GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » > RegioNotizen » Textmeldung

Gesamte Regio - Regio

5. Feb 2025 - 12:10 Uhr

Regierungspräsidium Freiburg: Managementplan für Vogelschutzgebiet „Südschwarzwald“ veröffentlicht - Gebiet erstreckt sich auf zehn Städte und 30 Gemeinden in der Regio

Regierungspräsidium Freiburg: Managementplan für Vogelschutzgebiet „Südschwarzwald“ veröffentlicht.
Die Ringdrossel ist eine der besonderen Arten im Vogelschutzgebiet Südschwarzwald. 

Foto: Regierungspräsidium Freiburg - Ingmar Harry
Regierungspräsidium Freiburg: Managementplan für Vogelschutzgebiet „Südschwarzwald“ veröffentlicht.
Die Ringdrossel ist eine der besonderen Arten im Vogelschutzgebiet Südschwarzwald.

Foto: Regierungspräsidium Freiburg - Ingmar Harry

Das Vogelschutzgebiet „Südschwarzwald“ gehört zum europäischen Schutzgebietsnetzwerk „Natura 2000“. Bedeutsam ist das überwiegend von Wald bedeckte Gebiet als Lebensraum hochmontaner und zum Teil stark bedrohter Vogelarten wie Auerhuhn, Dreizehenspecht, Zitronenzeisig und Ringdrossel. Im Offenland sind die charakteristischen und strukturreichen Weidfelder wichtige Lebensräume für Vogelarten wie Heidelerche und Neuntöter. Um diese und weitere gefährdete Arten in diesem Gebiet zu schützen, hat das Regierungspräsidium Freiburg (RP) einen Managementplan erarbeitet, der jetzt veröffentlicht wurde.

Mit insgesamt rund 33.500 Hektar erstreckt sich das Vogelschutzgebiet Südschwarzwald auf zehn Städte und 30 Gemeinden in den drei Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald, Waldshut, Lörrach und im Stadtkreis Freiburg und gehört zu den fünf größten Vogelschutzgebieten in Baden-Württemberg.

Der nun vorliegende Managementplan für das Vogelschutzgebiet „Südschwarzwald“ stellt die Ergebnisse der Kartierungen der geschützten Vogelarten dar. Er enthält außerdem Ziele und Maßnahmenempfehlungen für deren Erhaltung und Entwicklung. So werden zum Beispiel durch eine naturschutzorientierte, naturnahe Waldwirtschaft und das Belassen von Alt- und Totholz die Lebensräume von Sperlingskauz und Grauspecht gefördert. Eine zentrale Maßnahme zur Erhaltung der Lebensräume der meisten Offenland-Vogelarten wie beispielsweise Heidelerche oder Neuntöter ist die Fortführung der extensiven Beweidung der Weidfelder. Eine besondere Bedeutung haben die Hochweiden in den Hochlagen des Schwarzwalds, insbesondere für die seltenen Bergvogelarten wie den Zitronenzeisig und die Ringdrossel.

Zur Umsetzung des Managementplans sind jetzt die Landratsämter, Städte und Gemeinden, Eigentümer und Eigentümerinnen sowie Bewirtschaftende aufgerufen, sich vor Ort für den Schutz und die Erhaltung der heimischen Vogelarten einzusetzen und deren Lebensräume zu sichern.

Die Unterlagen des Managementplans stehen auf der Internetseite der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg zum Download bereit: https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/map-endfassungen

Eine Einsichtnahme ist zudem bei den Fachbehörden in den Landratsämtern Waldshut, Lörrach, Breisgau-Hochschwarzwald sowie im Regierungspräsidium zu den üblichen Öffnungszeiten nach telefonischer Anmeldung möglich.

Hintergrundinfo Natura 2000:

In Baden-Württemberg gibt es insgesamt 90 Vogelschutzgebiete, die zusammen mit den FFH-Gebieten das europäische Natura 2000-Netzwerk bilden. Im Regierungsbezirk Freiburg gibt es 34 Vogelschutzgebiete und 67 FFH-Gebiete, die sich teilweise überschneiden. Von den insgesamt 63 Natura 2000-Managementpläne, die das Regierungspräsidium Freiburg erarbeitet, sind bisher 60 fertiggestellt. Vor der Veröffentlichung durchlaufen die Naturschutzfachpläne einen Beirat sowie eine öffentliche Auslegung.
Mehr Information: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpf/abt5/ref56/natura2000

(Presseinfo: Regierungspräsidium Freiburg, 05.02.2025)


Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Regio .
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "> RegioNotizen".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg
























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald