Der russische Angriff auf die Ukraine jährt sich dieser Tage zum ersten Mal. Auch Lörrachs befreundete ukrainische Stadt Wyschhorod wurde im vergangenen Jahr mehrfach durch Raketen attackiert, Häuser zerstört und Menschen getötet und verletzt. Bereits seit Beginn des Krieges stehen die Städte in regelmäßigem Austausch, um sich über die Geschehnisse auf dem Laufenden zu halten. Die Aktionsgruppe „Hilfe für Wyschhorod“ von Lörrach International e.V. konnte aufgrund der hohen Spendenbereitschaft der Lörracherinnen und Lörracher gemeinsame mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) Lörrach humanitäre Hilfe zur Selbsthilfe bereitstellen.
Die Verantwortlichen der Stadt Lörrach, allen voran Lörrach International e.V. pflegen die Städtefreundschaft und stehen mit den Kolleginnen und Kollegen vor Ort in regem Austausch. Sie schildern regelmäßig, wie sich das Leben durch den Krieg geändert hat.
Eugen Varava, ein Mitarbeiter des Ukrainischen Roten Kreuzes in Wyschhorod, und Katharina Bodnarchuk, Leiterin der Abteilung für Kultur, Jugend, Sport und Internationale Zusammenarbeit des Stadtrats von Wyschhorod, beschreiben, welche Herausforderungen zu bewältigen sind. Sie schildern unfassbares Leid, welches die Menschen seit dem Einmarsch der russischen Truppen vor einem Jahr, erdulden und erleben müssen.
Nach dem Abzug der russischen Armee nördlich von Kiew begann Wyschhorod, den benachbarten Gemeinden zu helfen. „Was wir sahen, war der blanke Horror. Die Gemeinden Poliska, Ivankivska, Dymerska im Distrikt Wyschhorod und unsere Nachbarstädte Bucha, Irpin, Borodyanka, Gostomel, Vorzel haben durch die Aktionen der russischen Armee katastrophale Zerstörungen erlitten. Es wurden Kriegsverbrechen an der Zivilbevölkerung vergangen…Die Grausamkeit ist unfassbar“, berichtet Bodnarchuk. In Wyschhorod ist man dankbar, von der russischen Besatzung verschont geblieben zu sein. Dennoch leidet die Bevölkerung auch unter persönlichen Verlusten, Familien haben Angehörige im Militäreinsatz verloren oder Kriegsverwundete zu pflegen. Bei einem russischen Raketenangriff am 23. November 2022 auf einen Wohnblock starben acht Menschen, viele wurden teils schwer verletzt. Die Stadtverwaltung bemühe sich, die betroffenen Familien so gut es geht zu unterstützen.
Die Lage in der Stadt scheint nun den Umständen entsprechend stabil: Unternehmen haben ihren Betrieb wiederaufgenommen, Versorgungseinrichtungen und Notdienste funktionieren. Die Bevölkerung unterstütze die ukrainischen Streitkräfte oder engagiere sich ehrenamtlich. Bodnarchuk appelliert. „Wir Ukrainer brauchen immer noch schwere Waffen, Luftabwehrsysteme und eine Verurteilung der russischen Kriegsverbrechen. Heute ist die Ukraine ein Vorposten von ganz Europa und der zivilisierten Welt, und jeder von uns kämpft für die gemeinsame Freiheit.“
Denn noch immer gibt es die tägliche Bedrohung durch Luftangriffe, der die Menschen aus ihrem Alltag reißt. Die Kinder können bereits die Geräusche von Raketen und Drohnen unterscheiden und verstehen, ob eine Einschlag stattgefunden hat oder ein Luftabwehrsystem aktiviert wurde. Auch die Infrastruktur ist stark betroffen: drei aufeinanderfolgende Tage, an denen der Strom nicht ausfällt, gelten als etwas Besonderes. Im Herbst 2022 wurde durch russischen Beschuss eine Energieinfrastrukturanlage beschädigt. Sie war mit Befestigungsanlagen versehen, die eine vollständige Zerstörung verhinderten, dennoch war die Stadt mehrere Tage komplett ohne Strom. Da die Wasserwerke mit Notstrom-Aggregaten arbeiten konnten, gab es keine Unterbrechungen bei der Wasserversorgung.
Für die Binnenflüchtlinge wurden auch in Wyschhorod Unterkünfte errichtet und Hilfsangebote geschaffen.
Die Kälte im Winter war und ist eine große Herausforderung für die Menschen. Die Stadt und das Ukrainische Rote Kreuz Wyschhorod haben mit Heizstationen Möglichkeiten für Bedürftige geschaffen, sich warm zu halten und Geräte aufzuladen.
Eugen Varava, ein Mitarbeiter des Ukrainischen Roten Kreuzes in Wyschhorod, berichtet von der Arbeit des größtenteils ehrenamtlichen Teams vor Ort. Das Rote Kreuz hilft nicht nur Menschen in die Krankenhäuser zu transportieren, sondern sie beliefern auch verschiedene Dörfer mit Lebensmitteln, welche nach der russischen Besatzung durch die zusammengebrochene Infrastruktur noch immer von der Versorgungskette ausgeschlossen sind. Mit Lörracher Unterstützung wurden auch Heizgeräte für beschädigte Gebäude in den Dörfern beschafft.
Das Erlebte hat Spuren hinterlassen, nicht nur körperlich, sondern auch seelisch. Das Ukrainische Rote Kreuz Wyschhorod leistet daher psychologische Betreuung mit besonderen Angeboten für Kinder, Einheimische sowie auch Binnenvertriebene aus anderen Teilen der Ukraine, die zeitweise in Wyschhorod Zuflucht gefunden haben.
Für die schnelle, unbürokratische Hilfe, die aus Lörrach und aus der Partnerstadt Eichenau geleistet wurde, ist man überaus dankbar. Die Bevölkerung Wyschhorods stehe nach wie vor solidarisch zusammen, hilft und unterstützt sich gegenseitig. Doch der andauernde Kriegszustand, die Angst vor Luftangriffen, die täglichen Alarmsituationen, welche die Bevölkerung zutiefst verunsichern, lassen die Menschen nur eines hoffen: „Der Frieden ist heute unser größter Traum, unser Ziel und unsere wichtigste Aufgabe“, sagt Katharina Bodnarchuk.
Ein erheblicher Anteil der Hilfe konnte auch Dank der zahlreich eingegangenen Spenden von Lörracherinnen und Lörrachern geleistet werden. Wenige Tage nach Beginn des Angriffes wurde das Spendenkonto „Hilfe für Wyschhorod“ bei der Stadt eingerichtet. Die eingegangenen Spenden wurden beispielsweise dazu verwendet, um Lebensmittel/-Carepakete vor Ort zu finanzieren und auszuliefern. Außerdem konnten Materialien und Werkzeuge eingekauft werden, die zum Bau von Wärmegeräten aller Art wie beispielsweise Heizöfen, Feldküchen und Warmwasserbereiter dienten. Ein Krankentransporter wurde im Sommer nach Wyschhorod verschenkt, weitere Gelder dienten dazu den Transporter sowie das medizinische Personal für ihre Einsätze besser auszustatten.
Da der Krieg weiter anhält, ist weitere Hilfe und Unterstützung für die Menschen vor Ort notwendig.
Wer den Menschen in und um Wyschhorod helfen möchte, kann dies weiterhin über das städtische Spendenkonto tun:
Spendenkonto „Hilfe für Wyschhorod“
Sparkasse Lörrach-Rheinfelden
DE66 6835 0048 0001 0894 65
SWIFT_BIC: SKLODE66XXX
Verwendungszweck: "Hilfe für Wyschhorod"
„Ein Jahr nach dem Angriff auf die Ukraine liegt es mir besonders am Herzen das klare Signal zu senden: wir stehen weiter an der Seite der Ukraine. Unsere Solidarität ist uneingeschränkt, wir
helfen den Geflüchteten in Lörrach und unterstützen die Menschen in unserer befreundeten Stadt Wyschhorod. Am heutigen Tag gedenken wir den Opfern des Krieges und allen, die körperliche und seelische Wunden tragen. Dieser Krieg hat unglaubliches Leid verursacht, wir alle wünschen uns den Frieden,“ bekräftigt Oberbürgermeister Jörg Lutz.
Titelseite » Städte und Gemeinden » Textmeldung
Kreis Lörrach - Lörrach
28. Feb 2023 - 11:34 UhrEin Jahr russischer Angriffskrieg: Lörrach steht an Wyschhorods Seite - Befreundete Städte stehen in regelmäßigem Austausch, um sich über Geschehnisse auf dem Laufenden zu halten
![Ein Jahr russischer Angriffskrieg: Lörrach steht an Wyschhorods Seite.
Arbeit des URK in Wyschhorod.
Foto: Stadt Lörrach - Eugen Varava (Mitarbeiter des Ukrainischen Roten Kreuzes in Wyschhorod) Ein Jahr russischer Angriffskrieg: Lörrach steht an Wyschhorods Seite.
Arbeit des URK in Wyschhorod.
Foto: Stadt Lörrach - Eugen Varava (Mitarbeiter des Ukrainischen Roten Kreuzes in Wyschhorod)](https://www.regiotrends.de/media/2023/02/1677581308.4949.jpg)
Ein Jahr russischer Angriffskrieg: Lörrach steht an Wyschhorods Seite.
Arbeit des URK in Wyschhorod.
Foto: Stadt Lörrach - Eugen Varava (Mitarbeiter des Ukrainischen Roten Kreuzes in Wyschhorod)
Weitere Beiträge von Presse-Info Stadt Lörrach
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!
![](../../cms/img/space.gif)
![](../../cms/img/space.gif)
![](../../cms/img/space.gif)
> Weitere Meldungen aus Lörrach. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Römisch-katholische Kirchengemeinde An der Glotter
Berliner Straße 18, 79211 Denzlingen24daheim - Vermittlung von 24h-Betreuung
Engelbergerstr. 19, 79106 Freiburg Tel. 0761 76 999 42 80Auto Fross GmbH
Am Elzdamm 53, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/ 88 17, Fax 07641/ 517 67, info@auto-fross.de, www.auto-fross.deAutohaus Buselmeier
Am Stockert 4, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 926335, info@autohaus-buselmeier.de, www.autohaus-buselmeier.deGetränke Sexauer
Bahnhofstraße 19, 79261 Bleibach, Tel. 07685 / 330, Fax 07685 / 491
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
![](../../media/PR1/93m4--SPK-Link-.png)
![](../../media/PR1/93m6-_-10-0-LINIE-3-PIX.jpg)
![](../../media/PR1/93m7-inomed.jpg)
![](../../media/PR1/93m8n4-Fechner.jpg)
![](../../media/PR1/93m8n9m-meierf.jpg)
![](../../media/PR1/93mp--weisse-LINIE.jpg)
![](../../media/PR1/94a9h-EMa-Taler.jpg)
![](../../media/PR1/94bf--WEISSE-LINIE-298.jpg)
![](../../media/PR1/94bk-RW-quad.jpg)
![](../../media/PR1/94bm4-zeitung.jpg)
![](../../media/PR1/94c8-udmsmrz-1.gif)
![](../../media/PR1/94p-WEISSE-LINIE-298.jpg)
![](../../media/PR1/96q3--STELLEN.jpg)
- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Emmendingen - 12. Februar 2025: "Wahlopoly" in Emmendingen - Gewerkschaftliche Veranstaltung zur Bundestagswahl mit Bündnis 90/Die Grünen, CDU, Die Linke und SPD in der Steinhalle
- Lörrach - Freie Wähler Lörrach e.V. laden zur Podiumsdiskussion mit Bundestagskandidaten ein - 12.02.2025, 19 Uhr, Hebelsaal, Dreiländermuseum Lörrach
- Waldkirch - 12. Februar 2025: Manuel Hagel und Yannick Bury laden zum Handwerker-Mittagessen in Waldkirch ein - Um Anmeldung bis zum 10.02.2025 wird gebeten
- Rheinfelden - 13./27. Februar 2025: Lese-Insel in Rheinfelden - Team der Stadtbibliothek lädt Kinder ab vier Jahren zu Vorlesestunde ein
- Emmendingen - Schwarzwaldverein Emmendingen: Wanderungen im Februar 2025
- Emmendingen, Lahr - Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach beim SPD-Bundestagsabgeordneten Johannes Fechner - Online-Fachgespräch am Mittwoch, den 19.02.2025 um 13:00 Uhr
- Emmendingen - 19. Februar 2025: „Auf geht’s in die heiße Wahlkampfphase“ in Emmendingen - Veranstaltung mit SPD-Bundestagsabgeordnetem Johannes Fechner und SPD-Landtagsfraktionsvorsitzendem Andreas Stoch im Schlosskeller
- Denzlingen - 19. Februar 2025: "Neue Geschichten vom Franz" in Denzlingen - Kinderkino im Jugendtreff
- Freiburg - 20. Februar 2025: „Raus aus dem Hamsterrad - wie kann ich der endlosen To-Do-Liste begegnen“ in Freiburg - Vortrag für Frauen über mentale Gesundheit im Alltag im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit
- Hartheim - Wine & Dine - 4-Gang-Menü mit Weinbegleitung am 21. Februar 2025, 19 Uhr | Bohrerhof, Hartheim
- Lahr - 22.02.25, 20 Uhr: Lorenz Grey & Band - Falling In Love With New York - Jazz im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Gutach-Bleibach - 28. Februar 2025: Kellergaudi mit “Feel Harmony” in Gutach-Bleibach - Veranstaltung am Fasnet-Friddig im Bürgertreff Sonnenkeller
- Lahr - 08.03.25, 20 Uhr: Melanie Mau & Martin Schnella feat. Mathias Ruck in Lahr - The Rainbow Tree - Singer/Songwriter im Stiftsschaffneikeller - Herzensangelegenheiten im Unplugged-Stil
- Emmendingen - 7./8. März: Teil 2 der Beatles-Show "Two of us" - Maja-Bühne, Emmendingen
- Waldkirch - 16. März 2025: "Double Time" in Waldkirch - Jazz oder nie + Jazz al dente - Zwei Bands auf einer Bühne - Theater am Kastelberg - Beginn: 18 Uhr
- Kenzingen - Flohmarkt - Rund ums Motorrad am 29.03.2025 Motorradfreunde Kenzingen
- Emmendingen-Mundingen - 29. März 2025: Kindersachenflohmarkt in Emmendingen-Mundingen - Veranstaltung in und vor der Neumattenhalle
- Tipps der Woche
![](../../media/PR3/98o-WEISSE-LINIE-298.jpg)
![](../../media/PR3/99h-Aktuelles aus aller welt.jpg)
- Wissenswertes
- Regio - REGIOTRENDS-Vereinsseite! - Auszug aus weiteren Meldungen von Vereinen in der Regio
- Emmendingen - Zukunft Innenstadt Emmendingen | Gedanken – Überlegungen – Anregungen von Karl-Friedrich Jundt-Schöttle (Ehrenvorsitzender der früheren Werbegemeinschaft und ehemaliger FWV-Stadtrat)
- Regio - 1 Klick: Blick zurück! - RegioEvents 2024 bei REGIOTRENDS! - Attraktive Regio, engagierte Veranstalter: REGIOTRENDS war mit der Kamera mit dabei!
- Emmendingen - Bis zum 24. April 2025: „abstract meets abstract“ im Arkana Forum in Emmendingen – Malerei trifft auf Fotografie mit Werken von Christa und Wolfgang Haack
- Emmendingen - 12.02.2025: Film-Club Breisgau trifft sich zum Clubabend im "Schlosskeller" in Emmendingen - Beginn ist um 20 Uhr
- Riegel - Bis 16.03.2025: Bohumil Eliáš Jr., "Transparente Träume" - Ausstellung in der Galerie Messmer in Riegel
- Heiligenzell - Gemeinschaftsausstellung "EigenArt" im historischen Schlössle in Heiligenzell - Vom 21. bis 23. März 2025 - Der Eintritt ist frei!
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Gutach - 27. Februar bis 4. März 2025: Bleibach feiert Fasnet - "Silberklopfer" läuten die Fasnet ein
- Freiamt - Bis 3. April 2025: „Schicht um Schicht“ in Freiamt - Künstler Gundel Busch (Malerin) und Reinhard Berg (Fotograf) stellen im Kurhaus aus
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund
![](../../media/PR4/h7-09-WEISSE-LINIE-3-PIX.jpg)
![](../../media/PR4/kart neu24.jpg)
- Klick-Service