GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » Regionales » Textmeldung

Kreis Emmendingen - Herbolzheim

12. Jun 2024 - 12:12 Uhr

Strategien für Ausbildungsbetriebe in Zeiten des demographischen Wandels - Landrat und Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Freiburg besuchten „Ausbildung vor Ort“ bei der SW-Dach Schütte-Wicklein GmbH in Herbolzheim

Strategien für Ausbildungsbetriebe in Zeiten des demographischen Wandels.
Von links: Hamza Benyahya (Azubi), Rolf Enderlin (Geschäftsfüher SW-Dach), Frank Börsig (Geschäftsführer SW-Dach), Alexander Merk (Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Freiburg), Landrat Hanno Hurth, Thomas Gedemer (Bürgermeister der Stadt Herbolzheim), Michael Voigt (Geschäftsführer Wirtschaftsförderungsgesellschaft WFG), Manuel Bosch (Ausbilder) Tyron Hessemann (Azubi) und Roman Langer (Azubi).

Foto: Landratsamt Emmendingen - Ulrich Spitzmüller
Strategien für Ausbildungsbetriebe in Zeiten des demographischen Wandels.
Von links: Hamza Benyahya (Azubi), Rolf Enderlin (Geschäftsfüher SW-Dach), Frank Börsig (Geschäftsführer SW-Dach), Alexander Merk (Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Freiburg), Landrat Hanno Hurth, Thomas Gedemer (Bürgermeister der Stadt Herbolzheim), Michael Voigt (Geschäftsführer Wirtschaftsförderungsgesellschaft WFG), Manuel Bosch (Ausbilder) Tyron Hessemann (Azubi) und Roman Langer (Azubi).

Foto: Landratsamt Emmendingen - Ulrich Spitzmüller
Bei einem gemeinsamen Besuch der Firma Schütte-Wicklein GmbH in Herbolzheim haben sich Landrat Hanno Hurth und Alexander Merk, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Freiburg, über die aktuelle Situation auf dem Ausbildungsmarkt informiert und ausgetauscht.

Bereits im Jahr 2010 gab es einen Unternehmensbesuch bei SW-Dach. Seitdem ist das Unternehmen auf 95 Mitarbeitende gewachsen. Dabei hat sich die Ausbildungspraxis in vielen Punkten weiterentwickelt, wie Geschäftsführer Frank Börsig erläuterte.

Herausforderungen des demographischen Wandels wachsen:
Aus Unternehmersicht gestaltet sich der Ausbildungsmarkt zunehmend herausfordernd: Der Trend zu weniger Bewerbungen auf mehr Ausbildungsstellenangebote setzt sich fort. Im vergangenen Ausbildungsjahr 2022/23 kamen im Landkreis Emmendingen 916 (-15 zum Vorjahr) Bewerberinnen und Bewerber auf 799 (+23) Berufsausbildungsstellen. Dies bedeutete im Herbst 2023 184 unbesetzte Ausbildungsstellen im Landkreis. Auch im laufenden Jahr deutet sich eine Fortsetzung dieser Entwicklung an.

Die Arbeitslosenquote, bezogen auf die 15 bis unter 25-Jährigen, liegt bei 2,2 Prozent, das sind absolut 275 Arbeitslose. Für junge Menschen hält der Ausbildungsmarkt somit viele spannende Chancen bereit: Aktuell sind noch 447 Stellenangebote mit Ausbildungsbeginn Herbst 2024 unbesetzt (Stand Mai 2024).

SW-Dach geht neue Wege in der Azubigewinnung und -bindung:
Der Schütte-Wicklein GmbH gelingt es weiterhin, Auszubildende für Berufe wie Industriekaufmann/ -frau (m/w/d), Bauwerksabdichter (m/w/d) oder Dachdecker (m/w/d) zu begeistern. „Das gelingt nur, weil wir uns als Ausbildungsbetrieb ständig weiterentwickeln und in die Zukunft investieren“, erklärt Geschäftsführer Frank Börsig. Mit der SW-Akademie bietet das Unternehmen optimale Lernbedingungen. Im Jahr 2021 wurden Werkstatt und Schulungsräumlichkeiten neu konzipiert und modernisiert – ein Projekt, das die eigenen Auszubildenden realisiert haben. Früh Verantwortung zu übernehmen, ist Kern der Ausbildungsphilosophie bei SW-Dach. Dies unterstreicht nicht zuletzt das Konzept der Azubi-Baustellen.

Bei der Gewinnung von Auszubildenden setzt SW-Dach auch auf ausländische Talente. Um junge Menschen von sich zu überzeugen, unterstützt das Unternehmen auch bei begleitenden Themen, etwa mit der Bereitstellung von Wohnungen, mit Nachhilfeangeboten und weiteren Zusatzleistungen.

Landkreis und Agentur für Arbeit unterstützen die Wirtschaft:
Landrat Hanno Hurth würdigte beim Betriebsbesuch die vorgestellten Maßnahmen bei der Schütte-Wicklein GmbH: „Es freut mich, dass Unternehmen wie SW-Dach die Attraktivität der dualen Ausbildung steigern und sich somit für eine erfolgreiche Zukunft aufstellen. Davon profitieren nicht nur die Auszubildenden, sondern der gesamte Landkreis.“

Der Landrat unterstreicht die Unterstützung des Landkreises für die heimische Wirtschaft bei der Ausbildung, nicht zuletzt als Träger der beruflichen Schulen in Emmendingen und Waldkirch. Seit 2003 gibt es regelmäßige Treffen zwischen dem Landkreis, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft, der Agentur für Arbeit, den Schulen und Firmen beim „Runden Tisch zur Ausbildungssituation“. Um für die duale Ausbildung zu werben und die Leistung der Auszubildenden anzuerkennen lobt die 2009 gegründete Ausbildungsstiftung seit einigen Jahren den Förderpreis „Auszubildende des Jahres im Landkreis Emmendingen“ aus. Im Herbst 2023 ist die Praktikums- und Ausbildungsplatzbörse der Ausbildungsstiftung neu gestartet worden. Interessierte könne sich unter www.praktikum-em.de über Angebote informieren.

„Für Unternehmen wird es von Jahr zu Jahr schwerer, ihre Ausbildungsstellen zu besetzen. Umso mehr freue ich mich, wenn innovative Ausbildungsbetriebe wie die SW-Dach mit viel Kreativität und neuen Ideen es immer wieder schaffen, junge Menschen für ihre Berufe und ihre Ausbildungsplätze zu begeistern“, sagt der Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Freiburg, Alexander Merk. Lobenswert sei auch das Engagement des Unternehmens, in ausländische Talente und in die Sicherung des Ausbildungserfolgs zu investieren. Beides seien wichtige Hebel. Mit Blick auf die noch immer viel zu hohe Abbrecherquote bei Auszubildenden betont Merk, es gebe nicht nur ein Mangel an jungen Menschen, sondern auch ein Zuviel an verlorener Zeit.

Über die Schütte-Wicklein GmbH:
Unter der Marke SW-Dach tritt die Schütte-Wicklein GmbH als Baupartner auf, wenn es um großflächige Dachanlagen, komplexe Fassaden-konzepte und Photovoltaikanlagen für Industriegebäude geht. Das Unternehmen erhielt in diesem Jahr die Auszeichnung „Top Job“ (einer der besten Arbeitgeber im Mittelstand), welche durch Mitarbeiterbewertungen verliehen wurde. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 1971. Im Jahr 2022 erfolgte der Zusammenschluss mit der norddeutschen Hanebuttgruppe. Heute zählt das Unternehmen 95 Mitarbeitende, davon 10 Auszubildende.


Weitere Beiträge von Landratsamt Emmendingen
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Herbolzheim .
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Regionales".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg






















Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald