GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Stadtkreis Freiburg - Freiburg

24. Feb 2023 - 13:44 Uhr

25. Februar: Es ist wieder Kükenzeit im Museum Natur und Mensch in Freiburg - Beliebte Ausstellung „Vom Ei zum Küken“ startet

25. Februar: Es ist wieder Kükenzeit im Museum Natur und Mensch in Freiburg.

Foto: Stadt Freiburg - Patrick Seeger
25. Februar: Es ist wieder Kükenzeit im Museum Natur und Mensch in Freiburg.

Foto: Stadt Freiburg - Patrick Seeger

Die Küken sind zurück: Es wird wieder fleißig geschlüpft, gepiepst und geflattert. Die beliebte Familienausstellung „Vom Ei zum Küken“ öffnet am Samstag, 25. Februar, im Museum Natur und Mensch ihre Türen. Letzter Öffnungstag ist Sonntag, 16. April.

Bei Groß und Klein ist es längst bekannt: Wer geduldig und ganz still ist, kann vielleicht die Eierschale knacken hören und mit etwas Glück beobachten, wie ein Küken schlüpft. Etwa 160 Hühnerkinder erblicken während der Ausstellungslaufzeit das Licht der Welt – fast alles regionale und bedrohte Rassen. Die Eier stammen von erfahrenen Züchterinnen und Züchtern. Nach der Zeit im Museum werden die Küken dann in die Obhut von fachkundigen Hobby-Hühnerhalterinnen und -haltern aus Freiburg und Umgebung gegeben.

Doch die Tiere sind nicht nur flauschig und niedlich – gemeinsam mit der Ausstellung werden sie zu Botschaftern der Nachhaltigkeit. Was braucht ein Huhn zum Glücklichsein? Wie sieht eine nachhaltige und ethische Nutztierhaltung aus? Warum gibt es eine Diskussion über die Bruderküken? Wie können wir verantwortungsvoll einkaufen? Und wo steckt im Alltag eigentlich überall Ei drin? Das erfahren Kinder und Erwachsene an verschiedenen Mitmachstationen.

Im ethnologischen Teil der Ausstellung entdecken die Besuchenden Bräuche aus aller Welt. Bei uns werden bunte Eier vom Osterhasen versteckt. Doch ist das in ganz Deutschland so? Und wer bringt die Eier bei unseren Nachbarn in der Schweiz oder in Österreich? Was hat es mit mexikanischen Konfetti-Eiern und Blumen-Eiern aus Malaysia auf sich? Wo und wie feiern Menschen das Pessach- oder das Nouruz-Fest?

Ein Highlight der Ausstellung ist der sogenannte „Eierbaum“:
Dort hängen mit Farbe, Filz oder Federn liebevoll gestaltete Kunstwerke, die anlässlich einer Mitmachaktion mit Schulklassen und Kitagruppen während der gesamten Laufzeit gezeigt werden.
Alle Informationen gibt es unter freiburg.de/museen-kueken.

Das Museum unterstützt auch in diesem Jahr die Kampagne „Auerküken wild & frei“ des Vereins Auerhuhn im Schwarzwald e. V. Im Schwarzwald gibt es nur noch 228 Auerhühner und in den letzten fünf Jahren konnte kaum Nachwuchs überleben. Eine Intervention im ersten Obergeschoss informiert über den regionalen Charaktervogel.

Workshops, Infomaterial und Öffnungszeiten:
Wer sein Wissen rund um die Ausstellung weiter vertiefen möchte, wird bei den begleitenden Veranstaltungen fündig: Kreative Workshops wie chinesische Kalligrafie, das Basteln von Konfetti-Eiern oder Führungen durch die Ausstellung stehen auf dem Programm.
Alle Veranstaltungen gibt es unter www.freiburg.de/museen-kueken.

An der Museumskasse erhalten Interessierte das kostenfreie Kükenquiz – die Teilnahme wird mit einem kleinen Geschenk belohnt. Außerdem gibt es auch in diesem Jahr wieder das Küken-Mitmachheft für 2,50 Euro.

Nicht nur die Küken brauchen genug Platz, sondern auch ihre Fans: Wegen des erfahrungsgemäß großen Andrangs empfiehlt das Museum Familien einen Besuch werktags nach 12.30 Uhr. Wer sich bei Workshops und Führungen einen Platz sichern möchte, kann sein Ticket im Webshop der Städtischen Museen Freiburg vorab buchen unter www.museen-freiburg.de/shop/tickets.

Das Museum Natur und Mensch ist dienstags von 10 bis 19 Uhr und mittwochs bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene unter 27 Jahren, Mitglieder des Freundeskreises und mit Museums-Pass-Musées ist der Eintritt frei.

Geflügelpest:
Im Stadtkreis Freiburg ist seit Mitte Februar 2023 die Geflügelpest ausgebrochen. Das Stuttgarter Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat bereits im Januar, die Stadt am 13. Februar Allgemeinverfügungen erlassen, die auch für die Ausstellung „Vom Ei zum Küken“ verpflichtend sind. Die getroffenen Maßnahmen sollen eine Übertragung des Virus durch Museumsgäste verhindern. So werden die Tiere in der Ausstellung geschützt. Besucherinnen und Besucher werden beim Betreten des Hauses und in der Schau über die aktuellen Vorgaben informiert und um die Einhaltung der Hygienemaßnahmen gebeten. Des Weiteren muss die angekündigte Veranstaltungsreihe „Blick hinter die Kulissen“ und die Fütterung der Tiere in diesem Jahr leider entfallen. Trotzdem können sich Groß und Klein auf ein abwechslungsreiches Programm freuen.


Weitere Beiträge von Presseinfo Stadt Freiburg
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Freiburg.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg
























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald