Das Universitätsklinikum Freiburg erhält vom Bundesgesundheitsministerium 5,4 Millionen Euro für die Erforschung und Versorgung von Long COVID bei Kindern und Jugendlichen. Gefördert werden Projekte im deutschlandweiten Konsortium PEDNET-LC, das insgesamt 41 Millionen Euro erhält. Die Freiburger Projekte reichen von der Untersuchung genetischer Risikofaktoren und bildgebender Verfahren bis zur Evaluation einer neuen Versorgungsstruktur, die bundesweit etabliert werden soll. Auf diese Weise sollen Betroffene schneller Zugang zu spezialisierten Ambulanzen finden, die über Expertise in dem Krankheitsbild verfügen. Auch der Aufbau einer zentralen Bioprobenbank wird von Freiburg aus mitgestaltet. Damit bringt der Standort sowohl wissenschaftliche als auch versorgungspraktische Perspektiven in das Projekt ein.
„Das Besondere an PEDNET ist die enge Verzahnung von klinischer Versorgung, Grundlagenforschung und Versorgungsforschung auf Bundesebene – das Universitätsklinikum Freiburg bringt in allen drei Bereichen substanzielle Beiträge ein“, betont Prof. Dr. Thorsten Langer, Koordinator der Freiburger Teilprojekte und Leiter des Sozialpädiatrischen Zentrums am Universitätsklinikum Freiburg.
PEDNET-LC („Pädiatrisches Netzwerk zur Versorgung und Erforschung von postakuten Folgen von COVID-19, ähnlichen postakuten Infektions- und Impfsyndromen sowie ME/CFS“). Ziel des bundesweiten Netzwerks ist der Aufbau interdisziplinärer Versorgungszentren, die Entwicklung einheitlicher Leitlinien sowie die Durchführung klinischer Studien und Datenauswertungen.
Hochmoderne Bildgebung und Genetik:
Zwei translationale Forschungsprojekte unter der Leitung von Dr. Roland Elling widmen sich der Frage, wie sich Long COVID bei Kindern und Jugendlichen auf neurobiologischer Ebene zeigt. Mithilfe modernster MRT-Verfahren wird untersucht, ob entzündliche Prozesse im Gehirn der Betroffenen nachweisbar sind. Parallel dazu sollen genomische Analysen genetische Risikofaktoren identifizieren, die mit der Erkrankung assoziiert sind. Ziel ist es, neue diagnostische Ansätze und potenzielle therapeutische Angriffspunkte zu entwickeln.
Bioproben für ganz Deutschland:
Das Zentrum für Biobanking – FREEZE der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg und des Universitätsklinikums Freiburg, geleitet von Prof. Dr. Alexandra Nieters, übernimmt eine zentrale Rolle bei der einheitlichen Erhebung und Bereitstellung hochwertiger Bioproben. Gemeinsam mit der Biobank des Universitätsklinikums Dresden wird eine bundesweite, standardisierte Sammlung und Verarbeitung von Proben betroffener Kinder und Jugendlicher aufgebaut. Diese Biobank-Infrastruktur bildet die Grundlage für zahlreiche begleitende Forschungsprojekte innerhalb des PEDNET-LC-Verbunds.
Versorgungsstrukturen aufbauen und den Austausch fördern:
Mit PEDNET sollen in jedem Bundesland Koordinationsstellen für die Betroffenen und Behandler*innen entstehen. Einerseits können hier Patient*innen versorgt bzw. weitervermittelt werden. Andererseits sollen sie die Kooperation zwischen Kinderkliniken, Kindarztpraxen, Therapeut*innen und ggf. Jugendämtern unterstützen. Für Baden-Württemberg liegt diese Koordinationsstelle beim Sozialpädiatrischen Zentrum unter Leitung von Thorsten Langer. „Wichtig ist außerdem die Einbindung kinder- und jugendpsychiatrischer Abteilungen in die Versorgungsstruktur. Dadurch wird die Zusammenarbeit zwischen KJP und SPZ weiter gestärkt“, so Langer. Darüber hinaus unterstützt das Freiburger Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) die bundesweite Vernetzung der SPZ durch Fortbildungen und digitale Fallkonferenzen. Es stellt damit die Schnittstelle zwischen nationalen Empfehlungen und regionaler Umsetzung dar.
Versorgungsrealität verstehen, Versorgung verbessern:
Unter Federführung der Sektion Versorgungs- und Rehabilitationsforschung (Leitung: Prof. Dr. Manuela Glattacker) wird untersucht, wie erfolgreich die geplanten regionalen Koordinierungszentren in den einzelnen Bundesländern aus Sicht der beteiligten Behandelnden sind – und welche Faktoren dies begünstigen oder behindern. „Gerade bei komplexen, schwer fassbaren Krankheitsbildern wie Long COVID im Kindesalter brauchen wir wissenschaftlich fundierte Modelle – und einen bundesweiten Austausch darüber, was in der Praxis funktioniert“, so Langer.
(Presseinfo: Universitätsklinikum Freiburg, 02.04.2025)
Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung
Stadtkreis Freiburg - Freiburg
2. Apr 2025 - 11:42 UhrLong-COVID-Forschung bei Kindern am Universitätsklinikum Freiburg wird weiter ausgebaut - 5,4 Millionen Euro für fünf Projekte - Forschung zu Diagnostik, Aufbau einer Bioprobenbank und Evaluation neuer Versorgungsstrukturen

Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Freiburg. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Reisewelt Emmendingen im Bürkle-Bleiche-Center
Lessingstr. 17, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/912130, Fax 07641/3535Gewerbeverein Emmendingen
Lammstraße 30, 79312 Emmendingen | Tel. 07641 933699Rees Sanitär- und Heizungsanlagen
Blochmattenstraße 4, 79331 Teningen-Köndringen, Tel. 07641 / 92560, Fax 07641 / 52473Modebox Emmendingen
Marktplatz 12, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/2800, info@modebox.deNaturgarten Kaiserstuhl GmbH
Zum Kaiserstuhl 18, 79206 Breisach, Tel. 07667/90685-0, Fax 07667/90685-29
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Freiamt - JETZT ANMELDEN! - Samstag, 21. Juni und Sonntag, 22. Juni 2025 OpenAir Traktor-Kino und 6. Int. Schlepper- und Bulldogtreffen in Freiamt
- Weil am Rhein - Einkaufen, bummeln, erleben! - Freitag, 4. April 2025: Jahrmarkt in Weil am Rhein
- Emmendingen - KINDERSACHEN-FLOHMARKT am Samstag, 5. April 2025 von 13 bis 17 Uhr | Waldorfkindergarten Rosenhag, Emmendingen
- Denzlingen - 5. April 2025: "Let´s dance" in Denzlingen - Ein Konzertabend voller beschwingter Akkordeonklänge im Kultur- & Bürgerhaus
- Riegel - Musikverein Riegel Frühjahrskonzert - Samstag, den 05. April 2025 in der Riegeler Römerhalle
- Titisee-Neustadt - 5. April 2025: Versteigerung von Fundfahrrädern und Fundgegenständen bei der Stadtverwaltung Titisee-Neustadt - Bürgermeisteramt versteigert gegen bare Bezahlung nicht abgeholte Fundgegenstände
- Emmendingen - ART-TRIO - Vernissage am 5. April 2025, 11.15 Uhr im Schlosskeller Emmendingen
- Endingen - 6. April 2025: Gitarren Matinée in Endingen - Jürgen Ott "Acoustic Fashion" in der KunstKÖ21
- Lahr - Einkaufen, bummeln, erleben! - Sonntag, 6. April 2025: Frühjahrsmarkt in Lahr
- Offenburg - 11. April 2025, 21 Uhr: Niklas Bastian Band in Offenburg - Konzert im KiK - Kultur in der Kaserne Offenburg
- Lahr - 12. April 2025: 7. Reichenbacher Wandermarathon in Lahr - Der Schwarzwaldverein Reichenbach e.V. lädt ein
- Ballrechten-Dottingen - 12. April 2025: Musikverein Grunern lädt zu Jahreskonzert 2025 nach Ballrechten-Dottingen ein - Konzert-Motto lautet: "Der Soundtrack deines Lebens"
- Lahr - Gewaltfrei gegen Hitler - war das möglich? | Vortragsveranstaltung des FFL mit Dietrich Becker-Hinrichs in Lahr am 16. April
- Eichstetten - 18. April 2025: Oster- und Passionskonzert 2025 mit Golden Harps Gospel Choir in Eichstetten - Veranstaltung in der Evangelischen Kirche
- Kehl - 19. April 2025: Oster- und Passionskonzert 2025 mit Golden Harps Gospel Choir in Kehl - Veranstaltung in der Evangelischen Christuskirche
- Freiburg - 26. April 2025: Literarische Soirée zugunsten von „Taube Kinder lernen hören“ - Schauspieler Martin Brambach trägt in Mercedes-Benz Niederlassung Kestenholz in Freiburg Liebesbriefe der Weltliteratur vor
- Offenburg - 26. April 2025, 21 Uhr: BSO - Badisches Stummfilm Orchester in Offenburg - Veranstaltung im KiK - Kultur in der Kaserne in Offenburg
- Offenburg - 30. April 2025: Tanz in den Mai in Offenburg - Veranstaltung im Offenburger KiK - Kultur in der Kaserne
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Regio - 1 Klick: Blick zurück! - RegioEvents 2024 bei REGIOTRENDS! - Attraktive Regio, engagierte Veranstalter: REGIOTRENDS war mit der Kamera mit dabei!
- Emmendingen - Bis zum 24. April 2025: „abstract meets abstract“ im Arkana Forum in Emmendingen – Malerei trifft auf Fotografie mit Werken von Christa und Wolfgang Haack
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Freiamt - Bis 3. April 2025: „Schicht um Schicht“ in Freiamt - Künstler Gundel Busch (Malerin) und Reinhard Berg (Fotograf) stellen im Kurhaus aus
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service