GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Ortenaukreis - Lahr

11. Feb 2025 - 17:28 Uhr

Weidenbohrer gefährdet Bäume in Lahr - Forstarbeiten im Auenwäldchen im Seepark - Fällungen sind notwendig

Weidenbohrer gefährdet Bäume in Lahr.
Schäden an den Pappeln durch den Weidenbohrer.

Foto: Stadt Lahr
Weidenbohrer gefährdet Bäume in Lahr.
Schäden an den Pappeln durch den Weidenbohrer.

Foto: Stadt Lahr

Im Seepark Lahr werden in den kommenden Tagen im Auenwäldchen umfangreiche Forst- und Pflegearbeiten notwendig. Gleichzeitig müssen große Teile des Pappelsaums, der das Auenwäldchen umgibt, entfernt werden. Grund dafür ist ein Befall mit dem Weidenbohrer, einem Schädling, der bereits zum Verlust der Weiden an der Uferpromenade geführt hat.

Der Weidenbohrer ist ein Schädling, der vor allem Weiden und Pappeln befällt. Die Larven des Käfers bohren sich in das Holz im Bereich des Stammansatzes und verursachen dabei Schäden, die zunächst nicht ohne Weiteres sichtbar sind. Oft zeigt sich der Befall erst, wenn bereits fortgeschrittene Schäden entstanden sind. Die befallenen Bäume verlieren ihre Stabilität, was zu einer Gefahr für die Parkbesuchende werden kann. Daher ist eine schrittweise Entfernung der betroffenen Bäume dringend erforderlich.

Der Wegfall des Pappelsaums wird keinen langfristigen Verlust an Grün bedeuten. Bereits im Herbst 2025 ist eine gezielte Nachpflanzung mit zukunftsfähigen Gehölzen geplant. Die neuen Bäume werden den gestalterischen Anspruch der Parkanlage wahren und gleichzeitig den Forstgedanken unterstützen.

Für die gefällten Weiden an der Uferpromenade wird es noch in diesem Frühjahr Ersatz geben.

Das Auenwäldchen dient als Ausgleich für eine Baumaßnahme am Schutterentlastungskanal. Es wurde zur Landesgartenschau 2018 umgesetzt und verfolgt einen naturnahen Ansatz zur Förderung der heimischen Flora. Um gezielt die Entwicklung von Zielgehölzen wie Buchen und Eichen zu fördern, wird das Auenwäldchen nach forstlichen Gesichtspunkten bewirtschaftet.

Um dies zu erreichen, werden regelmäßig Bäume entnommen, die die Entwicklung der langfristig gewünschten Gehölze behindern. Insbesondere sind dies Bäume, die durch ihre Größe und ihren Standort den wachsenden Buchen und Eichen das Licht und die nötigen Ressourcen nehmen. Ein Teil der gefällten Bäume verbleibt vor Ort und schafft so im Unterholz naturnahe Lebensräume.

(Presseifo: Stadt Lahr, 11.02.2025)


Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Lahr.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg
























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald