GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Stadtkreis Freiburg - Freiburg

3. Nov 2015 - 13:44 Uhr

Folge der aktuellen Trockenperiode in Südbaden: Mehr Hausener Wasser für Freiburgs Haushalte - In Hausen an der Möhlin „zweites Standbein“ der Wasserversorgung

Wasserwerk Hausen: Pumpsystem
Wasserwerk Hausen: Pumpsystem
Nicht nur der diesjährige Sommer war in Südbaden extrem trocken, auch aktuell sind die Niederschläge sehr gering - mit Auswirkungen auf die Wasserverteilung in Freiburg: Zum Trinkwasser aus dem Badenova Wasserwerk Ebnet gelangt vorübergehend mehr Wasser als üblich aus Hausen an der Möhlin nach Freiburg, so Badenova. Dort besitzt der regionale Energie- und Umweltdienstleister seit über 40 Jahren sein „zweites Standbein“ der Wasserversorgung.

Bei den heißen Temperaturen im Sommer liegt für viele Menschen die Frage sofort auf der Hand, ob die Wasservorräte knapp werden, weil der Grundwasserspiegel sinkt. „Doch auch aktuell haben wir eine starke Trockenperiode“, sagt Dirk Betting, bei Badenova bzw. der Tochter bnNETZE verantwortlich für die Trinkwasserqualität und die Bewirtschaftung der Wasservorkommen. Das Trinkwasser-management hat die Aufgabe, die Verteilung so zu regeln, dass zu keinem Zeitpunkt ein Engpass auftritt. „Mit dem 1971 fertig gestellten Wasserwerk in Hausen an der Möhlin besitzen wir ein zweites Standbein, welches das Wasserwerk Ebnet unterstützt“, so Betting weiter. Wasser aus Ebnet ist mit einer Härte von 5,1 °dH weich, Wasser aus Hausen mit rund 13 °dH deutlich härter. Beide Wasser werden aktuell gemischt. In Teilbereichen von Haslach und Stühlinger in Freiburg werden Verbraucher die derzeitige Wassermischung eher bemerken als im Osten nahe Ebnet. Das Ebneter Werk versorgt die Gebiete östlich der Güterbahn.

Die zuständige Gesundheitsbehörde, einzelne Unternehmen für welche eine höhere Wasserhärte eine Anpassung ihrer Systeme bedeuten könnte, hat Badenova im Vorfeld informiert.

Vom Wasserwerk Hausen werden rund 5,5 Millionen Kubikmeter (m³) pro Jahr an die Freiburger (jene, die westlich der Güterbahnlinie wohnen) und ca. 3,5 Mio. m³ Wasser an die Städte Bad Krozingen, Gundelfingen, Merzhausen, Teile von Breisach sowie fünf weitere Gemeinden verteilt.

Über Fragen rund ums Wasser in Freiburg und die Region informiert die Homepage wasser.bnnetze.de. Fragen und Antworten zur Wasserhärte sowie die aktuellen Trinkwasseranalysen sind dort ebenfalls zu finden sowie eine aktuelle Broschüre mit dem Titel „Wasser – Lebensmittel und Lebensqualität“ (26 Seiten).


Weitere Beiträge von badenova
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Freiburg.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Aus den Landkreisen".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg


























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald