Der Landtagsabgeordnete Thomas Marwein aus dem Wahlkreis Offenburg und Andrea Schwarz, Landtagsabgeordnete aus dem Wahlkreis Bretten und Sprecherin für Bevölkerungsschutz im Innenausschuss, tauschen sich mit dem Leiter der Integrierten Leitstelle (ILS) Ortenau Georg Santl und dessen Stellvertreter Torsten Wiucha sowie dem hauptamtlichen Kreisbrandmeister Bernhard Frei über aktuelle Herausforderungen für Rettungsdienst und Feuerwehr im Ortenaukreis aus.
Zunächst kamen die Anwesenden auf die Luftrettung in Baden-Württemberg zu sprechen. Um diese zu optimieren, wurde 2020 eine Struktur- und Bedarfsanalyse der Luftrettung in Baden-Württemberg erstellt. Auf dieser basierend wurde beschlossen, von den bisherigen acht Standorte drei zu verlegen und diese um zwei weitere Standorte zu ergänzen. Auch die Menschen in der Ortenau werden davon profitieren, da einer der beiden neuen Standorte am Flughafen in Lahr vorgesehen ist. Der in Villingen stationierte Hubschrauber ist derzeit der einzige, der auch nachts im Dienst ist und kommt landesweit zum Einsatz. Geplant ist hier, dass ein zweiter Hubschrauber am Standort Pattonville (Landkreis Ludwigsburg) in den 24h-Betrieb wechselt. Wiucha verwies darauf, dass man gerade nachts bei Bedarf Unterstützung aus der Schweiz erhalte. Der im benachbarten Straßburg stationierte Hubschrauber sei allerdings sehr selten in Deutschland im Einsatz, was auf organisatorische Probleme und Sprachbarrieren zurückzuführen sei.
Einig zeigten sich alle Anwesenden in der Annahme, dass die Luftrettung in Zukunft an Bedeutung gewinnen werde. Durch den Wegfall von Klinikstandorten entstünden weitere Wege und der Bodengebundene Rettungsdienst habe es teilweise schwer, die vorgeschriebenen Zeiten bis zum Eintreffen am Einsatzort einzuhalten.
Schwarz, die selbst immer wieder 12-Stunden-Einsätze mitfährt, kam darauf zu sprechen, dass die Art der Einsätze sich in den letzten Jahren stark verändert habe. Früher habe man sich immer erstmal versucht selbst zu helfen und nur in wirklichen Notfällen den Rettungswagen gerufen. Inzwischen würde dieser aber allzu häufig wegen Kleinigkeiten gerufen. „Die mangelnde Kompetenz in der Bevölkerung ist ein großes Problem und gefährdet das rechtzeitige Eintreffen des Rettungsdienstes in wirklichen Notfällen.“, so Schwarz. Frei bestätigte die Einschätzung, dass das Selbstschutzvermögen der Bevölkerung nicht mehr vorhanden sei und kritisierte in diesem Zusammenhang auch die realitätsfremde Aufmachung von Ausstrahlungen in privaten Fernsehsendern. „Viele dieser Sendungen werfen ein falsches Bild auf die Arbeit der Rettungsdienste und der Feuerwehr.“, so der Kreisbrandmeister. „Allzu oft ist der Bevölkerung inzwischen leider nicht bewusst, dass viele Feuerwehrfrauen und -männer ehrenamtlich tätig sind und im Falle eines Einsatzes vom Beruf oder ihrer Freizeit weggerufen werden.“
Die Anwesenden hielten übereinstimmend fest, dass gute Öffentlichkeitsarbeit und eine Sensibilisierung der Bevölkerung für eine Gewährleistung des Rettungswesens und guten Katastrophenschutz unabkömmlich seien.
Kritisch äußerte sich Santl über die Arbeitsbedingungen für Rettungsdienste. Während man bei der Polizei und der Berufsfeuerwehr bereits mit 60 Jahren in Ruhestand gehen könne, müssten Rettungsdienste bis 67 arbeiten. „Das ist nicht nachvollziehbar und es wäre dringend notwendig, den Beruf wieder attraktiver zu machen.“, so der Leitstellen-Leiter.
Abschließend erkundigte Marwein sich noch nach dem geplanten Neubau der ILS, für den nach vielen Jahren der Unklarheit nun der Standort Gengenbach vorgesehen ist. Seit 25 Jahren sei man hier in einem Provisorium untergebracht und bereits vor neun Jahren habe man Bedarf für einen Umzug angemeldet, so Wiucha. Wichtig sei, dass nun endlich mal Klarheit herrsche. „Alle vier bis fünf Jahre erfolgt ein kompletter Technikaustausch. Diesbezüglich sind wir immer auf dem neuesten Stand und die Sicherheit ist gewährleistet.“, stellte Santl klar. „Aber die Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeiter sind hier suboptimal und manchmal auch herausfordernd. Es wird Zeit für neue Arbeitsräume.“
Die beiden Landtagsabgeordneten bedankten sich für den informativen Austausch und die erhaltenen Eindrücke. „Uns ist es immer wichtig aus der Praxis zu hören, was nötig ist und wo es Optimierungsbedarf gibt.“, hielt Schwarz am Ende fest und Marwein ergänzte: „Nur so sind der Realität entsprechende Neuerungen und Anpassungen möglich.“
(Info: Wahlkreisbüro Thomas Marwein, Wahlkreisbüro Offenburg)
Titelseite » Politisches » Textmeldung
Ortenaukreis - Offenburg
19. Nov 2024 - 20:45 UhrDie Grünen Landtagsabgeordneten Thomas Marwein und Andrea Schwarz zu Besuch bei der Integrierten Leitstelle in Offenburg - "Es wird Zeit für neue Arbeitsräume.“
Foto der ILS Offenburg (@Wahlkreisbüro Thomas Marwein MdL)
Weitere Beiträge von Medienmitteilung (03)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Offenburg. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Politisches". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
- Autohaus Buselmeier
Am Stockert 4, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 926335, info@autohaus-buselmeier.de, www.autohaus-buselmeier.de - Baumann Bauelemente GmbH
Gewerbestr 5a, 77966 Kappel-Grafenhausen, Tel. 0 78 22 / 6 12 84, Fax: 07822/7802488, E-Mail: info@baumann-bauelemente.de - Stuckert Wohnbau AG
Gewerbestraße 97, 79194 Gundelfinden, Tel. 0761/4795980 - Metzger-Gutjahr-Stiftung e. V. - Wohnen und Pflege im Alter
Metzger-Gutjahr-Str. 8, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/581-0, Fax 07641/581-100, E-Mail: info@metzger-gutjahr.de - Getränke Gäßler
Carl-Helbing-Str. 9, 79312 Emmendingen, Tel: 07641 / 42379, Fax: 07641 / 573986
- Autohaus Buselmeier
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Freiburg - 23. Januar: Karriereoption Start-up - Berufliche Veranstaltung in Freiburg für Absolventen der Hochschulen - Aus der Vortragsreihe „Von der Uni in den Beruf“
- Emmendingen - Benefizwunschkonzert „Kolping spielt verrückt“ - Veranstaltung der Kolpingfamilie Emmendingen am Freitag, 24. Januar im Pfarrsaal St. Bonifatius in Emmendingen, 19 Uhr - Spendenerlös geht an Stiftung Hoffnung für Kinder im Elztal und den Seitentälern e.V.
- Lahr - 25.01.25, 20 Uhr: South Quartet - …goes south - Jazz im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Kirchzarten - 14. KirchzARTener FOTOsalon - Am 25. und 26. Januar 2025 jeweils von 10:00 Uhr bis 18.00 Uhr in den Black Forest Studios
- Müllheim - 26. Januar 2025: Auschwitz-Tag im Markgräflerland - Friedensrat Markgräflerland: Aufstehen gegen rechts!
- Emmendingen - 27. Januar 2025: "Brot und Poesie“ in Emmendingen - Veranstaltung zum Holocaustgedenktag im Simon-Veit-Haus
- Emmendingen - Herzliche Einladung zum 1. Emmendinger Saatgutmarkt - Samstag, 1. Februar 2025 von 10 bis 16 Uhr in der Steinhalle
- Offenburg - 1. Februar 2025: Tango Argentino - Practica & Milonga in Offenburg - Veranstaltung im KiK-Kultur in der Kaserne
- Lahr - 07.02.25, 20 Uhr: Robert Summerfield & Lars Duppler feat. Christoph Möckel - Joni - Jazz im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Offenburg - 8. Februar 2025: Bayers Blues Company in Offenburg - Konzert im KiK-Kultur in der Kaserne
- Reute - 9. Februar 2025: Jazzy Afternoon in Reute - Veranstaltung im Försterhaus
- Lahr - 22.02.25, 20 Uhr: Lorenz Grey & Band - Falling In Love With New York - Jazz im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Lahr - 08.03.25, 20 Uhr: Melanie Mau & Martin Schnella feat. Mathias Ruck in Lahr - The Rainbow Tree - Singer/Songwriter im Stiftsschaffneikeller - Herzensangelegenheiten im Unplugged-Stil
- Lahr - 09.03.25/29.06.25, jeweils 18 Uhr: Jazz Session in Lahr - Jazz im Stiftsschaffneikeller
- Kenzingen - Flohmarkt - Rund ums Motorrad am 29.03.2025 Motorradfreunde Kenzingen
- Lahr - 14.03.25, 19.30 Uhr: Premiere JULIEN - Drama von Lukas Bärfuss - Theater im Stiftsschaffneikeller Lahr - Weitere Aufführungen bis zum 30. März 2025
- Lahr - 05.04.25, 20 Uhr: Eva Eiselt - Wenn Schubladen denken könnten - Kabarett im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Tipps der Woche
- Wissenswertes
- Regio - REGIOTRENDS-Vereinsseite! - Auszug aus weiteren Meldungen von Vereinen in der Regio
- Emmendingen - Singe mit uns! - Männerchor sucht engagierte und begeisterte Sänger | Sängerrunde Hochberg, Emmendingen
- Regio - 1 Klick: Blick zurück! - RegioEvents 2024 bei REGIOTRENDS! - Attraktive Regio, engagierte Veranstalter: REGIOTRENDS war mit der Kamera mit dabei!
- Emmendingen - Bis zum 24. April 2025: „abstract meets abstract“ im Arkana Forum in Emmendingen – Malerei trifft auf Fotografie mit Werken von Christa und Wolfgang Haack
- Riegel - Bis 16.03.2025: Bohumil Eliáš Jr., "Transparente Träume" - Ausstellung in der Galerie Messmer in Riegel
- Emmendingen - Kulturkreis Emmendingen: Themenwoche Emmendinger Clara Schumann Flügel - Vortrag, Konzerte (21. Januar - 01. Februar)
- Freiburg - 23. Januar 2025: Workshop „2040 - nachhaltige Zukunftsvisionen für Freiburg“ - Veranstaltung an der Volkshochschule
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund