aggressivität, mit der sie uns begegnen, stellen wir uns in großer Geschlossenheit entgegen.
Wir alle haben eine gemeinsame Verantwortung, uns gegen den Krieg zu positionieren und besonders die Gewalt gegen die Zivilbevölkerung mit aller Entschiedenheit zu verurteilen. Mein Mitgefühl und meine Solidarität gelten allen Menschen in der Ukraine, die sich der Bedrohung ausgesetzt sehen, aber auch den Menschen in Russland, die diesen Krieg ablehnen und ebenfalls um ihre Sicherheit bangen. Ebenso bin ich in meinen Gedanken bei allen Bürgerinnen und Bürgern aus Lahr und dem Umland, die in großer Sorge um ihre Verwandten, Freundinnen und Freunde im Konfliktgebiet sind.
Ich bin überwältigt und dankbar, mit wieviel Energie und Herzlichkeit, Zeit und auch Geld sich die Lahrerinnen und Lahrer für die Menschen aus der Ukraine einsetzen – beispielsweise im Verein Gemeinsam Europa e.V., im Freundeskreis Flüchtlinge Lahr, im städtischen Dolmetscherpool oder in vielen anderen Vereinen, Organisationen und Initiativen. Einige von ihnen rufen zu Spendenaktionen auf und fahren an die polnisch-ukrainische Grenze, um Güter zu übergeben und Menschen bei der Flucht zu helfen. Viele weitere Bürgerinnen und Bürger helfen mit Sach- und Geldspenden oder auch, indem sie Wohnraum zur Verfügung stellen. So ist es in Lahr gelungen, dass fast alle geflüchteten Menschen aus der Ukraine auf dem privaten Wohnungsmarkt untergekommen sind.
Die Stadtverwaltung unterstützt das vielfältige zivilgesellschaftliche Engagement mit einer Koordinierungsgruppe für die Ukraine-Hilfe, die Anfragen bündelt und Initiativen miteinander vernetzt. Ziel ist, dass Hilfsangebote möglichst effizient organisiert werden und dadurch ihre volle Wirkung entfalten können. Auch für die Verwaltung ist es ein Kraftakt, die aktuelle Situation zu bewältigen: Die Ausländerbehörde stößt aufgrund der aufwendigen Verfahren an ihre Kapazitätsgrenzen, es gibt derzeit keine freien Betreuungsplätze für Kleinkinder, und bei den Sprach- und Integrationskursen, für die sowohl Räumlichkeiten als auch Dozentinnen und Dozenten fehlen, ist die Warteliste lang. Wir werden weiterhin große Anstrengungen auf uns nehmen, um die Menschen, die bei uns Schutz und Zuflucht suchen, so gut wie möglich zu unterstützen.
Umso wertvoller ist weiterhin das beeindruckende ehrenamtliche Engagement hier in Lahr, zu dem – dies möchte ich ausdrücklich betonen – Bürgerinnen und Bürger aus der gesamten Stadtgesellschaft beitragen. Als der Angriffskrieg vor einem Jahr begann, waren auch wir in Lahr mit einer neuen und ungewissen Situation konfrontiert. Würde sich die militärische Aggression auch auf unser Zusammenleben auswirken? Zunächst gab es in der Tat einige Anlässe, die uns zu denken gaben. So wurde etwa vereinzelt das Kriegssymbol „Z“ auf Häuserwände gesprüht, es kam zu Konfliktsituationen an Schulen, und die ukrainische Flagge, die wir als Zeichen der Solidarität gehisst hatten, wurde vom Rathaus abgerissen.
Dennoch waren wir seitens der Stadtverwaltung von Anfang an zuversichtlich, dass die Lahrer Stadtgesellschaft auf die neue Situation insgesamt besonnen und solidarisch reagieren würde. Schließlich blicken wir auf eine fast 30-jährige Integrations- und Erfolgsgeschichte der Deutschen aus Russland, unserer Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler in Lahr zurück. Sie sind als Bindeglied zwischen der deutschen und der russischen Kultur ein willkommener und unverzichtbarer Teil der Lahrer Bevölkerung. Unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger dürfen weder für einen Krieg, den die russische Regierung zu verantworten hat, in Haftung genommen noch anderweitig pauschal verurteilt werden. Mein Eindruck ist, dass dies auch nicht erfolgt – zumal wir nach einem Jahr bilanzieren können, dass öffentliche Sympathiebekundungen zugunsten des russischen Kriegskurses in Lahr nahezu ausgeblieben sind. Vielmehr erleben wir, wie engagiert sich auch zahlreiche Deutsche aus Russland in unserer Stadt für die Menschen aus der Ukraine einsetzen und ihnen beistehen.
Die vergangenen zwölf Monate haben damit erneut bewiesen: Lahr steht in ganz besonderer Weise für ein friedliches und solidarisches, in jeder Hinsicht gewaltfreies Zusammenleben, geprägt von Respekt vor anderen Kulturen und Nationalitäten. Wir werden auch weiterhin alle Herausforderungen, vor die uns der Krieg in der Ukraine stellt, gemeinsam meistern.“
Titelseite » Städte und Gemeinden » Textmeldung
Ortenaukreis - Lahr
24. Feb 2023 - 13:00 UhrLahr hilft: Solidarität und Stabilität - Statement von Oberbürgermeister Markus Ibert nach einem Jahr Krieg in der Ukraine
![Lahr hilft: Solidarität und Stabilität - Statement von Oberbürgermeister Markus Ibert (Bild) nach einem Jahr Krieg in der Ukraine.
Foto: Stadt Lahr - Michael Bode Lahr hilft: Solidarität und Stabilität - Statement von Oberbürgermeister Markus Ibert (Bild) nach einem Jahr Krieg in der Ukraine.
Foto: Stadt Lahr - Michael Bode](https://www.regiotrends.de/media/2023/02/1677240474.7782.jpg)
Lahr hilft: Solidarität und Stabilität - Statement von Oberbürgermeister Markus Ibert (Bild) nach einem Jahr Krieg in der Ukraine.
Foto: Stadt Lahr - Michael Bode
Weitere Beiträge von Presseinfo Stadt Lahr (1)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Lahr. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Bohrerhof
Zum Bohrerhof 1, 79258 Hartheim-Feldkirch | Telefon 07633 923320 | info@bohrerhof.deRömisch-katholische Kirchengemeinde An der Glotter
Berliner Straße 18, 79211 DenzlingenGemeinde Denzlingen
Hauptstraße 110, 79211 Denzlingen, Tel. 07666/611-0, Telefax: 07666/611-125, gemeinde@denzlingen.de, www.denzlingen-online.deBadenova - Energie. Tag für Tag
Tullastraße 61, 79108 FreiburgKaiser Metzger
Hauptstraße 157, 79365 Rheinhausen, Tel. 07643-265, info@metzgerei-kaiser.de
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
![](../../media/PR1/93m4--SPK-Link-.png)
![](../../media/PR1/93m6-_-10-0-LINIE-3-PIX.jpg)
![](../../media/PR1/93m7-inomed.jpg)
![](../../media/PR1/93m8n4-Fechner.jpg)
![](../../media/PR1/93m8n9m-meierf.jpg)
![](../../media/PR1/93mp--weisse-LINIE.jpg)
![](../../media/PR1/94a9h-EMa-Taler.jpg)
![](../../media/PR1/94bf--WEISSE-LINIE-298.jpg)
![](../../media/PR1/94bk-RW-quad.jpg)
![](../../media/PR1/94bm4-zeitung.jpg)
![](../../media/PR1/94c8-udmsmrz-1.gif)
![](../../media/PR1/94p-WEISSE-LINIE-298.jpg)
![](../../media/PR1/96q3--STELLEN.jpg)
- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Emmendingen - 12. Februar 2025: "Wahlopoly" in Emmendingen - Gewerkschaftliche Veranstaltung zur Bundestagswahl mit Bündnis 90/Die Grünen, CDU, Die Linke und SPD in der Steinhalle
- Lörrach - Freie Wähler Lörrach e.V. laden zur Podiumsdiskussion mit Bundestagskandidaten ein - 12.02.2025, 19 Uhr, Hebelsaal, Dreiländermuseum Lörrach
- Waldkirch - 12. Februar 2025: Manuel Hagel und Yannick Bury laden zum Handwerker-Mittagessen in Waldkirch ein - Um Anmeldung bis zum 10.02.2025 wird gebeten
- Rheinfelden - 13./27. Februar 2025: Lese-Insel in Rheinfelden - Team der Stadtbibliothek lädt Kinder ab vier Jahren zu Vorlesestunde ein
- Emmendingen - Schwarzwaldverein Emmendingen: Wanderungen im Februar 2025
- Emmendingen, Lahr - Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach beim SPD-Bundestagsabgeordneten Johannes Fechner - Online-Fachgespräch am Mittwoch, den 19.02.2025 um 13:00 Uhr
- Emmendingen - 19. Februar 2025: „Auf geht’s in die heiße Wahlkampfphase“ in Emmendingen - Veranstaltung mit SPD-Bundestagsabgeordnetem Johannes Fechner und SPD-Landtagsfraktionsvorsitzendem Andreas Stoch im Schlosskeller
- Denzlingen - 19. Februar 2025: "Neue Geschichten vom Franz" in Denzlingen - Kinderkino im Jugendtreff
- Freiburg - 20. Februar 2025: „Raus aus dem Hamsterrad - wie kann ich der endlosen To-Do-Liste begegnen“ in Freiburg - Vortrag für Frauen über mentale Gesundheit im Alltag im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit
- Hartheim - Wine & Dine - 4-Gang-Menü mit Weinbegleitung am 21. Februar 2025, 19 Uhr | Bohrerhof, Hartheim
- Lahr - 22.02.25, 20 Uhr: Lorenz Grey & Band - Falling In Love With New York - Jazz im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Gutach-Bleibach - 28. Februar 2025: Kellergaudi mit “Feel Harmony” in Gutach-Bleibach - Veranstaltung am Fasnet-Friddig im Bürgertreff Sonnenkeller
- Lahr - 08.03.25, 20 Uhr: Melanie Mau & Martin Schnella feat. Mathias Ruck in Lahr - The Rainbow Tree - Singer/Songwriter im Stiftsschaffneikeller - Herzensangelegenheiten im Unplugged-Stil
- Emmendingen - 7./8. März: Teil 2 der Beatles-Show "Two of us" - Maja-Bühne, Emmendingen
- Waldkirch - 16. März 2025: "Double Time" in Waldkirch - Jazz oder nie + Jazz al dente - Zwei Bands auf einer Bühne - Theater am Kastelberg - Beginn: 18 Uhr
- Kenzingen - Flohmarkt - Rund ums Motorrad am 29.03.2025 Motorradfreunde Kenzingen
- Emmendingen-Mundingen - 29. März 2025: Kindersachenflohmarkt in Emmendingen-Mundingen - Veranstaltung in und vor der Neumattenhalle
- Tipps der Woche
![](../../media/PR3/98o-WEISSE-LINIE-298.jpg)
![](../../media/PR3/99h-Aktuelles aus aller welt.jpg)
- Wissenswertes
- Regio - REGIOTRENDS-Vereinsseite! - Auszug aus weiteren Meldungen von Vereinen in der Regio
- Emmendingen - Zukunft Innenstadt Emmendingen | Gedanken – Überlegungen – Anregungen von Karl-Friedrich Jundt-Schöttle (Ehrenvorsitzender der früheren Werbegemeinschaft und ehemaliger FWV-Stadtrat)
- Regio - 1 Klick: Blick zurück! - RegioEvents 2024 bei REGIOTRENDS! - Attraktive Regio, engagierte Veranstalter: REGIOTRENDS war mit der Kamera mit dabei!
- Emmendingen - Bis zum 24. April 2025: „abstract meets abstract“ im Arkana Forum in Emmendingen – Malerei trifft auf Fotografie mit Werken von Christa und Wolfgang Haack
- Emmendingen - 12.02.2025: Film-Club Breisgau trifft sich zum Clubabend im "Schlosskeller" in Emmendingen - Beginn ist um 20 Uhr
- Riegel - Bis 16.03.2025: Bohumil Eliáš Jr., "Transparente Träume" - Ausstellung in der Galerie Messmer in Riegel
- Heiligenzell - Gemeinschaftsausstellung "EigenArt" im historischen Schlössle in Heiligenzell - Vom 21. bis 23. März 2025 - Der Eintritt ist frei!
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Gutach - 27. Februar bis 4. März 2025: Bleibach feiert Fasnet - "Silberklopfer" läuten die Fasnet ein
- Freiamt - Bis 3. April 2025: „Schicht um Schicht“ in Freiamt - Künstler Gundel Busch (Malerin) und Reinhard Berg (Fotograf) stellen im Kurhaus aus
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund
![](../../media/PR4/h7-09-WEISSE-LINIE-3-PIX.jpg)
![](../../media/PR4/kart neu24.jpg)
- Klick-Service