GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Kreis Lörrach - Weil am Rhein

5. Feb 2025 - 16:51 Uhr

Neun Musikschüler aus Weil am Rhein schnitten bei Regional-Wettbewerb mit großem Erfolg ab - Einmal mehr passten die Töne

Neun Musikschüler aus Weil am Rhein schnitten bei Regional-Wettbewerb mit großem Erfolg ab.
Von links: In der Kategorie Klaviermusik der Altersgruppe III holen Janis Oelkrug mit der Violine, Martin Henke mit dem Violoncello und Nathan Langen am Klavier den ersten Preis. Und das sehr zur Freude von Klavierlehrerin Eveline Vinh-Marinelli.  

Foto: Stadt Weil am Rhein - Musikschule/Christine Langen
Neun Musikschüler aus Weil am Rhein schnitten bei Regional-Wettbewerb mit großem Erfolg ab.
Von links: In der Kategorie Klaviermusik der Altersgruppe III holen Janis Oelkrug mit der Violine, Martin Henke mit dem Violoncello und Nathan Langen am Klavier den ersten Preis. Und das sehr zur Freude von Klavierlehrerin Eveline Vinh-Marinelli.

Foto: Stadt Weil am Rhein - Musikschule/Christine Langen
Musik ist ihre Leidenschaft: Egal, ob am Kontrabass, mit der Violine, am Hackbrett oder am Klavier, die jungen Talente haben es einfach drauf. 19 Mädchen und Jungen aus dem Landkreis haben beim Regional-Wettbewerb „Jugend musiziert“ mitgemacht, gleich neun von ihnen werden an der Musikschule Weil am Rhein unterrichtet.

Der diesjährige Wettbewerb des Landkreises fand in Rheinfelden statt. In sechs Kategorien zeigten die Nachwuchsmusikerinnen und -musiker ihr Können, wobei es diesmal keine Klavier-Solowertung gab. So konnten die jungen Pianistinnen und Pianisten nur eine andere Solowertung begleiten, um eine entsprechende Bewertung zu erlangen.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab Altersgruppe II, die in Rheinfelden 23 Punkte erreichen konnten, wurden an den Landeswettbewerb weitergeleitet, der vom 2. bis zum 6. April in Calw stattfindet. Das Preisträgerkonzert der Teilnehmenden des Regional-Wettbewerbs findet am Samstag, 9. Februar, um 10 Uhr im Dietschy- Saal im Haus Salmegg in Rheinfelden statt.

In der Kategorie Klavier und Holzblasinstrument erreichten in der Altersgruppe II Sophia Huber von der Musikschule Weil am Rhein, am Klavier und Emily Lafin, mit der Querflöte (Klasse Gabi Rekers, Musikschule Lörrach) den ersten Preis mit 23 Punkten. Sogar einen Zähler mehr verbuchten Ammi Blache, Klarinette (Klasse Guiseppe Porgo, Musikschule Markgräflerland) und der Weiler Pianist Lucas Lin. In der Altersgruppe III durften sie damit über den ersten Preis jubeln.

In der Kategorie Klavierkammermusik der Altersgruppe II heimsten Janis Oelkrug mit der Violine (Klasse Constanze Siedel), Martin Henke mit dem Violoncello (Klasse Simone Meyer, beide Musikschule Freiburg) und der Weiler Musikschüler Nathan Langen am Klavier ebenfalls 24 Zähler und den ersten Preis ein.

Und in der Kategorie Violine Solo in der Altersgruppe Ib trumpften Natalie Efinger, Violine, (Klasse Elisabeth Müller, Musikschule Albbruck) sowie die Weilerin Sophia Huber als Klavierbegleitung mit 25 Punkten mächtig auf. Da diese Altersklasse trotz der Höchstpunktzahl nicht zum Landeswettbewerb zugelassen wird, geht dieses, wie auch zwei weitere Ensembles nun in der nächsthöheren Altersgruppe beim Landeswettbewerb an den Start.

Bestens vorbereitet wurden die jungen Pianisten von Klavierlehrerin Eveline Vinh-Marinelli, die seit mehr als 40 Jahren in der Musikschule Weil am Rhein unterrichtet und jedes Jahr die Preisträger nicht nur für die Wettbewerbe auf Regional- und Landesebene, sondern auch auf Bundesebene vorbereitet.

In der Kategorie Violine kam Eleonora von Albertini in der Altersgruppe 1b in Rheinfelden auf 24 Punkte und holte sich damit den ersten Preis. Den ersten Preis holten sich auch zwei weitere Weiler Musikschüler, Chiara Racek in der Altersgruppe II (22 Punkte) und Max Dürr in der Altersgruppe III (22 Punkte).

Mit der Viola schaffte Louise Koch in der Altersgruppe III mit 20 Punkten den zweiten Preis, genauso wie ihre Weiler Musikschulkollegin Madlene Hildebrand in der Altersgruppe IV (18 Punkte). Das junge Quintett, das erstmals bei diesem Wettbewerb auftrat, wird von Valeria Gleim, der stellvertretenden Weiler Musikschulleiterin, unterrichtet.

In der Kategorie Hackbrett Duo begeisterten Julia Dietsche und Dorka Weber in der Altersgruppe IV. Sie holten sich 23 Punkte und damit auch den ersten Preis. Sehr zur Freude von Antonia Ortner, die seit Januar 2025 in der Musikschule Weil am Rhein Hackbrett unterrichtet.

Zwei erste Preise gab es in der Kategorie Kontrabass für Schülerinnen und Schüler von Bernd Schöpflin, der an den Musikschulen Rheinfelden, Weil am Rhein und Südschwarzwald unterrichtet. Klara Krüger aus Waldshut (Altersgruppe III, 21. Punkte) und Anton Klein aus Rheinfelden (Altersgruppe V, 23 Punkte) zeigten beim Regional-Wettbewerb ihr Können. „Wir hoffen, dass wir auch in näherer Zukunft die Schüler für Kontrabass aus Weil am Rhein bei den Wettbewerben begrüßen dürfen“, hofft die stellvertretende Musikschulleiterin Valeria Gleim.

(Presseinfo: Stadt Weil am Rhein, 05.02.2025)


Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Weil am Rhein .
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg
























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald