Wider das Vergessen und Wunsch nach Frieden – Gedenkfeier im Lager Gurs am Fuße der Pyrenäen unter dem Eindruck des aktuellen Nahost-Konflikts - Emmendingen übernahm die inhaltliche Ausgestaltung des Gedenkens.
In das Camp de Gurs, ein Lager am Fuße der Pyrenäen, verschleppten die Nazis vom 22. Bis 24. Oktober 1940 über 6500 Jüdinnen und Juden aus Baden, der Pfalz und aus dem Saarland. Viele von ihnen, vor allem Ältere, überlebten die unmenschlichen Zustände im Lager nicht. Ein Drittel der Deportierten wurde weiter in die Vernichtungslager im Osten geschickt und dort umgebracht. Für sie wurde Gurs zur „Vorhölle von Auschwitz“.
Zum Gedenken an die Opfer hatte der „Verband der jüdischen Gemeinschaften der Basse-Pyrénées“ bereits 1945 den Deportiertenfriedhof in Gurs als Mahnmal errichtet, der leider zunehmend verwilderte. Im Jahr 1957 ergriff der damalige Karlsruher Oberbürgermeister Klotz die Initiative zu Instandsetzung und Pflege der Gedenkstätte. Die badischen Städte, Gemeinden und Kreise, aus denen jüdische Mitbürgerinnen und -bürger nach Gurs deportiert und dort begraben wurden, brachten die Gesamtkosten für die Neugestaltung auf.
Seither werden die Kosten zum Erhalt gemeinsam getragen. Die Stadt Emmendingen trat im Jahr 2000 der „Arbeitsgemeinschaft zur Unterhaltung und Pflege des Deportiertenfriedhofs Gurs“ bei, der auch die kontinuierliche Gedenkarbeit wichtig ist.
Alljährlich lädt die Arbeitsgemeinschaft der Städte, aus denen die Menschen 1940 nach Gurs transportiert wurden, gemeinsam mit dem Oberrat der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden zu einer Gedenkveranstaltung nach Gurs ein, damit das Leiden in den Lagern nicht vergessen und die Erinnerung an das Ausmaß des nationalsozialistischen Terrorregimes als Mahnung von Generation zu Generation weitergegeben wird.
Deshalb werden auch Jugendliche zur Teilnahme eingeladen, um der jüngeren Generation die geschichtlichen Ereignisse nahe zu bringen. Sie bereiten sich in eigenen Seminaren und während einer Jugendfahrt im Vorfeld auf die Gedenkveranstaltung vor.
In diesem Jahr übernahm die Stadt Emmendingen die inhaltliche Ausgestaltung des Gedenkens. Oberbürgermeister Schlatterer leitete die Delegation aus dem Saarland, der Pfalz und Südbaden. Von deutscher Seite aus waren insgesamt mehr als 50 Personen aus den Mitgliedsstädten, von der Israelitischen Religionsgemeinschaft, Generalkonsulin Stefanie Zeidler und Staatssekretärin Boser aus dem Landeskultusministerium dabei.
Die Reden auf dem Deportiertenfriedhof standen ganz im Zeichen der aktuellen Ereignisse im Nahen Osten. Oberbürgermeister Schlatterer: „Wir sind verpflichtet dafür zu sorgen, dass jüdische Mitbürger und Mitbürgerinnen in Deutschland sicher leben können. Gerade unter dem Eindruck der aktuellen Ereignisse im Nahen Osten ist es unserer Pflicht, dem Antisemitismus entschieden entgegen zu treten.“
Rami Suliman, Vorsitzender des israelitischen Oberrates in Baden, schilderte eindrücklich persönliche Erfahrungen ‒ seine Schwester lebt in der Nähe des Gaza-Streifens und hat das Verschleppen von Menschen aus der Nachbarschaft miterlebt. Sie selbst hat in einem Schutzraum überlebt. Israel sei kein Zufluchtsort mehr. Juden und Jüdinnen erlebten zum zweiten Mal in der jüngeren Geschichte ihre Vertreibung.
Yaakov Yosef Yudkowsky, Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Emmendingen, führte aus, dass von gläubigen Jüdinnen und Juden im Totengebet ‒ wie im muslimischen „Allahu Akbar“ ‒ die Worte „Gott ist groß, sein großer Name werde erhoben und geheiligt“ gesprochen werden, aber immer der Nachsatz folgt: „Gott soll uns Frieden schicken“.
Ein Ende der schrecklichen Angriffe der Terrororganisation Hamas auf Israel und Frieden im Nahen Osten wünschten sich alle Beteiligten.
Anlass zur Beunruhigung war auch ein antisemitisches Flugblatt, das wenige Wochen zuvor in Gurs im Umlauf war und die Sorge ausgelöst hatte, dass es zu rechtsextremen Übergriffen auf den Friedhof kommen könnte. Entsprechend stark war die diesjährige Trauerzeremonie durch Polizisten und Soldaten geschützt.
Das inhaltliche Gedenken hatten Emmendinger Jugendliche unter Mithilfe des Vereins für jüdische Geschichte und Kultur gestaltet. Sie erinnerten an das Schicksal von Rolf Weinstock, der als einziger der nach Gurs Deportierten nach Emmendingen zurückgekehrt war. Er starb 1952 als 32-Jähriger an den Spätfolgen der erlittenen Verletzungen. Außerdem wurde das Schicksal der Geschwister Eleonore und Horst Grünebaum nachgezeichnet ‒ vertrieben aus der Mundinger Straße 19 leben sie heute in San Bruno in der Nähe von San Francisco.
Monika Miklis und Carola Grasse vom jüdischen Verein für Geschichte und Kultur führten durch die Veranstaltung und stellten anschaulich die intensive Erinnerungsarbeit in Emmendingen vor.
Für die Jüdische Gemeinde Emmendingen wurde die Delegation von Ruslan Manashirov begleitet, da die Vorsitzende Olga Maryanovska die Reise leider krankheitsbedingt nicht antreten konnte.
Kultusstaatssekretärin Sandra Boser enthüllte zum Abschluss auf dem Friedhof der Stadt Pau ein Denkmal zur Erinnerung an die südwestdeutschen, nach Frankreich deportierten Opfer des Nationalsozialismus. Auch das Lagergelände in Gurs wurde besichtigt.
Mit dieser Gedenkveranstaltung wurde nicht nur der Toten gedacht, sondern auch ein Zeichen für Gegenwart und Zukunft gesetzt. Oberbürgermeister Schlatterer: „Wir müssen darauf achten, dass neu erstarkende faschistische und nationalistische Kräfte nicht unser Miteinander in Europa bedrohen. Das sind die Aufgabe und der Auftrag, die sich aus den schrecklichen Geschehen in Gurs für die Gegenwart und die Zukunft ergeben.“
Titelseite » Städte und Gemeinden » Textmeldung
Kreis Emmendingen - Emmendingen
26. Oct 2023 - 22:25 UhrWider das Vergessen und Wunsch nach Frieden – Gedenkfeier im Lager Gurs am Fuße der Pyrenäen unter dem Eindruck des aktuellen Nahost-Konflikts - Emmendingen übernahm die inhaltliche Ausgestaltung des Gedenkens.
Oberbürgermeister Stefan Schlatterer spricht auf dem Deportiertenfriedhof in Gurs am 22. Oktober 2023.
Foto: Stadt Emmendingen.
Weitere Beiträge von Medienmitteilung (05)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!
> Weitere Meldungen aus Emmendingen. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
- Blumen Schmidt
Hauptstraße 13, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/933363, info@blumenschmidt.de | www.blumenschmidt.de - Getränke Sexauer
Bahnhofstraße 19, 79261 Bleibach, Tel. 07685 / 330, Fax 07685 / 491 - Gasthaus Meilenstein
Alte Landstraße 24, 77972 Mahlberg, 07822/8678510 - Blumenhaus und Gärtnerei Ingo Buderer KG
Hochburger Str. 17, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/8033, Fax 07641/55190, info@blumen-buderer.de - Römisch-katholische Kirchengemeinde An der Glotter
Berliner Straße 18, 79211 Denzlingen
- Blumen Schmidt
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Waldkirch - 5. Februar 2025: "Wortmalerei" in Waldkirch - Slam Poet Ansgar Hufnagel führt mit Kuratorin durch die Sonderausstellung im Elztalmuseum
- Denzlingen - 5. Februar 2025: SPD-Bundestagsfraktionsvorsitzender Rolf Mützenich bei SPD-Bundestagsabgeordnetem Johannes Fechner in Denzlingen - Ziele der SPD für nächste Wahlperiode werden im Kultur- und Bürgerhaus dargelegt und diskutiert
- Lörrach - 6. Februar 2025: „Mein Spitzbergen“ in Lörrach - Autorenlesung mit Birgit Lutz in der Stadtbibliothek
- Lahr - 07.02.25, 20 Uhr: Robert Summerfield & Lars Duppler feat. Christoph Möckel - Joni - Jazz im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Offenburg - 8. Februar 2025: Bayers Blues Company in Offenburg - Konzert im KiK-Kultur in der Kaserne
- Offenburg - 9. Februar 2025: "O(H) WALD - Rundgang mit der Kuratorin" in Offenburg - Aktuelle Ausstellung in der Städtischen Galerie
- Freiburg - 10. Februar 2025: Tag der Kinderhospizarbeit in Freiburg - Malteser machen auf Situation von betroffenen Familien aufmerksam
- Emmendingen - 12. Februar 2025: "Wahlopoly" in Emmendingen - Gewerkschaftliche Veranstaltung zur Bundestagswahl mit Bündnis 90/Die Grünen, CDU, Die Linke und SPD in der Steinhalle
- Lörrach - Freie Wähler Lörrach e.V. laden zur Podiumsdiskussion mit Bundestagskandidaten ein - 12.02.2025, 19 Uhr, Hebelsaal, Dreiländermuseum Lörrach
- Rheinfelden - 13./27. Februar 2025: Lese-Insel in Rheinfelden - Team der Stadtbibliothek lädt Kinder ab vier Jahren zu Vorlesestunde ein
- Freiburg - 20. Februar 2025: „Raus aus dem Hamsterrad - wie kann ich der endlosen To-Do-Liste begegnen“ in Freiburg - Vortrag für Frauen über mentale Gesundheit im Alltag im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit
- Lahr - 22.02.25, 20 Uhr: Lorenz Grey & Band - Falling In Love With New York - Jazz im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Gutach-Bleibach - 28. Februar 2025: Kellergaudi mit “Feel Harmony” in Gutach-Bleibach - Veranstaltung am Fasnet-Friddig im Bürgertreff Sonnenkeller
- Lahr - 08.03.25, 20 Uhr: Melanie Mau & Martin Schnella feat. Mathias Ruck in Lahr - The Rainbow Tree - Singer/Songwriter im Stiftsschaffneikeller - Herzensangelegenheiten im Unplugged-Stil
- Emmendingen - 7./8. März: Teil 2 der Beatles-Show "Two of us" - Maja-Bühne, Emmendingen
- Reute - 9. Februar 2025: Jazzy Afternoon in Reute - Veranstaltung im Försterhaus
- Kenzingen - Flohmarkt - Rund ums Motorrad am 29.03.2025 Motorradfreunde Kenzingen
- Emmendingen-Mundingen - 29. März 2025: Kindersachenflohmarkt in Emmendingen-Mundingen - Veranstaltung in und vor der Neumattenhalle
- Tipps der Woche
- Wissenswertes
- Regio - REGIOTRENDS-Vereinsseite! - Auszug aus weiteren Meldungen von Vereinen in der Regio
- Emmendingen - Zukunft Innenstadt Emmendingen | Gedanken – Überlegungen – Anregungen von Karl-Friedrich Jundt-Schöttle (Ehrenvorsitzender der früheren Werbegemeinschaft und ehemaliger FWV-Stadtrat)
- Regio - 1 Klick: Blick zurück! - RegioEvents 2024 bei REGIOTRENDS! - Attraktive Regio, engagierte Veranstalter: REGIOTRENDS war mit der Kamera mit dabei!
- Emmendingen - Bis zum 24. April 2025: „abstract meets abstract“ im Arkana Forum in Emmendingen – Malerei trifft auf Fotografie mit Werken von Christa und Wolfgang Haack
- Emmendingen - Selbsthilfegruppe Autismus Landkreis Emmendingen, Monatstreffen am 06.02.2025
- Riegel - Bis 16.03.2025: Bohumil Eliáš Jr., "Transparente Träume" - Ausstellung in der Galerie Messmer in Riegel
- Heiligenzell - Gemeinschaftsausstellung "EigenArt" im historischen Schlössle in Heiligenzell - Vom 21. bis 23. März 2025 - Der Eintritt ist frei!
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund
- Klick-Service