GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung

Gesamte Regio - Freiburg

7. Apr 2025 - 11:35 Uhr

Mitgliederversammlung ADAC Südbaden: Heinrich Lauck übernimmt Vorsitz von Clemens Bieniger - Mobilitätsclub zieht positive Bilanz für das Jahr 2024 - Philipp Frese zum Schatzmeister gewählt

Mitgliederversammlung ADAC Südbaden: Heinrich Lauck übernimmt Vorsitz von Clemens Bieniger.
Alfred Haas (Ehrenmitglied und Ehrenvorstandsmitglied für Verkehr und Technik des ADAC Südbaden e.V., Mitte) wurde für außergewöhnliche Verdienste um den Motorsport von Heinrich Lauck (links) und Clemens Bieniger (rechts) mit der Ewald Kroth Medaille in Gold mit Brillant ausgezeichnet. 

Foto: ADAC Südbaden e.V. - Kai-Uwe Wudtke
Mitgliederversammlung ADAC Südbaden: Heinrich Lauck übernimmt Vorsitz von Clemens Bieniger.
Alfred Haas (Ehrenmitglied und Ehrenvorstandsmitglied für Verkehr und Technik des ADAC Südbaden e.V., Mitte) wurde für außergewöhnliche Verdienste um den Motorsport von Heinrich Lauck (links) und Clemens Bieniger (rechts) mit der Ewald Kroth Medaille in Gold mit Brillant ausgezeichnet.

Foto: ADAC Südbaden e.V. - Kai-Uwe Wudtke
Clemens Bieniger gibt nach 12 Jahren als Vorsitzender sein Amt ab

An der Mitgliederversammlung des ADAC Südbaden am 5. April 2025 im Konzerthaus Freiburg zog der Mobilitätsclub eine positive Bilanz für das Jahr 2024: Zum 31. Dezember 2024 vertrauten in Südbaden rund 650.000 Menschen auf die vielseitigen Leistungen und Angebote des ADAC rund um die Mobilität - das sind 15.000 Mitglieder mehr als im Vorjahr. „Sie alle zählen auf Hilfe, Rat und Schutz durch den ADAC. Wir sind ein verlässlicher Partner, der auf der Straße, auf Reisen und zukünftig verstärkt auch in den Bereichen Gesundheit und Zuhause Sicherheit und Orientierung gibt“, erklärte Clemens Bieniger, Vorsitzender des ADAC Südbaden. Bundesweit hat der ADAC bereits im Juli 2024 die Marke von 22 Millionen Mitgliedern überschritten.

Neuer Vorsitzender gewählt:
Turnusgemäß standen an der Mitgliederversammlung drei Vorstandspositionen zur Wahl. Die rund 110 Delegierten und freien Mitglieder wählten Heinrich Lauck zum neuen Vorsitzenden. Der bisherige stellvertretende Vorsitzende und Schatzmeister tritt die Nachfolge von Clemens Bieniger an, der nach 38 Jahren orstandstätigkeit, davon sechs Jahre als Sportleiter, 20 Jahre als Schatzmeister und 12 Jahre als Vorsitzender, aufgrund der satzungsbedingten Altersbegrenzung nicht wiedergewählt werden konnte. Clemens Bieniger hat das Amt des Vorsitzenden im Jahr 2013 von seinem Vorgänger Volker Mattern übernommen.

„Ich bin stolz, fast vier Jahrzehnte lang das Vereinsleben des ADAC Südbaden begleitet zu haben. Es war eine spannende und erfüllende Zeit. Für das große Vertrauen und die Unterstützung, die ich erfahren habe, bedanke ich mich herzlich bei allen Mitarbeitenden aus dem Haupt- und Ehrenamt sowie bei den aktiven Mitgliedern aus unseren Ortsclubs“, sagte Clemens Bieniger in seiner Abschlussrede. Der frühere Bürgermeister der Gemeinde Winden im Elztal erhielt bereits im Jahr 2016 die Ewald-Kroth-Medaille in Gold mit Brillant als höchste Auszeichnung des ADAC für Verdienste im Motorsport sowie im Jahr 2018 die Goldene ADAC Verdienstnadel.

Mit der Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft (DTM) in Singen, dem legendären Schauinsland Bergrennen sowie der Freiburg Schauinsland Klassik machte Clemens Bieniger regionale Motorsport-Events international bekannt. Als Vorsitzender setzte er sich für die Verkehrssicherheit ein, gründete mit regionalen Verbänden das Mobilitätsbündnis Freiburg und initiierte das ADAC Symposium Mobilität. Unter seinem Vorsitz wuchs der ADAC Südbaden von 503.000 auf über 650.000 Mitglieder.

Im Namen des ADAC Südbaden und des Vorstands dankte Heinrich Lauck Clemens Bieniger für seinen langjährigen Einsatz. „In all den Jahren hast Du den ADAC Südbaden mit deinem bemerkenswerten Engagement in vielerlei Hinsicht weiterentwickelt“, erklärte er. „Ich werde mich für den ADAC Südbaden und unsere Ortsclubs weiterhin einbringen, damit wir für die Menschen in der Region der erste Ansprechpartner für die Themen Mobilität und Reise bleiben.“

In Anerkennung seiner Verdienste überreichte Heinrich Lauck Clemens Bieniger die Club-Ehrennadel in Gold mit Brillanten des ADAC Südbaden e.V. und ernannte ihn zum Ehrenmitglied und Ehrenvorsitzenden des ADAC Südbaden e.V.

Heinrich Lauck (67) ist Geschäftsführer der Dr. Lauck GmbH in Freiburg. Seit 2013 bekleidet er das Amt des Schatzmeisters, 2021 wurde er zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Durch seine 12-jährige Tätigkeit im ADAC Südbaden ist er mit den Strukturen des Regionalclubs und des ADAC e.V. bestens vertraut. Heinrich Lauck ist außerdem aktives Mitglied des Freiburger Motorsportclub e.V. und hat an zahlreichen Motorsport-Veranstaltungen des ADAC Südbaden mitgewirkt. Für sein Engagement wurde er mit vielen ADAC Auszeichnungen geehrt, zuletzt 2024 mit der Ewald-Kroth-Medaille in Gold mit Kranz.

Als Ehrengast nahm ADAC Präsident Christian Reinicke an der Mitgliederversammlung teil. Er würdigte in seinem Redebeitrag die Verdienste und die Zusammenarbeit mit Clemens Bieniger und sicherte dem neuen Vorsitzenden Heinrich Lauck seine Unterstützung zu.

Bei den weiteren Wahlen wurde Reinhold Malassa zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt und im Amt des Vorstandsmitglieds für Verkehr, Technik und Umwelt für weitere vier Jahre bestätigt. Neu ins Amt gewählt wurde Philipp Frese, Geschäftsführer des Freiburger Raumausstatter-Unternehmens Frese GmbH, als Vorstandsmitglied für Finanzen.

Im Einsatz für die Mobilität:
Neben der Kernleistung Pannenhilfe für Autos und Fahrräder, der Vereins- und Jugendarbeit, dem Verbraucherschutz und der persönlichen Betreuung in den sechs ADAC Service-Center und Reisebüros in Südbaden hat die Verkehrssicherheit und Verkehrserziehung für den Mobilitätsclub höchste Priorität. So wurden rund 4.000 Kinder in speziellen Programmen mit den Grundregeln des Verkehrs vertraut gemacht und 990 Kinder in Fahrradturnieren geschult.

Eine Ergänzung zur Fahrradpannenhilfe sind die neuen ADAC Radservice-Stationen, die der Club seit Herbst 2024 an vielbefahrenen Radwegen in der Region aufstellt. Sie sind mit hochwertigem Werkzeug ausgestattet und bieten Radfahrenden kostenlos und rund um die Uhr schnelle Hilfe im Pannenfall. Insgesamt zehn dieser Stationen haben bisher in Südbaden ihren Betrieb aufgenommen, darunter in Kirchzarten, Elzach, Gottenheim und Endingen. Auch in Freiburg soll in Kürze eine Radservice-Station eröffnet werden. „In einer Fahrradstadt wie Freiburg leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Radverkehrs“, betonte Clemens Bieniger und übergab anlässlich seiner Verabschiedung eine Radservice-Station an Prof. Dr. Martin Haag, Baubürgermeister der Stadt Freiburg im Breisgau verbunden mit dem Wunsch, diese am Predigertor vor der Stadtgeschäftsstelle des ADAC Südbaden aufzustellen.

Hoher Investitionsbedarf im Bereich Mobilität:
In seiner letzten Rede thematisierte Clemens Bieniger den erheblichen Investitionsbedarf im Bereich Mobilität als wichtige Aufgabe der neuen Bundesregierung. Neben Straßen und Brücken dürfe auch der ÖPNV nicht zu kurz kommen. „Wir brauchen ein leistungsfähiges und verlässliches Mobilitätsangebot im ÖPNV. Die Finanzierung dieses Grundbedarfs aus Steuermitteln ist eine Pflichtaufgabe für Bund und Länder“, betonte er und sprach sich klar gegen die von der Landesregierung geplante Einführung einer Nahverkehrsabgabe in Form eines Mobilitätspasses aus. „Auch mit einem Mobilitätspass wird es nicht gelingen, genau dort Verbesserungen herbeizuführen, wo ein Ausbau des ÖPNV am dringendsten benötigt wird.“

Von der Politik forderte der Vorsitzende bessere Rahmenbedingungen für die Elektromobilität. „Sie ist einer der wichtigsten Hebel, um den Autoverkehr klimaneutral zu machen“, sagte er. Es brauche günstigere Modelle und bezahlbare, transparente Preise an den öffentlichen Ladesäulen sowie den konsequenten Ausbau der Ladeinfrastruktur. Gleichzeitig müsse die Bundesregierung die Produktion und Nutzung klimaneutraler Kraftstoffe für Verbrenner-Autos attraktiver machen.

Ehrungen für langjähriges Engagement:
Zum Ausklang der Veranstaltung würdigte Clemens Bieniger den ehrenamtlichen Einsatz für die Belange des Clubs. Eine besondere Ehrung ging an Alfred Haas, Ehrenmitglied und Ehrenvorstandsmitglied für Verkehr und Technik des ADAC Südbaden e.V.: Für außergewöhnliche Verdienste um den Motorsport erhielt er die Ewald Kroth Medaille in Gold mit Brillant des ADAC.

Das Jahr 2024 des ADAC Südbaden in Zahlen:
- 649.601 Mitglieder
- 48 Ortsclubs
- 67.191 Einsätze der südbadischen Gelben Engel
- 177.474 Besucher in den sechs ADAC Service-Center und Reisebüros
- 3.902 Besucher auf den Verkehrsübungsplätzen Breisach und Steißlingen
- 4.901 Teilnehmende an ADAC Fahrsicherheitstrainings
- 4.985 Kinder und Jugendliche in Verkehrserziehungsprogrammen und Fahrradturnieren geschult

Weitere Informationen zum ADAC Südbaden e.V.: www.adac.de/suedbaden

(Presseinfo: ADAC Südbaden e.V., 07.04.2025)


Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Freiburg.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg


























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald