GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Ortenaukreis - Lahr

20. Feb 2025 - 16:12 Uhr

Vorsicht: Frösche, Kröten und Molche in Lahr auf Wanderschaft - Um Rücksicht auf wandernde Amphibien wird gebeten

Vorsicht: Frösche, Kröten und Molche in Lahr auf Wanderschaft.
Erdkröte, die von Helfern gefunden wurde.

Foto: Stadt Lahr
Vorsicht: Frösche, Kröten und Molche in Lahr auf Wanderschaft.
Erdkröte, die von Helfern gefunden wurde.

Foto: Stadt Lahr
Die Amphibienwanderung hat begonnen: Ab etwa Mitte Februar wandern wieder Frösche, Kröten und Molche vom Wald bergab an den Hohbergsee und ins Naturbad Sulz, um dort ihre Eier abzulegen. Die Stadt Lahr ruft dazu auf, Rücksicht auf wandernde Tiere sowie ehrenamtliche Helferinnen und Helfer zu nehmen.

Wenn die Nächte warm und feucht genug sind, wandern die Tiere instinktiv zu dem Gewässer, in dem sie einst aus dem Ei geschlüpft und herangewachsen sind. Der Zaun beidseits der Straße zwischen Sulz und Langenhard soll auf einer Länge von etwa 600 Metern vor allem Erdkröten und Feuersalamander bei der jährlichen Wanderung davon abhalten, auf die Straße zu gelangen und dort überfahren zu werden.

Auf wandernde Amphibien ist in Lahr im Bereich Fischerknabweg, Hohbergweg und Schillingsweg besonders zu achten. Dort hat die Stadt Lahr zwar eine moderne Leiteinrichtung neben einem Abschnitt des Hohbergwegs errichtet, dennoch ist nicht auszuschließen, dass einige Tiere nicht erfasst werden.

Die Aufgabe der Helfenden in Sulz besteht darin, während der Amphibienwanderung die Zäune beidseitig abzulaufen und die eingegrabenen Eimer zu kontrollieren. Die Kontrollgänge finden in Sulz morgens und abends nach der Dämmerung statt, in Lahr nur abends. Die aufgefundenen Amphibien werden auf die andere Straßenseite gebracht. Die Wanderungszeit der Alttiere zum Gewässer dauert je nach Witterung und Nachttemperaturen etwa vier bis acht Wochen. Zudem findet ab etwa Ende Mai eine dreiwöchige Rückwanderung der Jungtiere statt.

In dieser Zeit sollte ab der Dämmerung in den genannten Gebieten höchstens 30 Stundenkilometer gefahren werden.

Wer Beobachtungen von wandernden Tieren melden möchte oder Fragen zu den Amphibien hat, wendet sich bei der Stadt Lahr, Abteilung Grün und Umwelt, an Friedhelm Keil, unter Tel. 07821 / 910-6030, oder bei der Ortsverwaltung Sulz, unter Tel. 07821 / 983 570.

(Presseinfo: Stadt Lahr, 20.02.2025)


Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Lahr.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg


























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald